fragen zu Gelbatterie !

Hallo,
ich habe einige Fragen zu Gelbatterien.
Was ist der unterschied zu normalen Batterien die mit dest. Wasser aufgefpööt werden (also soweit ich weiß zu Blei Batterien) .
Ich habe nur mal gehört das bei Gelbatterien keine Leistungsschwankungen enstehen die geben konstant die gleiche Leistung ab, da dies ja im Car Hifi Bereich sehr stark benötigt wird.

Welche sind empfehlenswerter ?

Ich habe im Momment eine konventionelle drin aber die geht langsam den bach runter daher wollte ich nun mir eine neue holen.
Was würdet ihr mir empfehlen ?

Ich dachte an zwei Batterien, da ich eine etwas Leistungsstärkere Anlage habe.

Was meint ihr eine normale konventionelle vorne also zum Starten und hinten eine GelBatterie als Puffer benutzen wäre das ok ?

Habe eine 90Ah Lichtmaschine und im momment ist eine 60Ah Batterie drin.

KÖnnt ihr mir auch sagen wie ich die 2 Batterien dann zuasmmen anschließe ?

Eine kommt in den Motorraum ( halt normal) und die andere im Kofferraum (für anlage gedacht).

Wie mach ich das dann ein Plus und Minus Kabel von der Batterie vom Motorraum (die von der Lichtmaschine versorgt wird) zu der Batterie im Kofferraum und dort Plus vom Motorraum mit Plus im Kofferraum verbinden und das gleiche mit Minus ?

ist das so richtig ? und dann halt vonvon der Batter im Kofferraum aus zum Kondensator und dann zu den Endstufen ?

37 Antworten

Hi,
wollte nur nochmal fragen wenn ich eine etwas ältere Batterie habe (Wartungsfrei) und sie Auflade wann oder wie weiß ich das die Batterie nciht hinüber ist ?

Sieht man das an Hand der Spannung wieviel Volt die noch hergibt ?
Ab wieviel muß die denn geben damit ich sagen kann ok die ist noch ok kann man benutzen ?

ca 12 V ??? oder etwas mehr als 12 V ?

benutz mal die suche funktion....
ob/inwiefern die intakt ist, kannst du z.b. über ne werkstatt und 5min. arbeit feststellen lassen...
alles unetr 11,8v wird extrem kritisch...

habe die ja nciht verbaut dachte kann selber mit stromprüfer überprüfen.

Suchfunktion ahbe ich schon versucht nichts aber darüber gefunden.

Also wo kann ich unbesorgt sein das die noch relativ ok ist ? ???
bei 12,5V ???

ich würde mal noch sagen das du was wichtiges vergessen hast du braucht immerhin in der plus leitung von der startbatterie zur zusatz ne sicherrung und kurz vor der zusatz nochmal eine und dann von jeder leitung die von der zusatz weg geht zu irgentwelchen verbraucher wieder ne sicherung
als lade kabel würde ich dir 25er oder 35kabel ansherz legen sonst kannst an batterien hinten rein werfen was du möchtest nur beim tüv würde ich ne normal batterie raus nehmen sonst bekommst eine auf den deckel (eigenerfahrung)das nächste was du beachten musst sie muss aufprallsicher verbaut sein

thema trennrelai weg lassen nachteile keine vorteile kannst wesentlich länger im stand strom verbrauchen und möglichst wenn vorhanden ne spannungs anzeige im auge behalten dann hast auch keine sorgen mehr das zu wenig strom hast

geladen wird sie durch deine lima ohne probleme musst halt langstrecken fahren oder ab und an mal pflege laden was man eigentlich mit jedem mal machen sollte alle paar wochen mal

ich hoffe dir geholfen zu haben
weiter fragen gern über PN

Ähnliche Themen

Die meisten Kommentare hier beziehen sich auf Gel-Batterien. Diese sind in der Handhabung in der Tat nicht ganz ohne, da sie bei zu hohem Ladestrom zerstört werden können und noch andere Nachteile haben.

Die meisten sogenannten "Gel-Batterien" sind jedoch AGM-Wickelzellen (z. B. Optima Red/Yellow/Blue Top, Exxide DC 900). Diese haben den oben genannten Nachteil nicht, haben in der Regel einen sehr geringen Innenwiderstand und sind ziemlich robust. Diese lassen sich unter anderem bis zu 400 Mal tiefentladen, eine Säurebatterie schmeißt nach der ersten Tiefentladung den Löffel.

Richtig ist, dass eine AGM-Wickelzelle im Sommer einen niedrigeren Ladestrom braucht als im Winter. Dafür gibt es einen kleinen Bausatz, der ca. 100 Euro kostet und den Ladestrom temperaturabhängig regelt. Mit diesem Teil hält die Wickelzelle sehr viel länger.

Ich würde dir eine einzelne Optima-Batterie als Starterbatterie empfehlen, zum Beispiel die Yellow Top mit 55 Ah. Alternativ kannst du auch die Blue Top mit 55 Ah nehmen, die hat dann noch jeweils einen zusätzlichen Anschluß, wo du dann deine Musik-Kabel mit Flügelmuttern festmachen kannst.

Solltest du dann immer noch Probleme haben, check' mal deine Lichtmaschine bzw. deren Laderegler/Schleifkohlen und die Dimensionierung der Stromkabel.

ich habe in meinem Thread schon nun das dritte mal die Frage gestellt wann kann ich davon ausgehen wann die Batterie ok ist ?

Bei einer Spannung von 12,5V ok ???

Hoffe das nun beim 3 mal fragen meine Frage beantwortet wird.

Zitat:

Original geschrieben von subuku


Hoffe das nun beim 3 mal fragen meine Frage beantwortet wird.

liest du eigentlich was andere dir schreiben?! anscheinend nicht, sonst würdest du nicht schonwieder dieselbe farge stellen....

Der Ruhestrom sagt relativ wenig aus über den Zustand einer Batterie, wenn sie oft geladen wird (wie es im Auto passiert) Denn kurz nach dem Laden (also wenn das Auto an war) kann auch eine kaputte Batterie über 12V haben. D.H. die Spannung sagt wenig über die Lasstabilität aus und deswegen diese Antwort hier:

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


benutz mal die suche funktion....
ob/inwiefern die intakt ist, kannst du z.b. über ne werkstatt und 5min. arbeit feststellen lassen...
alles unetr 11,8v wird extrem kritisch...
Deine Antwort
Ähnliche Themen