Getriebeschaden?
Also, ich fahre einen Kadett D 1.3S Automatik, Bj 1984. Seit gestern fährt er nicht mehr schneller als 140 (zumindest hab ichs gestern festgestellt) und seit heute fing er bei 120 an zu Stottern... Das heißt das Gas war kurz weg, kam wieder, war wieder weg und so weiter - erstmal in recht langen Abständen von 20 Sekunden oder so. Dann im Laufe des Tages ging diese Stottergrenze immer weiter runter, mitlerweile kann ich nicht mehr schneller als 70 fahren weil er dann im Sekundentakt "absäuft". Dazu kommt, dass mein Choke von allein rausgedrückt wird, mit jedem Stotterer ein bischen.
Ich bin damit bei Opel gewesen, wo mir gesagt wurde, dass entweder zu wenig Getriebeöl drauf ist und er deshalb nicht mehr schafft in den 4. Gang zu schalten, oder dass es etwas gravierenderes ist - was der gute Mann leider nicht näher benennen konnte. Kann das von euch jemand? Und kann mir jemand sagen, was das mit dem Choke zu tun hat?
11 Antworten
Also erstmal hätte diesen Thema gut ins Thema "Alles rund um den originalen Kadett D gepasst, steht ein paar Zeile weiter unten.
Scheinbar schein Opel überhaupt keine Ahnung zu haben,denn:
Das Automatikgetriebe THM 125 ist eine Dreigang Automatik, da gibt es keinen 4. Gang. Was hat das Absaufen des Motors mit dem Getriebeölstand des Getreibes zu tun?
Wenn der Motor absäuft, dann ist das ein Motorproblem. Die Automatik schaltet spätestens bei 50 Km/h bei normaler Fahrweise ohne Kickdown Anforderung in den dritten Gang. Wenn es das tut, läuft das Getriebe. Spätestens bei 80 Km/h befindet sich das Getriebe im Volleingriff, heißt dann steigt die Drehzahl proportional zur Geschwindigkeit. Wenn das Auto also noch 120 fährt, kann es daran nicht liegen.
Das Problem muss also vermutlich im Vergaserbereich liegen, vor allem wenn der Choke Zug zurückgedrückt wird. Luftfilter mal abnehmen und Sichtkontrolle machen. Die zweite Registerstufe ist gekoppelt mit einer Unterdruckdose, die wiederum am Choke hängt. Möglicherweise ist was ausgehakt.
Weiterhin kontrollieren:
Beschleunigerstrahl, beim Betätigen des Pumpenstößels muss ein satter Strahl gegen die innere Venturiwand spritzen.
Vergaserdeckel abnehmen, auf Verunreinigung in der Schwimmerkammer untersuchen. Wenn sich jedoch was im Austrittsloch festgesetzt hat, muss der Vergaser sowieso raus.
Spritzufuhr kontrollieren, liefert die Benzinpumpe genug?
Zündkerzen und Zündkabel kontrollieren, alles sauber?, keine Sparks in ungewollter Richtung? Ein Zylinder weniger und er läuft nur noch 120!
Ansonsten, wenn du nicht zu weit weg wohnst, hilft nur mich kontaktieren.
Also das mit den Gängen war mein Fehler, tschuldigung...
Also 120 fährt er wie gesagt nicht mehr, über die 80er Marke kommt er leider nicht mehr hinaus. Luftfilter hab ich als erstes abgebaut, das einzige was ich entdeckt hab war ein poröser Unterdruckschlauch. Ist behoben, keine Veränderung feststellbar. Der Beschleunigerstrahl ist auch in Ordnung, bleibt noch den Vergaser abzubauen...
Da das Problem erst im dritten Gang auftritt, bzw. bei spätestens 80 würde ich die Sache mit den Zylindern eigentlich ausschließen. Ansonsten läuft der Motor noch rund. Was genau sind Sparks und wie stelle ich die Richtung fest?
Wenn ich das richtig sehe kommst du aus Bochum, ja? Das ist leider das falsche Ende NRWs, ich komme aus Minden an der Weser.
Na gut, aus der welt ist das ja nicht, sind zwar so 130KM aber die könnte er doch schaffen.
Zumindest hat man dann die Option daß er hinterher wieder vernünftig läuft.
Moin, es gibt Neuigkeiten.
Ich habe die letzten Tage den Vergaser zerlegt, gereinigt und neu abgedichtet. Leider nur mit mäßigem Erfolg.
Hab vorhin eine Probefahrt gemacht nachdem ich den Vergaser wieder drin hatte und ich muss sagen, am Anfang klang es sehr vielversprechend. Ein quasi neuer Vergaser macht schon einiges aus.
Leider hab ich auf gerader Strecke festgestellt, dass er so bei 70 wieder anfing Leistung zu verlieren, also bin ich rechts ran gefahren um zu kontrollieren ob der Choke nicht richtig eingerastet ist. Beim Anhalten ist der Motor dann ausgegangen, vermutlich weil die Leerlaufdrehzahl noch zu niedrig eingestellt ist. Wie dem auch sei, ich hab dann etwas zu früh den Schalthebel in P Stellung gebracht was ein unschönes Ratschen verursacht hat. Hab mir nichts weiter bei gedacht, kann eigentlich auch nicht soo schlimm sein, dachte ich.
Da meine Batterie in den letzten Tagen sehr gelitten hat musste ich mir Starthilfe geben lassen. War soweit auch kein Problem, leider gabs dann ein seltsames Pfeifen und irgendwo im Bereich der Lima kam ne Menge Öl raus.
Ich also Motor wieder aus, Ursache suchen. Nichts gefunden, sah fast so aus als käme das Öl aus der Ölwannendichtung. Da ich die letztes Jahr neu gemacht hab vermute ich die Quelle weiter oben, habe aber wie gesagt nichts gefunden...
Habs dann kurze Zeit später nochmal probiert. Das Pfeifen war nur kurz zu hören und das Öl tröpfelte nurnoch. Hab mich dann entschlossen nach hause zu fahren und mir weiteren Rat ein zu holen. Ideen?
Also ich glaub das mit dem vergaserproblem hattten wir doch schon mal. Opel scheint wohl immer weniger Ahnung zu haben, schon gar nicht von alten Autos. Wenn der Motor stottert, was bitteschön hat das mit dem Getriebeölstand zu tun?
Nichts!
Da ist immer noch ein Problem mit dem Vergaser und wenn der Choke von alleine raus kommt hat sich was verklemmt und zwar in Verbindung mit dem Gasgestänge. Man merkt ja auch wenn man den Choke voll zieht das das Gaspedal etwas nach unten geht, weil er etwas Gas gibt dann.
Also es kamen ja schon öfter solche Fragen, ich vermute mal ganz vorsichtig du selbst bist nicht mit der KFZ Technik so vertraut, wie man es zur Erhaltung eines alten Autos haben müsste.
Da bleibt nur eins, da muss jetzt jemand dran, der sich mit dem Varajet Vergaser und dem Rest der Technik auskennt, sonst wird das nichts. Ich habe es schon mal angeboten zu helfen, mehr kann ich nicht tun.
Das da jetzt noch was klemmt ist leider unwahrscheinlich, die Funktionen habe ich überprüft, keine Fehlfunktion feststellbar...
Ich bin nicht über alle Maße mit der Technik vertraut, aber ich weiß jetzt schon wesentlich mehr als beim kauf des Autos. 😉
Ich hoffe wir haben uns jetzt nicht missverstanden, der Motor stottert nicht wirklich, er verliert einfach nur drastisch an Leistung für etwa eine halbe Sekunde... Mir fehlt das Fachvokabular, sonst könnte ich mich vielleicht klarer ausdrücken. Aber wie gesagt, die Choke-Klappe öffnet und rastet ein, wenn ich den Choke ganz reindrücke. Soweit also alles in Ordnung. Wenn ich jetzt fahre und der Choke wieder schließt müsste doch eher etwas zu lose sein, oder? Oder reden wir völlig aneinander vorbei?
Entschuldige meine lange Leitung..
Achja, was ist kaputt gegangen, dass er plötzlich so viel Öl verliert? Hat es vielleicht was mit dem ursprünglichen Problem zu tun oder ist es was völlig neues?
PS:
Hab mal ein Bild angehängt von dem ungereinigten und völlig versifften Vergaser... Vielleicht sieht man da ja schon was oder kann besser was dran zeigen. Morgen oder so mach ich mal eins vom "neuen".
Ne, da ist erstmal nichts zu sehen, so sieht die Mimik da halt aus, aber aus einem Bild lassen sich keine dynamischen Folgerungen ziehen, was während der Fahrt passiert. Wo verliert er denn jetzt auf einmal Öl, am Getriebe?
Wie gesagt, unterhalb der Lima. Ich werd sobald ich Zeit hab mal genauer drunter schauen und evtl. noch ein paar Bilder machen.
Bilder gibt's keine, dafür Neuigkeiten. Der Wagen läuft wieder komplett rund, ich würde fast sagen alles bestens. Dafür ein fettes danke an den 16SDriver, der mir trotz ständiger (dummer) Fragen alles beantwortet hat! Mit jedem mal Basteln werden die Fragen weniger.
Bleibt noch die Sache mit dem Öl. Ich persönlich glaube, dass die Ölwannendichtung irgendwie ein Loch gekriegt hat und dadurch jetzt eben tropft. Da dort wo das Öl her kommt alles verölt ist kann man leider nicht besonders gut erkennen ob das jetzt wirklich die Wurzel des Übels ist...
Wenn das Auto einfach nur steht tropft nichts, erst nach schnellerer Fahrt fängt es an zu tropfen. Wenn ich dann stehen bleibe und den Motor im Standgas laufen lasse wird das Tropfen fast zu einem Fließen.
Das es nicht einfach permanent läuft macht mich etwas stutzig.
Da hilft nur eins, Motorwäsche komplett, kurz fahren, dann siehr man wo es her kommt. Defekter Dichtring an der Ölpumpe kann es auch sein, dann läuft es auch gut. Aber das sieht man dann nach kurzer Zeit, wenn alles sauber gemacht wurde.