GFS über HybridAutos
Hallo MTler,
ich muss in etwa drei Wochen eine GFS an meiner Schule über Hybridautos machen.
(GFS=gleichwertige feststellung von schülerleistungen = ne präsentation über ein gewisses thema die dann als klausur hier an den gymnasien in BaWü gewertet wird - achso ich bin bald 20 und 13te Klasse).
Und zwar hab ich mir vorgestellt eine Power-Point-Präsentation evtl mit ein paar Flash-Animationen und dazu ein Handout für meine Mitschüler.
So nun meine Bitte:
Wenn einer irgendwo ne gute Homepage kennt, die sehr gut aus das Thema eingeht, der könnte doch hier bestimmt nen Link posten.
Oder ne Adresse wo ich Broschüren bestellen kann.
Außer bei Lexus, denn da werd ich mal die Woche hinwandern und nach ein paar Broschüren fragen.
Achso google.de hab ich schon angeschaut die ersten paar Suchergebnisse, also auch die offizielle Lexus Seite dazu.
Die Präsentation soll eben vor allem von der technischen Seite erklärt werden und Preis und Ausstattungsvarianten interessieren da weniger. ;-)
Schonmal vielen Dank.
Gruß Ralf
22 Antworten
Häääh?
komplette LANDI-Renzo Omegas (sequentielle): EK ca. 450...500 Euro, Prins, BRC auch in etwa, Tank 130...220. Wie willst du denn da 3500 € "verargumentieren". Das ist ein stinknormaler 57KW-DOHC-Benziner. Du verwechselst vielleicht "veredeln", mit "vergolden" !!!!
Vielleicht lege ich mir so einen mal gebraucht zu und "stricke" den um. Für mich das zur Zeit sauberste, realierbare Konzept: Platz für 4 und ordentlich Gepäck, flott und extrem schadstoffarm.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Das ist ein stinknormaler 57KW-DOHC-Benziner.
Ich denke der Atkinson-Zyklus, mit welchem der Benziner des Prius läuft, dürfte wohl den Umbau etwas verteuern. Von einem stinknormalem Motor reden würde ich da nicht. 😉
Grüsse
Fabio
Ich lerne gern dazu, ich bin sogar zur Technikseite vorgedrungen (verborgen). Sehr gut erklärt, einige Besonderheiten. Aber ich sehe nicht unbedingt einen Widerspruch zwischen der variablen Ventilsteuerung und dem LPGasbetrieb. Benzin wird übers BSG in den Ansaugkanal sequentiell eingespritzt, also das ist 100%ig wie beim billigsten Golf so. Das Gassteuergerät ist in jedem Fall der "Slave" und macht brav das , was der "Benziner" an Leistungskennlinie vorgibt.
Der Atkinson-Prozess hat ja nur was mit der Ventilsteuerung zu tun, das dürfte der Gasanlage wenig ausmachen. Zumal viele Motoren heute in Richtung Atkinson ausgelegt werden, allerdings noch nicht so konsequent wie Toyota das beim Prius gemacht hat.
Bringt einerseits höheren Wirkungsgrad, andererseits schlechtere Leistungsausnutzung des Motors, was zu höherem Gewicht bei gleicher Leistung führt. Dieses "Defizit" überspielt der Prius durch seinen Hybrid.
Spätestens wenn elektrisch betätigte und damit variabel steuerbare Ventile serienreif sind wird das wohl bei allen Motoren umgesetzt werden.
Gruß Meik
Naja, schlechtere Leistungsausnutzung würd ich nicht unbedingt sagen, eher im Gegenteil: Der Motor ist als Drehmoment-Bär im unteren Drehzahlbereich ausgelegt und als drehfreudiges Leistungspaket "obenrum", hast also zwei völlig gegensätzliche Optimierungszustände, alles ohne Turbo, mit "nur" 4 Ventilen und aus 1,5l Hubraum, hohe Kompression aus einem Leichmetallmotorblock - alle Achtung - das ist Technik die wirklich begeistert.
Das Drehmoment holt der aber aus dem E-Motor. 78PS aus 1,5l sind nicht gerade höchste Leistungsausbeute. Ist beim Hybrid aber auch gar nicht nötig, da ist hoher Wirkungsgrad wichtiger.
Er nutzt halt weniger von dem Hubraum, den er zur Verfügung hat, indem die Einlassventile erst weit nach dem UT geschlossen werden und einiges vom Gemisch dabei wieder in den Einlasskanal zurückgeschoben wird. Ist halt weniger Brennstoff pro Zylinderfüllung vorhanden, also weniger max. Leistung, dafür besserer Wirkungsgrad im Teillastbereich.
Höhere Kompression des Gemisches ist ja nicht möglich, da diese durch die Klopfgrenze des Kraftstoffs begrenzt wird. Was man so erreicht ist eine geringere Kompression des Gemisches und längere Expansion nach der Verbrennung. Laut Toyota hat man dadurch den Wirkungsgrad im normalen Betriebsbereich um 10-12% verbessert.
Ups, bisschen theoretisch geworden.
Gruß Meik
Macht nix, lern gern noch was dazu!!! ... auch wenns diesmal nichts übern 190er ist! ;-)
dieselgruß b.
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Das Drehmoment holt der aber aus dem E-Motor. 78PS aus 1,5l sind nicht gerade höchste Leistungsausbeute. Ist beim Hybrid aber auch gar nicht nötig, da ist hoher Wirkungsgrad wichtiger.
Stimmt, das max. Drehmoment des Benziners ist 115 Nm, das ist eher weniger als bei gleich großen Motoren mit normalem Otto-Zyklus.
Zitat:
Er nutzt halt weniger von dem Hubraum, den er zur Verfügung hat, indem die Einlassventile erst weit nach dem UT geschlossen werden und einiges vom Gemisch dabei wieder in den Einlasskanal zurückgeschoben wird. Ist halt weniger Brennstoff pro Zylinderfüllung vorhanden, also weniger max. Leistung, dafür besserer Wirkungsgrad im Teillastbereich.
Auch das ist richtig, denn die weitaus meiste Zeit wird ein Auto ja im Teillastbereich bewegt. Aber im Volllastbetrieb hilft ja der segensreiche E-Motor mit ...
Aber zum LPG-Umbau:
Ich vermute, die relativ hohen Umbaukosten liegen daran, dass der Motorraum beim Prius ziemlich vollgepackt ist. Zumindest beim Prius-I kriegt man da kaum 'ne Hand dazwischen. Kein gutes Biotop für Marder, zumal der Motorraum auch noch aus aerodynamischen Gründen unten geschlossen ist.