- Startseite
- Forum
- Wissen
- Reifen & Felgen
- felgenbaumhülle ja oder nein
felgenbaumhülle ja oder nein
Hallo,
letztes WE habe ich nun die Winterreifen aufgezogen und die Sommerreifen (245/45 R17) auf MB Alufelge,natürlich gereinigt und mit Felgenwachs versehen, auf einem Felgenbaum gelagert. Nach einigen Recherchen gibt es widersprüchliche Aussagen dazu, ob man dem Felgenbaum noch eine Hülle überziehen sollte oder nicht. Dieser steht in einem dunklen trockenen und kühlen Kellerraum. Zur Zeit ist dieser Felgenbaum nicht abgedeckt und die Reifen nicht extra in Reifenhüllen eingepackt. Sollte man nun eine sog. Schutzhülle überziehen oder nicht ? Vorab vielen lieben Dank für Eure Tips und Infos.
Gruß
Stine 65
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
@Opelowski:
um den Luftaustausch oder ein Ausgasen der Weichmacher zu verhindern müsste man die Räder schon in eine luftleere Klimakammer stecken. Eine Decke, ein Müllsack oder eine Felgenbaumhülle wird den Weichmacher auch nicht auf Dauer im Gummi lassen.
Eine luftleere Klimakammer kann man auch als Vakuumkammer bezeichnen, da würden die Reifen noch viel schneller ausgasen als du erwarten würdest.
25 Antworten
Hi,
sicher ist mir das klar
Aber dafür ist der Reifen auch ausgelegt.
Aber ich denke es ist schon ein gehöriger unterschied ob das Rad am Auto montiert ist oder ob es auf ser seite liegt und da 7 weitere Reifen draufgestapelt werden.
Man soll ja selbst ein einzelnen rad das stehend gelagert wird alle paar wochen ein stück drehen.
Wie gesagt ich weiß es nicht,aber ein gutes Gefühl hätte ich dabei nicht
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
hast du dir mal ausgerechnet wieviel gewicht da auf dem untersten Rad lastet?
Ich kann mir einfach net vorstellen das das dem Reifen gut tut wenn da fast 100kg draufliegen!?
Bei 7 Kompletträdern, die auf dem untersten liegen, komme ich da für eines auf 14 kg. Bei Kleinwagengrößen mag das angehen, bei Mittelklassewagen sind es eher mindestens 17 kg, manchmal auch deutlich über 20 kg.
Gruß
Alpha Lyrae
Ich hab (inkl. Familie) über 2 Sätzen eine solche Hülle drüber, ein weiterer Satz ist in Reifentaschen, ein anderer in Plastiktüten und drei weitere Sätze sind ohne Hüllen...die Reifen sind entweder am Felgenbaum oder max. 8 Reifen mit Felgen liegend gestapelt...alle Reifen liegen in einer kühlen und dunklen Garage (ok, wenns im Sommer draußen 42°C hat, dann ists in der Garage sicher auch keine 7°C aber das Tor ist dann zu)...
Ich kann keinen Unterschied bei den Reifen erkennen...da schimmelt nichts und da wird auch nichts unterschiedlich schnell spröde...die Michelin sind einfach verschleißfester als die Uniroyal Sommerreifen
wenn du die reifen zusätzlich etwas vor staub ,dreckund licht schützen willst mach doch einfach ein altes bettlaken drüber
Hast Du Dir mal Gedanken gemacht, wie die Räder wohl beim Reifenhändler oder beim Autohaus gelagert werden? Die müssten ja Fußballstadien mieten, um Räder zu lagern, wenn diese nicht übereinander liegen dürften?
Ich decke übrigens beim Parken meine Räder nie ab, lasse sie also unmöglicherweise einstauben.
Zitat:
Wie gesagt ich weiß es nicht,aber ein gutes Gefühl hätte ich dabei nicht
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Hast Du Dir mal Gedanken gemacht, wie die Räder wohl beim Reifenhändler oder beim Autohaus gelagert werden? Die müssten ja Fußballstadien mieten, um Räder zu lagern, wenn diese nicht übereinander liegen dürften?
Ich decke übrigens beim Parken meine Räder nie ab, lasse sie also unmöglicherweise einstauben.
Zitat:
Original geschrieben von wolfgear
Zitat:
Wie gesagt ich weiß es nicht,aber ein gutes Gefühl hätte ich dabei nicht
Gruß Tobias
Noch ein Grund mehr die Reifen zuhause zu lagern

Allerdings gehe ich davon aus das die Reifen in den Fachbetrieben ordentlich in Hochregalen gelagert werden. Entweder stehend oder immer Satzweise liegend.
Die Reifen zu stapeln wäre wohl ziemlicher wahnsinn. Jedesmal müßte die Mitarbeiter die Reifen rumwuchten wenn gerade der Kunde kommt dessen Reifen ganz unten liegen

Gruß Tobias
in frankfurt, bei uns in der nähe ist ein riesen lager in dem montierte reifen gelagert werden, und auf abruf geholt werden.
ich denke auch die kommen da in ein regal und bleiben so da bis sie wieder abgerufen werden...
ich glaube kaum dass da einer ab und zu einer mit einem staubwedel kommt...
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
Seit Jahren stapel ich 8 Räder (2 Autos) in der Garage ohne Felgenbaum übereinander und lege oben drauf eine Decke gegen den Staub. Bishar hatte ich keine Probleme mit dieser viellicht unprofessionellen MethodeBevor ich die Räder einlagere werden die natürlich gründlich gereinigt und die Felgen konserviert.
Wie messen wir denn die Probleme um zu sagen es gäbe keine ?

Ich sage nicht dass es besonders große gäbe, aber gut eingepackt so dass wenig Luftaustausch da ist, wird schon die Weichmacher besser drin halten.
Wenn man eher viel fährt vielleicht kein Thema, ok, aber für Leute die wenig fahren und ungern harte Reifen mit viel Profil wegwerfen, wäre es schon zu überlegen ob man es gut einpackt (allerdings reicht da wohl auch ein Müllsack).
@Opelowski:
um den Luftaustausch oder ein Ausgasen der Weichmacher zu verhindern müsste man die Räder schon in eine luftleere Klimakammer stecken. Eine Decke, ein Müllsack oder eine Felgenbaumhülle wird den Weichmacher auch nicht auf Dauer im Gummi lassen.
Mein Vater hat einen 12 Jahre alten Wagen mit nur 70.000km auf der Uhr, er legt weder Wert auf die Pflege des Wagens noch auf die Behandlung der Reifen und seine Reifen sind trotz des relativ hohen Alters noch fahrbar. Man kann also auch Alles übertreiben
Zitat:
Original geschrieben von Atomickeins
@Opelowski:
um den Luftaustausch oder ein Ausgasen der Weichmacher zu verhindern müsste man die Räder schon in eine luftleere Klimakammer stecken. Eine Decke, ein Müllsack oder eine Felgenbaumhülle wird den Weichmacher auch nicht auf Dauer im Gummi lassen.
Eine luftleere Klimakammer kann man auch als Vakuumkammer bezeichnen, da würden die Reifen noch viel schneller ausgasen als du erwarten würdest.
Ich kenn das mit so Regalen. Da sind die Reifen hochkannte gelagert und lehnen aneinander. Sie tragen also nur ihr eigenen Gewicht. Meist sind da so zwei bis drei ebenen. Die Regale werden dann an die Händler auf Abruf ausgeliefert. Der liefert die dann voll wieder zurück und sie werden eingelagert. Waschen etc machen alles die Firmen auf Wunsch.