Frage zur Batteriespannung

Hi,

ich hätte mal einige Fragen.

1) Wenn die Batterie voll geladen ist, wie weit darf bei einem Bassschlag max. die Spannung runter gehen
a) ohne Kondensator
b) mit Kondensator

Welchen Grund kann es haben, wenn die Spannung trotz Kondensator auf unter 12V fällt obwohl die Batterie nach 600km Autobahn absolut voll ist (und auch erst 1 Woche alt) und die Kabelwege schön kurz sind?

Schlechter Massepunkt? Obwohl ich die Gurtschraube als Massepunkt genommen habe?

mfg

16 Antworten

ach mißt, kann das ein Mod bitte ins allgemeine Car Audio verschieben?

mfg

tja ist die banner wohl doch nicht so gut...

vielleicht brauchst du einfach eine zusatzbatterie...so ala Hawker oder so...

das glaube ich eher nicht, bei einem Bekannten hat die gleiche Batterie eine wesentlich größere und stärkere Anlage befeuert (alleine) und es gab keine Probleme. Außerdem glaub ich auch nicht, dass meine mickrige Anlage wirklich eine Zusatzbatt braucht oder man da überhaupt ne besonders gute Batterie braucht. Es ist ja auch erst seit gestern als wir den Heckausbau eingebaut haben mit dem Hertz Subwoofer.

Dieser Bekannte meinte auch, dass mein Massepunkt schlecht ist. Aber ich denke die Gurtschraube soll so gut dafür geeignet sein?

mfg

leg doch einfach mal ein masse-kabel der gleichen dicke wie dein pluskabel nach vorne zur batterie und schau obs dann besser is. is ja ned die derbe investition

hmm hat er mir auch empfohlen, aber das is jetzt im winter schlecht zu machen für mich, will mir ja nicht mein ganzes auto einsauen.

Habe einen neuen Massepunkt gewählt und wieder schön abgeschliffen und ordentlich kontaktspray drauf. Hab dann den Widerstand von einem beliebigen Karosseriepunkt zum Masseanschluss am Kondensator und am Verstärker gemessen, in beiden Fällen zeigt er einen Widerstand <0,1 Ohm an. Sollte also eigentlich ok sein. Es ist auch geringfügig besser geworden, aber er geht manchmal trotzdem noch auf 11,9V runter.

Versteh ich irgendwie nicht, ich habe auch den Minuspol der Batterie auf Masse verstärkt und das Kabel ist ja ausreichend dimensioniert.

So doll is doch die Anlage nicht, als das sie so viel Strom ziehen würde ... grmpf

mfg

Zitat:

hmm hat er mir auch empfohlen, aber das is jetzt im winter schlecht zu machen für mich, will mir ja nicht mein ganzes auto einsauen.

Und wenn du ne "Freilandleitung" legst? Zum Probieren reicht das doch aus...

ok wäre ne idee ... muss ich mir dann nur erstmal noch kaufen... werd ich demnächst mal testen.

Aber ich glaube nicht, dass es daran liegt...

mfg

Huhu,

hab nochmal ne allgemeine Frage zum Kondensator.

Derzeit ist mein Kondensator so eingebaut:

http://www.peugeottreffen.de/bla/17.jpg

Jetzt würde ich ihn eigentlich mit den Anschlüssen lieber nach unten hin ausrichten, da man so die Kabelwege noch kürzer halten könnte zur Endstufe. Nun meinte aber jemand zu mir, dass man die Anschlusspole des Kondensators nicht nach unten hin einbauen sollte, weil das nicht gut für den Kondensator sei, da etwas auslaufen könnte und der Kondensator so ja kaputt gehen würde.

Nun kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das wirklich stimmt, meiner Meinung nach ist ein Kondensator absolut lageunabhängig ... zumindest die Kondensatoren bei uns im Betrieb sind das.

Also wie seht ihr das?

mfg Sven
P.S. Nicht darüber wundern, dass ich 10er Kabel vom Kondi zum Verstärker hab, der Ausbau ist erst seit vorgestern drin und die Verkabelung mach ich noch ordentlich. Hatte zwar vor ca. 1 Woche schon 25er Kabel zwischen Kondi und Endstufe gelegt, aber die waren jetzt für den Einbau zu kurz.

noch was:

jmd. meinte zu mir, dass die Verbindung zur Batterie nicht sonderlich gut ist.

http://www.peugeottreffen.de/bla/6.jpg

Sieht das verbesserungswürdig aus? Und sollte ich mir noch 2 neue Polklemmen kaufen und dann die andern beiden Pole nur für die Anlage verwenden?

mfg Sven

Die polklemmen würde ich lassen, solange da alles schön abgeschliffen ist, dürfte das keine Probleme geben. 11,9 Volt wäre meiner meinung nach noch verträglich, oder ist es bei laufendem motor?

Was mir evtl. noch einfallen würde, das kabel von der Batt zum massepunkt, wenn das nicht stark genug ist, da läuft ja alles drüber, ob das Zündung oder licht oder sonstwas ist, das muss nat. auch ordentlich Querschnitt haben.

Dennis

Hi,

nein die 11,8 - 11,9 V sind bei nicht laufendem Motor.

Also ich hab natürlich die Masse auch um 25mm² verstärkt, dabei aber nichts abgeschliffen oder so, sondern einfach den Originalmassepunkt genommen.

werde trotzdem mal neue Polklemmen kaufen und die Verstärkerkabel auf die anderen Klemmen legen.

aber ich glaub nicht, dass es was bringen wird.

mfg

hallo sveni2,

bei deiner einen endstufe sollte die verkabelung und der cap ausreichen! das mal vorweg.

eine stufe im clipping zieht extrem viel strom, evtl. hast du sie zu weit auf gedreht. probier mal ein wenig zurück zu drehen, wenn es minimal/garnicht leiser wird aber das flackern weg ist wars das evtl. weiss aber nicht ob das bei so "kleinen" stufen schon ins gewicht fällt.

ich tippe eher auf den ein masseproblem. wie das genau aussieht kann man die ohne das auto zu sehen nich sagen 🙁
der widerstand den du gemessen hast sagt nicht viel aus, wie viel strom da nun drüber fleissen kann. zB ein 1m langes 2mm² kabel hat ca. den selben widerstand wie ein 50mm² kabel wenn du das mit dem ohmmeter misst, aber sobald du mal richtig strom durch schickst wirst du merken durch das kleinere geht viel weniger...bzw gleich viel, dabei sinkt die spannung aber stark ab!
das könnte hier auch der fall sein, dein massepunkt ist nicht optimal. probier einfach mal ein paar aus.
schraube lackiert die die gurtschraube hält? viele teile verklebt am auto bzw nur punktgeschweisst? das kabel von batterie an karosse auch an unlackierte stelle bzw gut leitende stelle?
was fürn pug is das? 106, 206?

evtl. wenn die batterie so neu ist mal richtig mit einem ladegerät vollpower! die werden vorgeladen geliefert aber nicht komplett voll. die lima hat zu wenig spannung um die ganz voll zu bekommen.

mfg carauDDiohans

@Landwirt:

Danke für die Antwort, habe jetzt schon 3 Massepunkte die beim Peugeot 205 zu empfehlen sind ausprobiert, überall das gleiche.

Im Clipping ist sie auch nicht, hab sie von jemandem, der richtig viel Ahnung hat einstellen lassen und auch wenn sie etwas weniger aufgedreht ist ändert es sich nicht, er meinte sogar, dass man die Endstufe noch ein Stückchen weiter aufdrehen könnte.

Also der Massepunkt ist meiner Meinung nach gut, ich habe die Schraube auch schön mit einer Drahtbürste blank gemacht und natürlich auch sämtlichen Lack entfernt und alles schön blank gemacht und ordentlich Kontaktspray auf alles drauf.

Und das Massekabel is auch an einem Punkt (unter der Rücksitzbank an der Gurtschraube) der direkt in Verbindung mit dem Originalmassepunkt der Batterie vorne steht ohne Punktschweißungen oder Kleber dazwischen, ist praktisch ein Stück...

Ich werd die Masse von der Batterie zur Karosse nochmal kontrollieren, da hab ich damals einfach nur angeklemmt ohne viel Wert aufs Reinigen zu legen.

Kann ich denn die Banner Uni Bull mit einem normalen Ladegerät (Arktis 8A vom ATU) laden? Weil in dem Heftchen von der Batterie stand irgendwas von Calcium und extra Ladegerät oder so, hab das Arktis erst vor kurzem gekauft und mag nicht schon wieder ein neues kaufen.

Aber die Batterie müsste trotzdem recht voll sein nach 600km Autobahn ... und wenn ich den Motor abstelle hab ich auch noch ne Zeit lang 13,x Volt an der Batterie und später (ohne Musik) 12,5 - 12,6V.

mfg Sven

Ach und könnte mir evtl. noch jmd. was zur Einbaulage des Kondensators sagen? thx

Die Einbaulage des Kondensators ist völlig egal. Der funktioniert immer 😉

Aber einmal eine andere Frage, mit was mist du die Batteriespannung? Mit der Anzeige auf dem Cap?

Grüessli Oli

Deine Antwort