Gegnerische Versicherung weigert sich Wertminderung zu bezahlen

Hi,

ich habe mal eine Frage an diejenigen, die so einen Fall schon mal hatten.

Kurz zur Vorgeschichte. Mein Fahrzeug wurde durch einen Parkrempler minimal an der Heckstoßstange beschädigt, Kratzer im Lack, ein Bagatellschaden. Reparaturfreigabe durch die Versicherung erfolgte ohne Begutachtung. Im Nachgang hat BMW-Leasing bei der Versicherung eine Wertminderung von 10% (ca 170€) des Reparaturbetrags geltend gemacht. Die Versicherung hat die Zahlung an BMW-Leasing verweigert, da sie eine Wertminderung ausschließt.

Daraufhin meldete sich BMW Leasing bei mir und macht mich darauf aufmerksam, dass ich die Wertminderung unter Umständen bei der Fahrzeugrückgabe zu zahlen habe. Dies würde dann der Gutachter bei der Rückgabe in 2021 festlegen.

Hat jemand schon einmal selbst in so einem Fall die Wertminderung zahlen müssen? Wie seid ihr damit umgegangen?

Viele Grüße,
Artur

Beste Antwort im Thema

Schreib das der Versicherung, dass es sich um ein LeasingFarhzeug handelt was bei Rückgabe von einem Gutachter angeschaut wird. Sollte dieser in seinem Gutachten eine Wertminderung auf Basis des Schadens festhalten würdest du dich wieder an sie wenden und die Begleichung einfordern. Sie hätten aber jederzeit die Chance mittels eines Gutachtens zu belegen, dass keine Wertminderung eingetreten ist.

Bei mir hat das so funktioniert - es war allerdings ein Anwalt involviert - und BMW hat am Ende gar keine Wertminderung geltend gemacht. Die Einschätzung der Versicherung würde ich auf jeden Fall zur Abgabe mitnehmen und dem BMW-Gutachter das schon mal mitgeben, dass er hier seine Forderung gegenüber der Versicherung rechtfertigen muss.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Bei unserem BMW Händler hier macht ein Mann von der Dekra 2x wöchentlich die Leasingrückgaben und dementsprechend die Gutachten. Wie ist das denn bei deinem Händler? Vielleicht könntest du den reparierten Wagen ja schon einmal kurz vorführen und den Gutachter fragen, ob dieser dafür eine Wertminderung eintragen würde. Dann wüsstest heute schon Bescheid ob da noch was auf dich zukommt.

Ja, das wäre im Moment wohl die eleganteste Lösung.

Bei einen unverschuldeten Unfall lasse ich immer ein Gutachten machen..... Sonst gibt es meiner Meinung nach sehr wahrscheinlich Probleme...

Zitat:

@Mikaman1 schrieb am 20. Mai 2020 um 21:50:55 Uhr:


Bei einen unverschuldeten Unfall lasse ich immer ein Gutachten machen..... Sonst gibt es meiner Meinung nach sehr wahrscheinlich Probleme...

Genauso habe ich es am 01.04 bei meinem 500C auch gemacht.
Es gab keine Probleme.
Eigentlich sollte den Gutachter jede Werkstatt ab ca. 1.000€ dazu holen.

Anmerkung:
die 170€ Wertminderung bei der Schadenssumme sind bei Neuwagen nicht viel.

Ähnliche Themen

Bei der Schadensbeschreibung
"Parkrempler minimal an der Heckstoßstange beschädigt, Kratzer im Lack, ein Bagatellschaden"
dürfte der Austausch der Heckstoßstange wohl mehr dem Interesse der Werkstatt geschuldet als tatsächlich nötig gewesen sein.

Ich hatte 2013 beim geleasten 740d eine Delle zwischen Heckschürze und Seitenteil von der Lackiererei beheben lassen. Hätte bei BMW auch so um die 1.600,- € gekostet, die hätten das ganze Seitenteil mitlackiert. Wertminderung bei Rückgabe? Nicht einen Cent. Hab denen ein Foto vom Schaden zugemailt und danach nie wieder was davon gehört.

Leg dem Gutachter bei Rückgabe die Aussage der Versicherung zum Wertverlust bei. Da kommt mit ziemlicher Sicherheit nichts mehr. Mir wäre die Gefahr zu groß auf den Anwaltskosten sitzen zu bleiben (und wenn es nur die Selbstbeteiligung bei der Rechtsschutzversicherung) ist. Wenn du ne Rechtsschutzversicherung ohne SB hast, dann kommt es auf deine Streitfreudigkeit und deine Zeit an.

Und darauf, einen Anwalt zu finden, der heute die Wertminderung einklagt, die bisher nur durch ein Schreiben des Leasinggebers "begründet" werden kann. Viel Arbeit, wenig Honorar.
Ob da die RS-Versicherung überhaupt eine Kostenzusage geben würde? Um eine eventuelle Forderung des Leasinggebers in zwei Jahren heute geltend zu machen?

Zitat:

@PeterBH schrieb am 21. Mai 2020 um 12:06:45 Uhr:


Bei der Schadensbeschreibung
"Parkrempler minimal an der Heckstoßstange beschädigt, Kratzer im Lack, ein Bagatellschaden"
dürfte der Austausch der Heckstoßstange wohl mehr dem Interesse der Werkstatt geschuldet als tatsächlich nötig gewesen sein.

Bei bestimmten Assistenzsystemen schreibt BMW den Austausch der Heckschürze vor, da ein Nachlackieren nicht zulässig ist...

z.B. Spurwechselassistent

Macht Sinn, die neue Heckschürze wird dann bestimmt vom Werk mit Originallackdicke ausgeliefert?
Oder verträgt der Sensor die Wärme in der Lackierkabine nicht?
Nur bei der Originalheckstoßstange nicht, wohl aber bei dem Austauschteil?

Die erhöhte Lackstärke ist das Problem...

Die Heckschürze kommt roh und muss noch vom Lackierer lackiert werden

Die Sensoren sind üblicherweise nicht am Kunststoffteil befestigt ,sondern hinten am Heckblech
Die vom PDC kann man herausnehmen

Meines Wissens schafft es keine normale Lackiererei, den Lack so dünn aufzutragen, wie es im Werk erfolgt.

Ob die werksseitige Lackierung mit durchschnittlich 100 sich so schädlich auf den Sensor auswirkt? Hat bei meinem 7er auch danach weiterhin einwandfrei funktioniert und wurde vom Leasinggeber (BMW) auch nicht beanstandet.

Aber was soll's, wir müssen es nicht bezahlen.

Lustige Reparaturwege hatte ich auch beim A8 - um den Kotflügel auszutauschen, sollte die Tür vorher ausgebaut werden. Ging auch ohne diesen Umweg.

Im BMW Forum gibt es User die nach Lackierung Probleme hatten

Es geht nicht um die Sensoren vom PDC , sondern um das Radar für den Spurwechselassistenten
Da sind hinten am Heckblech richtige kleine Kästen angebaut

Wir haben im Golf den Blind Spot/Auspark Assistenten. Habe ihn mehr für meine Frau genommen
Beim nächsten BMW habe ich es nicht bestellt. Schauen tut man sowieso. Es ist nur eine zusätzliche Absicherung.
Wenn wirklich mal ein Kratzer dran kommt kann ich wenigstens noch lackieren lassen...

Schau mal hier:https://www.hella.com/.../#

War mir klar, dass es um die Radarsensoren geht. Ich hab die im 7er gehabt - waren einfach nur Sch..., reagierten z.B. auch, wenn Gegenverkehr mich passierte. Dafür aber nicht, wenn sie es gesollt hätten. Ab Auslieferung.

Jetzt im Touareg und im Golf, meist ausgeschaltet. Denn, ich zitiere dich teilweise, "schauen tut man immer sowieso".

Deine Antwort
Ähnliche Themen