Frage zur Nockenwelle
Guten Tag liebe M-T Gemeinde,
Ich habe eine Frage zum Thema Motor/Nockenwelle.
Folgendes Problem:
Unser Astra G macht "Klapper" Geräusche vom Motor her. Dachte erst das dazu nur die Hydros in Frage kommen bei Opel wird aber getippt das es die Nockenwelle ist.
Ich habe vor beides zu wechseln jedoch kostet die Nockenwelle mal eben über 500 Euro. Ich habe aber noch einen Alten Motor hier liegen wo ich sicher bin das die Nockenwelle gut in schuss ist.
Nur ich weis nicht ob ich das Glück habe das diese in den Motor passt.
Also zur Frage:
Passt die Nockenwelle aus einem XEL 1.6 16 V in einen Astra G 1.6 (kein16V) 75PS/55 KW Bj 1999 Zu1 010230 Zu2 0035 (T98)
Fallses sonst noch Tipps zu dem Thema gibt immer her damit 🙂
Danke schonmal im vorraus
15 Antworten
hallo,
also die nockenwellen vom 16v passen keinesfalls in den 8v da dieser auch nur eine hat, und vom Aufbau her völlig anders ist.
allerdings bezweifle ich das die Nockenwelle wirklich hin ist!!!
ich weiß Nicht wie vertrauenswürdig dein opelhändler ist, aber die nockenwellen werden oft nur getauscht damit man sich zusätzlich Geld verdienen kann.
ich würde als allererstes mal mit einem Hydrostößel-Additiv versuchen.
gibts z.B. von Liqui moli
x16xe vom kumpel hat geklappert wie sau, und war danach weg!!
yo normaler weise fehlt der nockenwelle nie was wenn genug öl drin is?
wann hat er n letzens ölwechsel gesehen? vll is nur ma frisches öl notwendig?
bzw. nachfüllen?
Du fährst aktuell nen 75PS 1.6er? Dann nimm einfach mal den Ventildeckel runter (oder lass es die Werkstatt machen), dann hast du schon freien Blick auf die Nockenwelle die Schlepphebel. Da sollte man dann auch sehen ob die Nocken eingelaufen sind oder ein Schlepphebel nen Knacks hat.
Jop eingelaufenden Nocken bzw schlepphebel sind bei den 8vs sehr häufig. Mal als Tip kauf dir mal son hydrostössel Aktive von Liquid Moly kostet noch viel, ~5 Euro. Gib das mal rein, wenn es auf hört sind es die hydros wenn nicht obengenanntes.
Ähnliche Themen
Für den fall das die Nockenwelle wirklich defekt ist müsste man zwischen eingelaufenem Nocken und Lagerverschleiß unterscheiden. Beide Fehlertypenhaben Ursachen welche beseitigt erden müssen ansonsten passiert die das mit der Neuen wieder.
Des Weiteren könnte es sein das eine Schraube vom Lagerbock sich gelöst hat. Dabei entstehen hässliche Klappergeräusche. Oft folgt ein Motorschaden durch Nockenwellenbruch vor dem entsprechendem Lager. Die lagerschalen sind dann meistens schon oval.
So weit ich informiert bin hat der Motor keine Hydrostößel. Die Ausgleichselemnte (Lifter) geben selten Geräusche von sich.
Kannst ja mal ein Soundfile machen oder wie Fate geschrieben hat, einfach mal nachgucken. Solltest du dazu den Ventildeckel lösen musst du dir eine neue Dichtung besorgen. Beim Einbau die Schrauben am Ventildeckel nicht zu fest anziehen.
Als erstes würd ich probierwn einen Blick durch die Öleinfüllung zu erhaschen. Von da müsste man schon die Lauffläche vom Nocken sehen können. Leider gibt es davon mehrere, teilweise nicht sichtbar.
wenn der x16szr keine Hydrostößel hat, wie gleicht er dann das Ventilspiel aus?
über die Nockenwellenbeleuchtung?
Mach dir keine Gedanken.
Man kann wohl erwarten, dass auch Texte mit mehr als 3 zeilen gelesen werden bevor dumme Kommentare kommen. Auch wenn mir gerade eine Rechtschreibfehler in meinem text aufgefallen sind. Naja liegt an meiner Tztatur. Who cares..
Ihr meint glaub ich das selbe und redet trotzdem aneinander vorbei. Nen Hydrostößel ist bei dir (Reiner) scheinbar nur nen Tassenstößel? Und diese länglichen Ausgleichsdinger im 8V dann eben die "Lifter" (ich kenn die auch unter Hydro, Funktion ist jedenfalls dieselbe).
Zitat:
So weit ich informiert bin hat der Motor keine Hydrostößel. Die Ausgleichselemnte (Lifter) geben selten Geräusche von sich.
Jo, mag schon sein. Die Ausgleichsfunktion ist die gleich, ansonsten jedoch vollkommen unterschiedliche Bauteile. Deswegen hab ich oben auch Ausgleichselemte geschrieben. Stößel sind es jedenfalls nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Stößel sind es jedenfalls nicht.
Hydraulischer Ventielspielausgleich ist es im Fachjargon oder technisch gesehen ist es eine Einheit aus Stempel und Stößel (ausgenommen Tassenstößel). Aber jeder weiß was gemeint ist wenn man Hydrostößel sagt.
Zitat:
Aber jeder weiß was gemeint ist wenn man Hydrostößel sagt.
Macht es nicht richtiger. Aber das Argument zieht natürlich. Brauch man in diesem Thread ja auch nicht weiter drauf eingehen.
Ich tippe immer noch auf eingelaufende Schlepphebel da ist eigentlich völlig normal bei den Motoren. Und wenn es zu viel eingelaufen ist, bekommt es das AUSGLEICHSELEMENT 😁 nicht mehr ausgeglichen und zack klappert es.
is schon richtig das die auch Lifter genannt werden, bei opel jedenfalls sind es Hydrostößel,
auch im TIS 2000 als Hydrostößel zu Finden, und dieselbe Bauweise wie bei allen OHV-Motoren von Opel, jedenfalls wurden die schon immer als Hydros bezeichnet und klackern genauso wie die Tassenstößel, wenn zu wenig öl drinn ist , zu dickes öl, oder verstopft sind.
und wie schon gesagt X16xe vom Kumpel hat geklackert, da hast du gedacht das is ein Diesel,
Hydrostößel-Additiv rein, seit gut 10000km is ruhe.
und bitte keine Diskussion weil der X16XE tassenstößel hat, Funktionsweise ist absolut dieselbe
Das man hier von der Allgemeinheit verstanden wird, hat ja nicht mit richtig oder falsch zu tun. Die Ausgleichsfunktion ist schon die selbe, aber die Konstruktion und die Anforderungen sind anders. Ein Lifter kann nur als Stutzelement für einen Hebel oder eine Umlenkung dienen.
Das mit den Hydrostößeln ist dann im TIS eben ein Fehler. Der Motor vom TE muss logischerweise ein OHC Motor sein. Die Lifter sind immer im Zylinderkopf. Weil dort auch die Hebel ihre Arbeit verrichten. Einen OHV Motor von Opel kenn ich eigentlich garnicht. Das kann aber auch an mir liegen. Wie soll das funktionieren?
Na und das mit dem x16xe haste ja schon selber erkannt. Steht aber auch alles in einschlägigrn Büchern und sogar bei Wikipedia.