Gebrauchter Kleinwagen bis 5000€; Welcher ist empfehlenswert?
Hallo Ihr Lieben!
Ich möchte mir ein neues Auto zulegen, habe nur leider gar keine Ahnung von Autos.
Es soll ein gebrauchter Kleinwagen werden bis maximal 5000€.
Meine Fahrleistung im Jahr liegt bei ca. 25.000 km (mehr ländlich als in der Stadt). Der Wagen sollte keinen allzu hohen Spritverbrauch haben und zuverlässig sein. Das heißt für mich, dass ich nicht alle naselang irgendwelche Reparaturen durchführen lassen will. Allgemeiner Verschleiß und was mit den Jahren so kommen kann, ist natürlich klar, davor ist kein Auto geschützt. Aber er sollte eben nicht so anfällig sein. So ca. 5 Jahre sollte der Wagen schon halten, deswegen schaue ich auch nach Autos die maximal 60.000 gelaufen haben.
Kann mir jemand bestimmte Marken empfehlen? Oder mir Tips geben woran ich mich beim Gebrauchtwagenkauf orientieren kann? Wie gesagt ich habe leider wirklich null Ahnung.
Vielen Dank für eure Hilfe!
8 Antworten
Da fällt mir als erstes der Mitsubishi Colt ein: preiswert, oft/meist gut oder sehr gut ausgestattet, sehr zuverlässig und dazu auch noch praktisch und relativ geräumig. Das ist wirklich ein sehr gutes Auto. Pech haben kann man allerdings auch mit so einem Wagen - eine Garantie für Zuverlässigkeit gibt es leider nicht.
Es wird sich sicherlich noch jemand melden und den Daihatsu Cuore empfehlen 😛, vielleicht noch nicht mal zu unrecht. 🙂 (Allerdings ist der Wagen nach meinem Eindruck doch eher etwas für die Stadt, während der Colt schon etwas erwachsener ist.)
Daß ich wieder angesprochen werde... Ich habe gerade erst für ein ähnliches Fahrproil den Daihatsu Cuore als Neuwagen bestellt, einfach weil bei uns ein erhöhtes Augenmerk auf Sparsamkeit und Zuverlässigkeit gelegt wurde und Platz im Innenraum auf allen 4 Sitzen sein mußte.
Ebenfalls empfehlenswert wäre der größere Daihatsu Sirion. Der ist zwar lange nicht so erwachsen wie der Coure, sondern deutlich verspielter und er verbraucht etwas mehr Sprit - auch weil ich den eher als 1,3er empfehlen würde. Der 1,0-Dreizylinder, der auch in Cuore, Toyota Yaris, Toyota Aygo, Peugeot 107 und Citroen C1 zum Einsatz kommt, ist mit den schwereren Sirion und Yaris schon etwas stark gefordert.
Der Mitsubishi Colt ist sicher kein schlechtes Auto, er hat mMn eine etwas gewöhnungsbedürftige Lenkung und in längeren Linkskurven war auf der Probefahrt die A-Säule mitten im Weg.
Der alte Toyota Yaris ist ebenfalls ein sehr gutes Auto - allerdings teurer als der Mitsubishi, wenn ich mich nicht ganz täusche.
Die Drillinge Peugeot 107, Citroen C1 und Toyota Aygo sind tolle, robuste und sehr zuverlässige Autos mit einer sehr guten Straßenlage und auch auf Landstraßen gut zu fahren, dennoch mE eher Stadtwagen, zumal der Kofferraum bei diesen Wagen sehr klein ist, und wie langstreckentauglich die Sitze sind, da habe ich leise Zweifel. Einen Blick sind die Drillinge eventuell aber trotzdem wert.
Schließlich kommt eventuell noch der Renault Clio in Frage, im Hinblick auf Platz und Komfort von allen vielleicht das 'kompletteste' Auto und auch relativ zuverlässig. Den Campus gibt es da anscheinend schon recht günstig - allerdings hat er das große Manko, nur ABS und kein ESP im Angebot zu haben. Vielleicht findet sich aber auch ein guter Clio III (neuere Version), der ist sicherheitstechnisch komplett ausgestattet und ein wirklich gutes Auto.
@meehster: War nur nett gemeint! 🙂
Ich würde auch einen Japaner wie den Yaris oder einen Mazda 2 empfehlen. Wenn darauf zuvor kein Vollhonk geritten ist, sind die Teile sowas von problemlos. An die Langzeitqualitäten eines Volvos kommen aber auch diese Marken nicht heran. 😛😛
Ähnliche Themen
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten. Dann werde ich mir eure vorgeschlagenen Autos jetzt mal näher anschauen :-) Weitere Antworten und Tips immer her damit ;-)
Bei der Fahrleistung von 25 TKm im Jahr würde es mir vor allem auf folgende Kriterien ankommen:
- Günstiger Verbrauch
- hoher Komfort
- gescheite Sitze
- keine lärmenden Motoren
- bezahlbare Verschleissteile
Die ganz kleinen Japaner würde ich wegen Komfortmängeln nicht vorziehen. Moderne Dieselmotoren haben sie meist auch nicht.
Sehr sparsam sind die kleinen Diesel von Peugeot, die haben dazu einen sehr langen Zahnriemenwechselintervall von 240 TKM. Und sie sind in D gebraucht günstig. Vor allem ein Citroen C2 oder C3 in der gehobene Ausstattung - dann gibt es auch gute Sitze. In Frage käme sicher auch ein Peugeot 207 HDI mit 68 PS.
Die Motoren gelten als sehr robust und sparsam und Steuer und Versicherung sind für einen Diesel sehr günstig.
Den selben Dieselmotor findet man auch im Ford Fiesta.
Oder man nimmt einen Benziner und rüstet den auf LPG um. Dann gibt man allerdings anfangs sicher mehr als 5000 Euro aus.
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
Schließlich kommt eventuell noch der Renault Clio in Frage, im Hinblick auf Platz und Komfort von allen vielleicht das 'kompletteste' Auto und auch relativ zuverlässig. Den Campus gibt es da anscheinend schon recht günstig - allerdings hat er das große Manko, nur ABS und kein ESP im Angebot zu haben. Vielleicht findet sich aber auch ein guter Clio III (neuere Version), der ist sicherheitstechnisch komplett ausgestattet und ein wirklich gutes Auto.
Stimmt, der Clio wäre auch noch einen Blick wert.
Das fehlende ESP würde ich bei den von Ireton und mir vorgeschlagenen Fahrzeuge nicht überbewerten. Die Fahrwerke sind allesamt gut.
Zitat:
Original geschrieben von Ireton
@meehster: War nur nett gemeint! 🙂
Habe ich auch als nett aufgefaßt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Bei der Fahrleistung von 25 TKm im Jahr würde es mir vor allem auf folgende Kriterien ankommen:
- Günstiger Verbrauch
- hoher Komfort
- gescheite Sitze
- keine lärmenden Motoren
- bezahlbare Verschleissteile
Deswegen empfehlen wir ja die, die wir empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Die ganz kleinen Japaner würde ich wegen Komfortmängeln nicht vorziehen. Moderne Dieselmotoren haben sie meist auch nicht.
Beim Komfort sind sie richtig erwachsen geworden. Ich habe selbst gestaunt, als wir den aktuellen Cuore probegefahren sind.
Diesel und Komfort, Diesel und keine lärmenden Motoren sowie Diesel und bezahlbare Verschleißteile sind Paarungen, wo sich beide Seiten in dieser Preisklasse gegenseitig ausschließen.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Sehr sparsam sind die kleinen Diesel von Peugeot, die haben dazu einen sehr langen Zahnriemenwechselintervall von 240 TKM. Und sie sind in D gebraucht günstig. Vor allem ein Citroen C2 oder C3 in der gehobene Ausstattung - dann gibt es auch gute Sitze. In Frage käme sicher auch ein Peugeot 207 HDI mit 68 PS.
Die Motoren gelten als sehr robust und sparsam und Steuer und Versicherung sind für einen Diesel sehr günstig.Den selben Dieselmotor findet man auch im Ford Fiesta.
Von Ford, Peugeot und Citroen würde ich eher Abstand halten. Ständig ist irgendwas an den Kisten und den Fehler findet man nicht. Man bekommt eher eine Fehlermeldung wie "Anomalie Abgasreinigung", was im Grunde bedeutet "Irgendwo im Radius von 5 Metern um den Motor ist etwas kaputt. Viel Spaß beim Fhlerfinden!" Daß die rumpfmotoren robust sind, hilft nicht viel weiter, wenn die Peripherie teure Fehlersuche und dann teure Reparaturen einfordert.
Zitat:
Original geschrieben von ricco68
Oder man nimmt einen Benziner und rüstet den auf LPG um. Dann gibt man allerdings anfangs sicher mehr als 5000 Euro aus.
Bei solch sparsamen Autos wie wir empfohlen haben, lohnt sich LPG auch kaum noch. Bei 25.000 km im Jahr hat man die vielleicht nach 4 oder 5 Jahren wieder rausgespart. Das sind die Regionen, wo ich auch sage, daß sich das auch eher nicht mehr lohnt.
Dass die Zuverlässigkeit von Peugeot schlecht ist, kann ich nach den vielen Jahren, die in unserer Familie diese Wagen gefahren wurden, überhaupt nicht bestätigen; im Gegenteil (wobei ich die 68PS-Motorisierung für den doch recht schweren 207 für etwas zu mager halte). Ich habe die Marke in erster Linie deshalb nicht vorgeschlagen, weil ich nicht pro domo sprechen wollte.
Richtig aber ist, dass man bei japanischen Herstellern in der Regel auf der sicheren Seite ist, was Robustheit und Zuverlässigkeit angeht, mehr noch als bei europäischen Herstellern. Pech haben kann man natürlich auch mit einem Mazda, Toyota oder Mitsubishi. Ich finde meinen Tipp (Mitsubishi Colt) immer noch gut. 😉