getriebe überhitzt
Tag Leute,
Heute ist mein automatik getriebe überhitzt beim anfahren an einem Berg mit viel Schnee hab leider kein Allrad.
Muss ich deswegen jetzt in die Werkstatt? Muss ich mir Sorgen um das getriebe machen? Das wird mir bestimmt öfters passieren wenn es viel schneit. Bereue es schon kein Allrad gekauft zu haben aber dachte geht auch ohne.
Beste Antwort im Thema
SUV sind aber keine vollständigen Geländefahrzeuge. Das sollen sie auch gar nicht sein. Nur ein touch von denen als zusätzliche Funktion.
Vielleicht gibt es hier ein Missverständnis.
Bin aber deiner Meinung, DSG's in SUV's zu verbauen ist schon eine kleine Frechheit.
34 Antworten
Wie auch immer die Kraftübertragung im inneren eines DSG umgesetzt ist... es ist doppelt vorhanden!
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelkupplungsgetriebe
In meinen Augen overcomplicated und unnötig für ein Alltagsauto wobei dann andere wichtige Sachen einfach weg gelassen werden. Im Falle eines SUV ist das meist der Allradantrieb, was den Süddeutschen im Moment ziemlich stinken dürfte. Schon mal nen Wohnwagen mit Doppelachse auf ner nassen Wiese rangiert...?
Zu sowas sollte ein SUV fähig sein... war es anfänglich auch, seit dem SUV ein Accessoir der Yuppies geworden ist und sich vorzugsweise mit viel PS und Gewicht in der Stadt bewegt, wurde 4x4 einfach mal weg gelassen.
In meinen Augen völliger Unfug... auch im Sinne des Umweltschutzes!
Mein Santa Fe 4x4 ist dazu einfach nicht in der Lage, die Kupplungs-Getriebe Kombination packt das einfach nicht... zu schlapp das Ganze!
Wenn man aber Kenntnis von dem Einsatzzweck hat, dann konfiguriert man normalerweise das Fahrzeug auch entsprechend.
Wenn ich schwere Lasten ziehen will komme ich um einen Wandler nicht vorbei. 4x4 ist dann zweckdienlich.
Ein Schaltgetriebe ist hier mit seiner Trockenkupplung schon mal besser als ein DSG. Aber einen Wowa über 1500kg würde ich mit Beiden nicht ziehen wollen. Stell dir vor du steckst mit dem Teil im Stau und bist im Schiebebetrieb, du verbrennst dir bei beiden die Kupplung.
Dann gibt es noch das CVT. Die sind über 1200kg schon mal gänzlich überfordert.
Also, schlussendlich entscheiden sich unsere Kunden mit Campin-Touch immer für den Santa oder Tucson mit Wandlerautomat. Die halten viel aus und sind langlebig.
Aus wechem Jahr ist denn dein Santa Fe ?
Grüße Mic
Mag alles so stimmen... aber gebraucht hat man nicht immer die Wahl!
Bin immer noch der Meinung das ein SUV für solche Aufgaben und auch zumindest schlechte Wegstrecken gerüstet sein sollte sowie bei Eis und Schnee funktionieren muß... leider nicht der Fall wie man hier sieht!
Zu den schwächlichen Kupplungen und Getrieben ist zu sagen... selbst vor 20 Jahren haben meine 100er Audis mit Trockenkupplung eine bessere Figur gemacht als der jetzige Santa... bis da die Kupplung qualmte war einiges an Belastung erforderlich... der Hyundai stinkt bei der geringsten Mehrbelastung... möchte mit dem nicht mal im Stadtverkehr und Anhänger unterwegs sein... nach fünf Ampeln dürfte es unangenehme Gerüche aus dem Motorraum geben. Für mich ist die Sache klar... es soll Geld bei der Produktion gespart werden aber das Auto soll nach was aussehen. Also streicht man einfach mal den eigentlich einzigen Kaufgrund eines SUV, nämlich den Allradantrieb, der dann bestenfalls noch gegen saftigen Aufpreis zu erwerben ist, dessen nicht genug wird auch noch an der Auslegung von Kupplung und Getriebe gespart!
Unwissende fallen darauf rein... kaufen son Ding... denken sie haben nun was Robustes unterm Hintern und später kommt die Überraschung im ersten Skiurlaub!
Das verstehe ich gut.
Das Schaltgetriebe ist mit seiner Trockenkupplung, die schon wirklich gut dimensioniert ist, im Schwerbetrieb nah an der Geruchsgrenze. Diese manuellen Getriebe sind ja auch als Zugfahrzeug nicht gedacht. Dann wiegt so ein SF schon mal gern über 2 Tonnen. Das Trum lässt sich dann nur noch mit dem Wandler flüssig und komfortanel bewegen. Gerade wenn dann noch ein hänger dran hängt.
Hyundai hat aber bei den Wandlergetrieben einen sehr hohen Erfahrungswert, und baut weltweit die besten Automatikwandler. Gerade für den Amerikamarkt ist das wichtig.
Aber grundsätzlich halte ich ebenso ein 4x4 mit Schaltgetriebe für eine fahrbare aber ungünstige Kombination.
Die Schaltgetriebe scheinen aber gar nicht mal so schlecht zu sein. Ich habe in der Werkstatt noch keine Schäden verzeichnet. Sicherlich haben wir bei den 200tkm-Fahrzeugen schon mal die Kupplungseinheit gewechselt, aber Mechanische Schäden sind weitestgehend nicht vorhanden.
Es macht auch nichts, wenn die Kupplung mal stinkt. Das können die Beläge schon ab. Natürlich besteht die Gefahr der Verglasung, aber dann muss man schon bergauf das Trum mit der Kupplung auf einer Stelle halten. Das wird dann mal so richtig schön heiss und irgendwann wars das natürlich dann mit der Kupplung.
Grüße Mic
Ähnliche Themen
Wandler hin... Schaltgetriebe her, habe nicht das Gefühl ausreichende Reserven in dem Auto zu haben!
Das Ding hat ne Anhängelast von 1650 kg bis 12% Steigung, ob Automatik oder Schalter muß die Fuhre ohne größere Probleme und ohne Geruchsbelästigung oder Gefahr der Beschädigung zu bewegen sein... !
Hab damals mit nem voll beladenen 100er Audi Avant einen 5,8m Wohnwagen (1.5t)# bei 1m Schnee im Harz die Berge hoch nach Clausthal-Zellerfeld geschleppt... ohne jegliche Anzeichen von Überlastung... wie kann das vor 25 Jahren möglich gewesen sein?
Bleibe dabei... heutzutage wird fürs Auge produziert... tolle Bezeichnungen wie DSG hören sich gut an und fördern den Verkauf... am Ende ist nix Handfestes unterm durchgestylten Blech!
Moment, was fährst du für ein Auto und mit wechem Motor ?
Der Santa Fe hat eine Anhängelast von 2 bis 2.5 Tonnen.
Grüße Mic
Steht da in meiner Signatur... 2002 Santa SM 2.4 4x4
Laut sämtlichen Datenblättern und der Zulassung in Schweden ist die zulässige Anhängelast 1650 kg
Was hat das gute Stück gelaufen ?
Rund 220 000
Das ist für das Alter nocht nicht viel. Aber trotzdem ein schönes Fahrzeug.
Wir müssen uns aber trotzdem im Klaren darüber sein, dass ein 17 Jahre altes Fahrzeug mit den heutigen Hyundais rein gar nichts mehr gemein hat.
Die Qualität, Leistungsentfaltung und Langlebigkeit hat gegenüber den heimischen Herstellern enorm zugelegt, was an dem deutschen Einfluss in der Produktion in Südkorea liegt. Daher sind die SF's aus Korea extrem hochwertig gefertigt und werden weltweit vertrieben.
Ich fahre seit 2012 SF's mit WoWa-Betrieb 1800-er. Nie Probleme gehabt und Kraft im Überfluss. Alles Diesel mit 4x4 und 197- 200PS. Kein Vergleich zum Kraftlosen SM 2.4 von Damals.
Ich kann deine Argumentation der Sparflammenfertigung im Grunde nicht nachvollziehen, da Hyundai viel Geld in die Fertigung und Qualitätssicherung gesteckt hat und weiterhin kraftig investiert. Das sieht man auch seit 2010 in den Modellen, verbesserte Teilekomponenten und Werkstoffe.
Da du mit deinem Fahrzeug aus 2002 als Benziner und Schaltgetriebe im Hängerbetrieb leistungsbezogene Probleme hast, ist keine Überraschung. Normalerweise würde für diesen Einsatzzweck ein Diesel mit Wandlerautomat die bessere Wahl darstellen.
Du hast aber nun einmal dieses Fahrzeug und anscheinend fährt es noch recht gut. Wegen des Leistungsmangels im Hängerbetrieb sich nun aber recht depressiv über alle Fahrzeuge zu äußern, halte ich nicht für zielführend.
Ich errinnere mich noch an einen Kunden mit seinen aus 2011 (Modell 2012) stammenden DM Santa 4x4 mit Wandlerautomat, der mit regelmäßigen Hängerbetrieb, dessen Fahrzeug schon 420 tkm auf der Uhr hatte. Bisher hatte er keine Probleme damit.
Wenn wir über Getriebe reden, kannst dicht alles über einen Kamm scheren. Der Wandler ist gegenüber allen anderen Getriebearten stark im Vorteil, da er Drehmoment durch Öldruck produziert. Daher nennt man diesen Getriebetypus auch Drehmomentwandler und eignet sich für starke Maschienen und Lasten.
Dein Fahrzeug gehört mit diesen Fahrzeugkomponenten
nicht in diese Kategorie.
Grüße Mic
Das mein Santa nicht der Neuste ist, ist auch mir klar... aber, wie gesagt, hatten damals meine viel älteren Autos im Hängerbetrieb nicht diese Probleme Punkt!
Ich beschwere mich auch nicht unbedingt über Hyundai... die haben gut aufgeholt, wie auch KIA. Der allgemeine Trend geht aber in die von mir beschriebene Richtung... Geld sparen, wenig Einbauen und das Ganze gut aussehen lassen. Warum nennt sich ein Auto SUV wenn es nur zum Stadtverkehr taugt, ohne Allrad daher kommt, und Mami vorm Kindergarten gut zu Gesicht steht. Dazu braucht son Ding auch ne Menge Benzin wegen Übergewicht und breiten Pellen... macht die Umwelt nicht besser!
Für die Stadt würde ich nen Smart fahren, hatte schon mal einen und der hat ne Menge Spaß gemacht... für seinen Einsatzzweck. Hatte auch mal nen Nissan Patrol, leider damals nicht mehr bezahlbar wegen Steuern, sowas findet man Heute gar nicht mehr auf dem Markt zu erschwinglichen Preisen... und das war ein SUV!
Fazit - die Alten sind nicht unbedingt schlechter als neue Autos, bezahlbar sind sie auch und für die Umwelt auch nicht schlecht, wenn man bedenkt das die Produktion von Neuwagen horende Mengen an schädlichen Substanzen und Gasen erzeugt, hier besonders die Batterieproduktion zu erwähnen, angeblich ja ach so Umweltfreundlich... da muß man erst mal 10 Jahre mit den Dingern fahren um auf eine ausgeglichene Umweltbilanz zu kommen... das Plus kommt erst dann! Unsere alten Gurken werden dann nach Afrika verschoben, wo sie noch 20 Jahre weiter laufen... wo ist da der Gewinn für die Umwelt!
Alles Augenwischerei und Volksverdummung... dreht sich alles nur um Profit für die Konzerne!
Da gehst du ja schon fast in die Weltuntergangsstimmung hinein.
Ich sehe hier viele Meinungen, aber am Markt tummelt sich das Gegenteil.
Z.B. wird nach deiner Meinung kein Allrad mehr verbaut. Warum werden denn dann Allradfahrzeuge jahrelang verkauft. Ich selbst fahre nur Allradautos.
Jemand der kein Allrad braucht, aber Rückenprobleme hat und nicht mehr tief ein und aussteigen kann, warum sollte es für ihn nicht auch ein solches SUV geben, und zwar ohne Allrad ?
Also für jeden Einsatzzweck ein besonderes Fahrzeug. Da muss man jetzt nicht ein beliebiges raussuchen und dann daraus falsche Schlussfolgerungen ziehen.
Unterm Strich teile ich daher deine Meinung nicht, da die Fahrzeuge gegenüber den Alten Autos extrem gewachsen sind. In jeder Hinsicht.
Grüße Mic
Hat mit Weltuntergang nix zu tun... sind Tatsachen!
Klar gibts Allradler zu kaufen und ich brauche einen und hab zur Zeit zwei. Wer ein höheres Auto braucht oder haben will, bitte, Golf Plus oder ein Minivan tuts auch!
Aber bitte nennt die aufgebockten Front- oder Hecktriebler nicht mehr SUV... es sind keine!
SUV sind aber keine vollständigen Geländefahrzeuge. Das sollen sie auch gar nicht sein. Nur ein touch von denen als zusätzliche Funktion.
Vielleicht gibt es hier ein Missverständnis.
Bin aber deiner Meinung, DSG's in SUV's zu verbauen ist schon eine kleine Frechheit.
Den Begriff Geländewagen kennt Heute ja keiner mehr... sind alles SUV, ob Porsche Cayenne oder Citroen C4 Cactus. Das eine Auto hat mit dem Anderen nix zu tun bis auf vier Räder die alle bis zum Boden reichen.
Richtige Geländewagen wie damals meinen Patrol gibts ja kaum noch, Land Rover Defender ist eingestellt, der Discovery ist auch zum Spielzeug für Stadtcowboys mutiert usw.
Einzig ein Toyota Landcruiser oder die Pick Ups sind noch auf dem Markt und brauchbar... deshalb fährt die Dinger auch die UN oder selbst der IS mit dicken Kanonen hinten drauf... aber kaum noch bezahlbar.
Wie schon gesagt... es soll gut Aussehen und sich gut anhören... da kommt ein Begriff wie DSG gerade recht... also abgespeckt und eingebaut... der Kunde weiß ja eh nicht was da unter seinem Hintern werkelt!°