Frage zu AutoScannerCAN für OPEL vs. OPCOM
Hallo.
Ich denke über die Anschaffung eines (legalen) OPCOMs nach.
Die Basic-Versionen sind auf bestimmte Fahrzeuge beschränkt und
kosten ca.350€. Die Profi-Version für "alle" kostet ca.900€.
Auf der Suche nach Infos habe ich dann durch Zufall auf dieses hier entdeckt:
AutoScanner
Das Teil kostet mit 390€ zwar mehr als eine einzelne Basic-Version, deckt dafür aber
deutlich mehr Fahrzeuge ab.
Ist der Hersteller seriös, bzw. das Produkt legal?
Wenn ja, wie sieht es mit dem Funktionsumfang im Vergleich zum OPCOM aus?
Nochmal: Ich will keine Raubkopien, oder China-Klone!
MfG Schraubhuber
30 Antworten
die opcom profi (hab ich, kost 999€) die advanced die dann auch gebrauchte sg anlernen kann (was ja in der wunschliste aufgeführt ist) kost 1999€.
für mich mittlerweile zu teuer,angesichts ua der updatepolitik.
ich nutze viel den scandoc,hier eben mit opelmodul.kann viel bzw kommt fast an opcom ran.nur alle deine wünsche kann es vermutlich nicht erfüllen.
erfahrungen bzw wissenswertes gibts hier mittlerweile genug...
Kann man überhaupt neue Steuergeräte programmieren? Die kommen doch überwiegend blanko und werden über Internet programmiert. das gleiche gilt für "freischalten". Das ist nämlich auch nichts anderes als ein programmiervorgang bei dem auf den Steuergeräten vorhandene Software mit der Konfigurationssoftware kompatibel sein sollte.
Nein das entspricht nicht der Wahrheit. Die Steuergeräte werden miteinander verheiratet. Hat auch mitunter Diebstahlgründe. Damit du nicht einfach eins aus nen anderen nehmen kannst und es einfach in deines einbauen kannst. Da muss aus dem alten Spender das entheiratet werden. Geht auch nur mit dem Security Code meistens. Ausser das OP com Advanced. Das kann den Code auslesen.
ab mj 2016 gibt es übrigens keinen security Code mehr. 😉
und wenn ich ein fabrikneues Motorsteuergerät einbaue ist also immer schon die neuste Software drauf? 😉
Ähnliche Themen
Um auch an den aktuellen Opel Modellen FC auslesen zu können reicht der Auto Scanner aus. Habe ihn an meinem Corsa E gehabt und konnte damit auch den BC freischalten (also alle möglichen weiteren Anzeigen freischalten). Am Astra K meiner Lebensgefährtin hatte ich ihn auch mal dran, allerdings habe ich ich da auf reines Auslesen beschränkt. Ihr BC ist bereits "voll" konfigurierbar gewesen weil sie das große Navi drin hat.
Der OpCOM wird als Klone an allen Ecken verramscht, leider ist die Software zwar 2018 noch einmal aktualisiert worden aber die neuen Modelle sind nicht vollumfänglich eingezogen. Da der Entwickler wie zuvor bereits geschrieben wurde Anfang letzen Jahres verstarb weiss gerade niemand, wie das so wirklich weiter gehen wird.
Im Moment wäre also der AutoScanner meine erste Wahl, alternativ der ScanDoc. Den habe ich allerdings noch nicht live gesehen.
Zitat:
@fotom schrieb am 10. Mai 2020 um 01:30:17 Uhr:
Da der Entwickler wie zuvor bereits geschrieben wurde Anfang letzen Jahres verstarb weiss gerade niemand, wie das so wirklich weiter gehen wird.
ich meine der war kein entwickler sondern der hauptvertriebler für deutschland und betreiber des forums.
der/die entwickler sitzen in ungarn.
wie der aktuelle stand oder eben auch nicht-stand ist kann man hier ja nachlesen:
http://www.opcom-diagnose.de/forum/index.php
bisher war ich mit der updatepolitik und dem forum schon nicht zufrieden.ok,das forum soll laut angabe ein "selbstläufer" sein "von" und für kunden die sich unterstützen.aber wer weiß schon tiefer greifende dinge bzw alles!?hilfe oder tips vom entwickler soll es nicht geben,was ich absolut nicht verstehen kann.
alles in allem und wegen der ungewissen zukunft kann ich (derzeit) absolut kein opcom empfehlen!
das einzig positive war bisher ,der leider verstorbene, herr takacs!!!
aufgrund meiner "großen" version konnte bzw musste ich ihn einige male anrufen und um hilfe bitten.er hat mir immer mit engelsgeduld bis zur lösung des problems telefonisch geholfen.
Ja, die Rahmenbedingung und Entwicklung hinter den Kulissen hier in Deutschland bei OP-Com sind nicht rosig und teils hohe Investitionen stehen bei einigen Nutzern jetzt auf der Kippe. Für Freiberufler absolut ärgerlich, für Hobbyschrauber genauso ärgerlich.
Mich wundert, dass die eigentlichen OP-Com Programmierer in Ungarn sitzen. Von dort kommen doch auch einige heftig positiv beleumundete Klone? Ist am Ende der Op-Com, der in D vertrieben wurde, selbst einfach nur ein überteuerter Klone gewesen?
wurde die diagbox eigentlich auch schon gecrackt oder wie geht das mit den psa opelz in Zukunft weiter?
Diagbox kenne ich nicht und ich bin auch ganz froh darüber, dass ich mich damit auch in Zukunft nicht auseinander setzen muss.
Zitat:
@ULFX
wie der aktuelle stand oder eben auch nicht-stand ist kann man hier ja nachlesen:
http://www.opcom-diagnose.de/forum/index.phpbisher war ich mit der updatepolitik und dem forum schon nicht zufrieden.ok,das forum soll laut angabe ein "selbstläufer" sein "von" und für kunden die sich unterstützen.aber wer weiß schon tiefer greifende dinge bzw alles!?
Laut mir vorliegenden Infos soll es in absehbarer Zeit ein Update für offizielle OPcom´s geben.
Ich warte darauf. 😉
Ich will euch hiermit auf ein offizielles Update von OP-COM in Form einer Beta hinweisen, welche auch die letzten GM-Varianten der Marke Opel unterstützt. 😎
Beta? Offiziell gibt`s eine Alpha für die Basic und die Beta nur auf Anfrage, laut Forum.
Dazu wird dann noch ein Adapterkabel benötigt für die PSA-basierten Modelle:
https://op-com.pci-diagnosetechnik.de/produkte/adapter/
Ja Alpha.
Ich habe auf die GM-Varianten hingewiesen.
Hallo zusammen,
hat jemand mit dem Autoscanner CAN für Opel (Basisversion) schon mal einen Schlüssel programmiert?
Bei mir wird bei F6, Special... nix angezeigt bei vorhandener Connection zum Body Control Module...
Zitat:
@ReneSTL
...... schon mal einen Schlüssel programmiert?....
Welches Fahrzeug, Baujahr, Schließsystem 😕
PS aus Stollberg/Erz?