1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Getriebe u. Differenzial

Getriebe u. Differenzial

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
habe einen E240T , 12/99 ( S 210.261 ) 125 Kw. Mit dem Getriebe, mech. 6-Gang und Differential habe ich Probleme. Getriebe hakelt beim schalten, schnellen Gangwechsel sollte ich besser vermeiden und Diff. verliert Öl. Könnte ein Ölwechsel bei beiden für eine Besserung sorgen?. Wenn ja, welches Öl sollte ich nehmen und ist es ratsam auch Zusätze zu verwenden und wenn ja welche?. Wäre nett wenn mir diesbezüglich jemand weiterhelfen könnte. Für jeden ernstgemeinten Tipp schon mal vielen Dank. Laufleistung aufgerundet 134.000km.
Gruß
MTU

Beste Antwort im Thema

Neues Öl für Hinterachsgetriebe

Seit dem 04.11,2001 werden in der Serie alle Hinterachsgetriebe der Größe 185, 187FE, 198, 210E mit einem neuentwickelten, leistungsfähigeren, synthetischen Fill-for-Life Öl (Universal-Hypoidgetriebeöl, SÄE 75W-85) befüllt.
Bezeichnung: Titan EG 50 10 D
Teilenummer: A 001 989 33 03 10 (1 l Dose)
Hersteller: Fuchs Europe GmbH, Mannheim
Der Einsatz des neuen Öles erfolgte in der Montage ab der Hinterachsgetriebe-Fortschrittzahl:
HAG-Größe Fortschrittzahl
185 3599191
187FE 1
198 1 451 082
210E 442 288
240V 1756 (Umstellung am 12.02.2002)
Auch bei Hinterachsgetrieben, die vor dem 04.11.2001 hergestellt wurden, kann das vollsynthetische Öl ohne Bedenken eingestetzt werden.
Eine Vermischung von altem und neuem Öl würde zu keiner Beeinträchtigung der Grundfunktion wie Verschleißverhalten, Dichtheit, etc. am Hinterachsgetriebe führen, sollte aber dennoch, wegen des besseren Fuel-Economy-verhaltens, vermieden werden.

beim DiffÖlwechsel schreibt MB neue Schrauben vor. Diese sind mit einem 14er Inbus zu lösen. Erst Oben, dann Unten die Ablaßschraube lösen. Lüftungsventil wechseln. Ringschlüsselweite 17. Befüllen lässt sich das mit einer Großraumspritze aus der Apotheke. Drücker oben Rausziehen, Finger unten drauf halten, Öl oben rein, Drücker drauf und Spritze rumdrehen und Einfüllen. Einige Getriebeölflaschen haben einen Rüssel. Mit dem geht schon mal die halbe Flasche so rein.

Ich habe das Vollsynthetische SAE75W140 von Gastrol genommen und damit gute Erfahrungen gemacht.
Die Vollsynthetischen Öle haben Additive drin, die die Gummis geschmeidig halten/machen. Bei mir war nach 40TKm das Diff dicht.

Zum Getriebe kann ich Dir keine Auskunft geben.

Gruß Horny1

33 weitere Antworten
33 Antworten

Na dann noch ein paar Infos:

Getriebeöl wechseln - Anleitung (Stand 09/2006) (c) Informationen von Sterndocktor sowie gizmon Edit
 
Hilfen zum Selbermachen
 
Problem Nr.1: Keine Hebebühne vorhanden.
Lösung: Mit hydraulischen Wagenhebern (oder auch anderen) und Unterstellböcken kann man den Wagen auch waagerecht aufbocken und unter dem Fahrzeug arbeiten. Ich selber habe den Wagen vorne auf 2 Auffahrrampen gefahren und den Wagen hinten mit hydraulischen Wagenhebern aufgebockt und dann auf Unterstellböcken abgesetzt.
Achtung: Fahrzeug sollte WAAGERECHT stehen!
Problem Nr. 2: Wie fülle ich das Öl aus den Flaschen am besten in Getriebe und Differential ein, wenn ich die Flaschen nicht senkrecht stellen kann?
Lösung: Da neben Getriebe und Differential nicht genügend Platz ist, ist es nur sehr schwer, die Ölflaschen einigermaßen senkrecht zu halten, bzw. ist es nötig, die Flaschen zu quetschen. Da dies eine ziemliche Sauerei geben kann (durch auslaufendes Öl), habe ich mir eine Kunststoff-Flasche (0,5 Liter) besorgt, die normalerweise für das Auffüllen von Batteriesäure/destilliertem Wasser verwendet wird. Diese Flaschen sind sehr flexibel und haben ein gebogenes Röhrchen vorne dran, welches wunderbar in die Einfüllöffnungen der Getriebe passen! Das verjüngte Rohrstück vorne habe ich einfach abgeschnitten. Kostenpunkt der Flaschen: 1-2 Euro!
Das Öl habe ich in diese Flaschen umgefüllt und mit ein wenig Pumpen und Ausdauer geht das Einfüllen des Öls wunderbar.
Problem Nr.3: 14er Imbus passt nicht in die Einfüllschraube des Getriebes!
Lösung: Einfach den 14er Imbus an der kurzen Seite um die Hälfte kürzen (am besten abflexen und mit der Feile planfeilen...). So kommt man wunderbar an die Einfüllschraube des Getriebes heran.
Ich persönlich würde KEINE 14er Stecknuss mit Knarre verwenden, da die Knarre mit der Stecknuss NICHT an die Seite des Getriebes passt.
Beim Automaten immer sehr penibel u. sauber arbeiten. Grundsätzlich den Filter u. die Wannen-Dichtung mit wechseln u. auch immer die Ölwanne gut säubern. Gut aufpassen, dass man da keinen Schmutz rein bringt u. auch nicht mit fusselnden Lappen die Wanne auswischen. Und auch immer den Ölstand richtig messen: Motor muß für Ölstand-Messung immer laufen u. vorher immer erst mal alle Wählhebel-Stellungen durchschalten u. in jeder einige Zeit warten. Und dann erst messen (Motor NICHT abstellen) u. auch beachten ob das Öl warm ist.
Durch unsauberes Arbeiten, falsches und/oder zuwenig o. viel zu viel Öl sind da schon etliche Getriebe vorzeitig kaputt gegangen. Werkstätten sind da leider auch keine Garantie. Das war auch der eigentliche Grund, warum man versucht hat, ab dem Automaten 722.6xx ganz ohne Ölwechsel auszukommen.

P.S.: Das Hinterachsdiff. nicht vergessen. Also auch da mal das Öl wechseln, und dann auch da ein gescheites nehmen. Werksfüllung war ein relativ einfaches GL5 SAE 90 o. 85W-90.
Ein synth. GL5 SAE 75W-90 nach Blatt 235.8 wäre schon deutlich besser, optimal ist aber ein synth. GL5 LS SAE 75W-140. Empf: Entweder das Castrol "SAF-XJ" o. das "TITAN HLS 75W-140" v. Fuchs. Können beide sowohl mit wie auch ohne Sperre verwendet werden. Ist die beste Vorbeugung, dass das Diff nicht irgendwann undicht wird und/oder zu "singen" anfängt. Eine bereits vorhandene, leichte Undichtigkeit verschwindet mit diesen auch meistens wieder.
Die Empf. für das Hinterachs-Diff gilt für alle MB-Modelle, egal welches Modell genau u. egal welches MJ.
Füllmengen (circa):
Automatikgetriebe 5-Gang: 7,5 Liter
Hinterachsdiff.: 1,1 Liter
 

Ich denke, jetzt sollte alles klar sein!

AMG2000

Noch eine Info zum Füllstand des Getriebes:

Der Ölstand MUSS bis an die Unterkante der Einfüllbohrung reichen! Einfüllschraube mit max. 60 Nm anziehen! (aus: "So wird´s gemacht" von H.R.Etzold)

Gruß
AMG2000

Moin... ich hab meinen Dicken heute auf der bühne gehabt... das hintere Diff... sabbert ja schon seit längerem... am hinteren deckel... nun habe ich gesehen das auch der Simmering vorne an der welle undicht ist.... um beides zu machen muss ich da das hintere diff ablassen??? ich würde es jetzt erstmal mit ölstop und neuem Öl probieren...wollen... obwohl wenn es kein aufwand ist und es allein gemacht werden kann würd ich es eben gleich sauber machen... Da ich ja Urlaub habe derzeit... 😉
und eine Bühne mit getriebeheber etc. steht zur verfügung...
ist es nur einfach kardanwelle lösen, schrauben runter neuen ring drauf? Muss ich was beachten??? Reibwert??? einstellen??? ist doch nicht nötig oder??? beim BMW war es kein thema..
Dies ist glaub ich die günstigste alternative wenn ich gleich alles mache?
LG. Andy

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Differential-Simmerring austauschen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von akutun


Hallo sharif211187,

muss ich unbedingt den Diffi absenken?
reicht es nicht, ween ich nur die schrauben löse von der
Antriebswelle?

MfG
A. Kutun

Ja, Du musst das Differential absenken Da kommst nicht drumherum!

Und ganz wichtig die scheiben alle genau wie Du sie abgenommen hast wieder drauf... und alles ist schick... Wenn Du die möglichkeit hast dann in ner mietwerkstatt wo Du auf ne bühne kannst für schmales geld... hier in hannover zb. kostet die std. 7,00€ getriebeheber so 1,50€ das ne möglichkeit wenn Du nicht den platz hast!

viel spass...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Differential-Simmerring austauschen' überführt.]

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen