Frontgetriebe an C26NE
Moin,
ich bin auf der Suche nach einer Information und hoffe bei euch eine Antwort zu finden.
Kurz zu mir:
Ich bin eigentlich eher im Offroadbereich auf Suzuki und Toyo unterwegs und plane einen Eigenbau als Einsitzer mit Mittelmotor und 2 Starrachsen.
Nun suche ich nach der Information ob und wenn ja welches Getriebe, eines Fronttrieblers, an den C26NE Motor paßt (gerne auch Automatik).
Die Frage nach der Haltbarkeit des Getriebes ist erstmal sekundär.
Mich interessiert für mein Projekt erstmal nur, ob es auf dem Markt etwas passendes gibt.
Warum dieser Motor ? --> Es gibt, so finde ich, kaum einen besseren Motorenklang, als ein Reihensechser unter Last, außerdem kugelt der hier noch in der Ecke rum.
Das Gewicht des Motors, ist ja schon beträchtlich bei dem Klotz, sollte als Mittelmotor neben dem Fahrer nicht so ins Gewicht fallen.
Im Prinzip benötige ich nur ein passendes Getriebe, der Rest ist vorhanden.
Grüße aus dem hohen Norden (S-H)
10 Antworten
C26NE
Bauform: R6
Steuerung: CIH
Anzahl der Ventile: 12
Bohrung (mm): 88,8
Hub (mm): 69,8
Volumen (cm³): 2594
Leistung (kW bei min-1): 110 / 5600
Drehmoment (Nm bei min-1): 220 / 3600
Verdichtung: 9,2 : 1
Motormanagement: Motronic M 1.5
Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, keine Klopfregelung
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: geregelter Katalysator
Besonderheiten:
Verwendung: Omega A (R25, AR25), Senator B (R25, AR25)
Das sind dann auch die Getriebecodes: R25, AR25
----------------------------------------------------------------------------
Gang Übersetzung
R25
GNr. - 0415266 R25
GNr. 0415267 - R28
1. 4,044 = 29/21 * 41/14
2. 2,265 = 29/21 * 41/25
3. 1,434 = 29/21 * 27/26
4. 1,000 = direkt 1,000 = direkt 1,000 = direkt
5. 0,842 = 29/21 * 25/41
R 3,748 = 29/21 * 38/14
Kupplung mechanisch, teilweise hydraulisch
Schaltung Schaltstange
Ölfüllmenge ca. 1,9 Liter
Getriebeöl SAE 75W-85 API GL4
AR25
Gang Übersetzung
1. 2,40
2. 1,48
3. 1,00
4. 0,723
R 1,92
Eigenschaften Wandlerkupplung
Gewicht leer ca. 69,7 kg
gefüllt ca. 77,3 kg
Ölfüllmenge gesamt ca. 6,4 Liter
nach Ölablassen an der Ablassschraube ca. 2,6 Liter
nach Ölablassen mit beiden Wannen abgebaut ca. 5,3 Liter
Getriebeöl Dexron II D
====================================================
Das sind aber beides Getriebe für einen Heckantrieb. Der Omega und der Senator haben beide Heckantrieb. Inwiefern da ein Frontantriebsgetriebe ranpasst kann ich dir nicht sagen. Sollte aber wenn dann auch ein F20 (Schaltung) oder ein F25 (automatik) sein.
Die Zahlen nach dem Code sind die Drehmomentangabe. Also beim F20 dann 200NM. Beim F25 250NM. Etwas mehr halten sie durchaus aus.
Ansonsten kannst du alle Daten bei Opel-infos.de nachlesen.
Beim "Opelproblemforum" hast du dann die Profis am Start. Einige treiben sich auch hier rum.
Schonmal danke für die Antwort. Ein AR25 hängt aktuell noch dran, aber das hilft mir halt nicht wirklich weiter. Eventuell hat schonmal jemand solch ein Getriebe an den C26NE verbaut (warum auch immer und sei es nur aus Neugier).
Wenn das hier ohne Erfolg bleibt, werde ich meine Frage im angesprochenen Forum posten.
Grüße
Wie stellst Du Dir das eigentlich vor? Willst Du den Reihensechszylinder quer einbauen?
Es gibt bei Opel keine Frontantriebsgetriebe die an den Motor passen.
Moin,
den Motor quer einzubauen macht als Mittelmotor ja wenig Sinn, da ich mit den Antriebswellen in Richtung der Starrachsen, also vorn und hinten, gehen müßte.
Wenn es aber, so wie du sagst, bei Opel kein Frontgetriebe gibt, welches an den C26NE Rumpf passt, werde ich wohl oder übel auf einen anderen Motor umsteigen müssen.
Mal sehen.
Grüße
Gibt es denn keine lösung, eine kardanwelle nach hinten zu legen. Die ggf. zu kürzen oder eine andere einzubauen?
Ansonsten kannst du auch einen C25XE (V6 170PS) einbauen. Den gab es sehr häufig als Automatik. War im Calibra und im Vectra als Fronttriebler verbaut. Als Hecktriebler dann im Omega B.
Hallo,
an den C25NE passt kein Quereinbau-Getriebe.
Aber ein anderer Vorschlag wenn es Opelteile sein sollen.
Vectra-A mit C20XE und 4x4 Getriebe. Dann sind Vorder- und Hinterräder angetrieben.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von 6erReihe
Moin,
den Motor quer einzubauen macht als Mittelmotor ja wenig Sinn, da ich mit den Antriebswellen in Richtung der Starrachsen, also vorn und hinten, gehen müßte.
Eben. Deswegen macht das doch mit dem FWD Getriebe keinen Sinn? RWD Getriebe ran, Motor längs einbauen und Kardan kürzen.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Eben. Deswegen macht das doch mit dem FWD Getriebe keinen Sinn? RWD Getriebe ran, Motor längs einbauen und Kardan kürzen.Zitat:
Original geschrieben von 6erReihe
Moin,
den Motor quer einzubauen macht als Mittelmotor ja wenig Sinn, da ich mit den Antriebswellen in Richtung der Starrachsen, also vorn und hinten, gehen müßte.
Aber wenn ich da nen RWD Getriebe dranhänge komme ich ja schlecht mit einer Kardanwelle zur Achse nach vorn. Zur veranschaulichung: Es sollte in die Richtung des unten abgebildeten Fahrzeugs gehen.
Wie dem auch sei, da es offensichtlich kein FWD Getriebe für diesen Block gibt, werde ich das Projekt mit einem anderen Motor umsetzen. Ob es dann ein Opel wird ist noch völlig offen.
Hätte dann auch nen c26ne mit ar25, den dazugehörigen Steuergeräten und Kabelbaum über.
Grüße und Dank für die geleistete Hilfe
Ich habe schon des öfteren Mantas A.Omis und auch Monza oder Ckadetten mit C20Xe/Let befeuerung gesehen ( siehe diverser Tuningzeitungen) wie haben denn diese motoren an die Heckgetriebe gepasst wenn es andersherum nicht gehen soll?
@fluchti24.....
die OHC/DOHC, gab es aber auch in hecktrieblern.
schon im rekord e, oder dem manta b, waren also schon getriebe für solche motoren da.....
damit also sowohl als 4g... oder 5g. getr.
weil bei den 4g. dingern, ne abnehmbare glocke dran war..... konnten dann also auch die grossen 265er getrag getr., zusätzlich genommen werden..... weil dies auch ne abnehmbare glocke hatten.
dann kamen aber zusätzlich auch noch die ganze getriebepallette, aller omi und seni dazu..... die mit OHC/ DOHC ( ob 4zyl. oder V ) befeuert wurden..... dazu musste dann eben nur der antriebsstrang geändert/ angepasst werden.!
du siehst.... man musste sich nur entscheiden, ob man die alte technik verbauen wollte, die aber kaum noch zu bekommen ist..... oder komplett, einmal alles auf neuzeitlicher umbaut, und noch lange zeit getriebemässig, aus dem vollem schöpfen kann.
sprich.... ohc geht front oder heckseitig, weil anlasser auf der rechten seite ( wie bei den glocken der frontfräsen )
CIH geht nicht, weil es keine ( ausser man schweisst sich selber eine um ) frontgetr. gibt, mit anlasser auf der linken seite.
die motorenpallette der CIH motoren, war einfach zu breit, für frontantrieb.....
-a-