1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Flüssiggas-Bus fährt in Hamburg

Flüssiggas-Bus fährt in Hamburg

"Erster Flüssiggas-Bus fährt in Hamburg

Im Westen Hamburgs ist seit Dienstag der erste mit Flüssiggas betriebene Linienbus Deutschlands unterwegs. Bei Personenwagen ist der alternative Treibstoff seit Jahren im Einsatz. Ein mehrwöchiger Test soll nun Aufschluss über die Nutzbarkeit im Nahverkehr geben, sagte Verkehrs- und Umweltsenator Michael Freytag (CDU) zum Start des Projekts. Das zwölf Meter lange Fahrzeug ist eine kostenlose Leihgabe aus Wien. Dort sind schon seit 30 Jahren Flüssiggas-Fahrzeuge im Nahverkehr unterwegs.

Flüssiggas, eine Mischung aus Propan- und Butangas, gilt als besonders umweltfreundlicher Treibstoff, da Rußemissionen entfallen. Zudem ist es im Vergleich zu Benzin und Diesel um fast die Hälfte billiger. Nach Angaben der Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) benötigt ein Flüssiggas-Bus für 100 Kilometer etwa 75 Liter, ein dieselbetriebenes Fahrzeug dagegen nur gut 40 Liter für die gleiche Strecke. Die Kosten hielten sich damit derzeit noch die Waage, so Kay Götze von den VHH.

"Bis Ende Februar wollen wir testen, ob es sich lohnt, herkömmliche Busse mit Dieselmotoren auf Flüssiggas-Betrieb umzurüsten", sagte Behördensprecher Volker Dumann. Das würde pro Bus etwa 20.000 Euro kosten. Die Flüssiggas-Busse sind an den großen Tanks auf dem Fahrzeugdach zu erkennen.

Stand: 07.02.2006 13:58"
Quelle:

Hat jemand Neuigkeiten wie die Entscheidung ausgefallen ist?
20 000 Euro für eine Umrüstung ist ja eigentlich nicht die Welt...

Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GasMatrix


Naja, etwas grössere Tanks passen in so einen Bus ja schon hinein.

Bei dem Autogas- Gelenkbus von MAN Type NG 235 M18 der in Wien fährt habe ich die Daten mal festgehalten- es sind 3 Fluessiggas-Tanks am Dach mit je 235 l Inhalt - von der Reichweite her kann er locker mit jedem PKW mithalten.

http://www.alternativeautogas.de/HomepageLink3.html

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Bes sind 3 Fluessiggas-Tanks am Dach mit je 235 l Inhalt - von der Reichweite her kann er locker mit jedem PKW mithalten.[/url]

Na so locker kann er nciht mithalten. 235L*3 = 705L * 0,8 Füllstop = 564L/ Verbrauch 75L/100km = 7,52

Also 752KM Reichweite. Das ist zwar nicht wenig aber auch nicht locker mit PKW mithalten. Ich kann nur mit dem Gastank um die 700km Fahren. ein Diesel schafft oftmals leicht die 800km Marke, viele inzwischen sogar die 1000km Marke.

Zitat:

Original geschrieben von hommer1964


ein Diesel schafft oftmals leicht die 800km Marke, viele inzwischen sogar die 1000km Marke.

Schon klar, dass Diesel weit kommen- 800- 1000 km sind aber auch Spitzenwerte und kein Durchschnitt. Ich wollte nur ausdrücken, dass die Flüssiggas Busse nicht alle 200 km zur Tankstelle müssen sondern eine akzeptable Reichweite haben.

Wie weit kommt denn ein Diesel-Bus im Schnitt?

Ist zwar ein fast schon prähistorischer Thread, aber ich möchte trotzdem mal meinen Senf dazu abgeben.

Zitat:

Bei dem Autogas- Gelenkbus von MAN Type NG 235 M18 der in Wien fährt ...

Die Wiener Linien haben jahrzehntelang mit Flüssiggas betriebene Busse eingesetzt. Sie tun es auch heute noch, müssen sich aber nach etwas anderem umsehen, da MAN keine neuen Motoren für LPG mehr entwickelt, die die demnächst geforderte Euro 6 erreichen.

Die aktuell noch im Einsatz befindlichen Bustypen der WL mit LPG-Antrieb sind folgende (Stand 11/2012):
26 x NL 205 M12
43 x NG 235 M 18
50 x NL 243 M 12
66 x NG 243 M 18
20 x NG 273 M 18
30 x NL 273 T2
95 x NL 273 T3
95 x NG 273 T4

Es ist mühsam, den uralten NL 205, deren ältester am 03.05.1996 in Dienst gestellt wurde, bei voller Besetzung überhaupt von der Haltestelle weg zu bekommen. (Zumal es in Wien ja nicht so topfeben ist wie Hamburg ...)
Und da die ältesten dieser Gaskocher schon an der 800.000km-Marke kratzen, was ja bei diesen Motoren in der Regel nicht mit einem Motor zu schaffen ist, ist das auch eine ziemliche Rappelei.

Aktuell läuft eine Ausschreibung über (meines Wissens) 170 Gelenkbusse und etwa 70 Solo-Busse, die dann aber wohl ganz normale Diesel-Verbrenner werden dürften.

Deine Antwort
Ähnliche Themen