Gewerbeleasing als Kleinunternehmer/Werksstudent
Hallo zusammen,
ich bin relativ neu hier und versuche momentan, die beste Option für mich rauszusuchen, was den Autokauf angeht.
Kurz zu mir: Ich bin Werksstudent (ca. 1000€ netto pro Monat) in der Softwareentwicklung und habe nebenbei ein Kleingewerbe offiziell angemeldet, im Bereich Web-/Grafikdesign (ca. 350€ netto pro Monat, schwankend).
Eigenkapital bringe ich circa 6000€ mit, Ausgaben pro Monat liegen bei ca. 150€.
Meine Hauptfrage: Ich habe oft gelesen, dass man auch als Kleinunternehmer das Gewerbeleasing nutzen kann (Gewerbeschein liegt vor) - wie sieht es da aus, hat jemand Erfahrungen? Einfach mal probieren?
Nebenfrage: Kann es Probleme geben, da ich offiziell hauptberuflich (Werks-)student bin?
Oder doch lieber einen alten Gebrauchten suchen (finde das ehrlich gesagt nichts, was mit zusagt - wahrscheinlich zu hohe Anforderungen 😁)?
Würde gerne mal eure Meinungen/Erfahrungen dazu hören.
Viele Grüße
Bastian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bastianum schrieb am 20. Februar 2019 um 22:58:22 Uhr:
Meine Hauptfrage: Ich habe oft gelesen, dass man auch als Kleinunternehmer das Gewerbeleasing nutzen kann (Gewerbeschein liegt vor) - wie sieht es da aus, hat jemand Erfahrungen?
Bei Ford reicht der Gewerbeschein, Umfang des Gewerbes interessiert erstmal niemanden. Handhabt aber jeder Hersteller, wie er mag.
Problem dürfte hier eher sein, dass das Leasing bei der beruflichen Situation überhaupt bei der Bank durchgeht.
11 Antworten
Hi, was für ein Auto schwebt dir denn vor?
Zitat:
@bastianum schrieb am 20. Februar 2019 um 22:58:22 Uhr:
Meine Hauptfrage: Ich habe oft gelesen, dass man auch als Kleinunternehmer das Gewerbeleasing nutzen kann (Gewerbeschein liegt vor) - wie sieht es da aus, hat jemand Erfahrungen?
Bei Ford reicht der Gewerbeschein, Umfang des Gewerbes interessiert erstmal niemanden. Handhabt aber jeder Hersteller, wie er mag.
Problem dürfte hier eher sein, dass das Leasing bei der beruflichen Situation überhaupt bei der Bank durchgeht.
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 21. Februar 2019 um 09:56:58 Uhr:
Hi, was für ein Auto schwebt dir denn vor?
Also Leasing hatte ich so Sachen wie Seat Ibiza oder VW Polo/Golf im Auge, gibt es ja schon Angebote mit Raten um die 100€. Kann ich mir theoretisch locker leisten. (Versicherung und Steuern kommen dazu, ich weiß 😁).
Für einen Kauf gucke ich gerade nach einem Audi A3, da gibt es welche vom BJ2008-2010 für um die 6000€.
Zitat:
@lemonshark schrieb am 21. Februar 2019 um 10:18:12 Uhr:
Zitat:
@bastianum schrieb am 20. Februar 2019 um 22:58:22 Uhr:
Meine Hauptfrage: Ich habe oft gelesen, dass man auch als Kleinunternehmer das Gewerbeleasing nutzen kann (Gewerbeschein liegt vor) - wie sieht es da aus, hat jemand Erfahrungen?
Bei Ford reicht der Gewerbeschein, Umfang des Gewerbes interessiert erstmal niemanden. Handhabt aber jeder Hersteller, wie er mag.
Problem dürfte hier eher sein, dass das Leasing bei der beruflichen Situation überhaupt bei der Bank durchgeht.
Das klingt ja schonmal gut, wenn ich ein Leasing-Angebot suche versuche ich es dann auf jeden Fall mal mit dem Gewerbeschein. Und ja, das habe ich mir eben auch gedacht - auch wenn es bescheuert ist, ich habe ja monatlich mehr als genug zur Verfügung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bastianum schrieb am 21. Februar 2019 um 10:45:04 Uhr:
auch wenn es bescheuert ist, ich habe ja monatlich mehr als genug zur Verfügung.
Darum geht es nicht.
Der Leasinggeber muss sich darauf verlassen, dass
a) über die gesamte Laufzeit gesichertes Einkommen da ist (bei Studentenjobs eher nicht der Fall) und
b) im Falle eines Falles der Gegenwert des Fahrzeugs bei dir zu holen ist (Beispiel: du fährst die Kiste mit Alkohol im Blut zu Schrott - da zahlt keine Kaskoversicherung)
Dein geringes Einkommen wäre kaum pfändbar (umso weniger, wenn der Job wegfallen würde), da wird jeder Geldgeber nervös. Was ziemlich sicher durchgeht, wäre ein Leasingvertrag mit Bürge (Eltern).
Leasing kannst du als Student (das ist nunmal dein Status) mMn vergessen.
Für 6000€ gibt es doch schon sehr gute Autos . Warum sich da ein Leasing ans Bein binden ?
Zitat:
@lemonshark schrieb am 21. Februar 2019 um 13:34:17 Uhr:
Zitat:
@bastianum schrieb am 21. Februar 2019 um 10:45:04 Uhr:
auch wenn es bescheuert ist, ich habe ja monatlich mehr als genug zur Verfügung.
Darum geht es nicht.
Der Leasinggeber muss sich darauf verlassen, dass
a) über die gesamte Laufzeit gesichertes Einkommen da ist (bei Studentenjobs eher nicht der Fall) und
b) im Falle eines Falles der Gegenwert des Fahrzeugs bei dir zu holen ist (Beispiel: du fährst die Kiste mit Alkohol im Blut zu Schrott - da zahlt keine Kaskoversicherung)Dein geringes Einkommen wäre kaum pfändbar (umso weniger, wenn der Job wegfallen würde), da wird jeder Geldgeber nervös. Was ziemlich sicher durchgeht, wäre ein Leasingvertrag mit Bürge (Eltern).
Okay - ergibt Sinn. Vor allem der zweite Punkt.
Zitat:
@It is Naoanto schrieb am 21. Februar 2019 um 15:55:47 Uhr:
Für 6000€ gibt es doch schon sehr gute Autos . Warum sich da ein Leasing ans Bein binden ?
Ja, hast du auch Recht eigentlich - ich bin da nur wie gesagt sehr unerfahren und habe keine Ahnung, was 'gut' und was 'nicht gut' ist. Hast du Empfehlungen für Gebrauchte in dem Bereich?
Meine Empfehlung:
Wenn die Möglichkeit über Eltern besteht, kann man mMn durchaus ein Leasing in Betracht ziehen. Die 6k€ bzw. das, was notwendig ist, hinterlegst du denen dann quasi als Sicherheit. Bei 36*150€ bleibt am Ende sogar noch was übrig, für anfallende Reperaturen/Schäden. Die Sache wird also rein finanziell recht einfach klappen.
Sollte es doch ein Kauf werden (mMn in der Situation noch vernünfiger) kann man sich ruhig mal die B-Marken der Kleiwagen (also alles was nicht ABM/Konzern) ist anschauen. Peugeot 208, Opel Corsa, Toyota Yaris, Ford Fiesta... usw.
Da sollte es jeweils was geben 3-5 Jahre, durchschn. Ausstattung <80-100tkm. Bedenke: der 100€-Leasing Polo wird nichts wesentliches bieten, was über Basisausstattung hinaus geht. Vielleicht ne Klimaautomatik, das war es dann aber meist auch schon.
Die "B-Marken" stehen in der Klasse der Klein- und Kompaktklasse den Premiumhersttellern idR in nichts nach. Zumindest nichts, was den Preis rechtfertigen würde.
Mich hat mal der Leihwagen Skoda Fabia schwer beeindruckt. Der schaut frisch aus, fährt sich gut und kostet nicht die Welt. Weiter runter Richtung Citigo würde ich nicht gehen. Das sind dann reine Stadtautos, aber ab Fabia/Fiesta/Corsa bekommt man auch langstreckentaugliche Fahrzeuge.