Felgen für den Winterbetrieb
Wer hat Erfahrungen mit unterschiedlichen Felgenarten für die Wintersaison? Haben die Original Volvo Felgen einen besseren Korrosionsschutz als die bekannten Fremdfabrikate (Dezent, Rial)? Bei meinem Mercedes, den ich vor meinem XC40 besaß, war die MB-Qualität der Originalfelgen eindeutig besser als die der Billigfelgen. Der Preisunterschied zwischen Original und Fremdfabrikat ist zwar deutlich, aber nicht dramatisch. Kann mir jemand für den Volvo XC40 einen Tipp geben?
33 Antworten
Gerade mit Dezent habe ich persönlich sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich hatte auf meinen letzten beiden Dienstwägen bei den WR Dezent Felgen.
Da blüht der Rost bereits arg nach drei Jahren.
Privat würde mich das sehr ärgern...
Auf dem aktuellen V90 habe ich Borbet Winterfelgen, mal sehen wie die nach drei Jahren aussehen.
Wenn man ordentliche Felgen kauft ist man preislich aber oft nicht mehr weit von originalen Weg, gerade wenn man die bei ner Aktion/ Angebot o.ä. mal günstig schießt.
Ich hab Volvo Original und bin sehr zufrieden. Hab sie gebraucht vom Händler. Waren vom Ausstellerfahrzeug
XC40 T4 AWD mit originalen 19“ R-Design wie bei Sommerbereifung und war letzten Winter bei verschiedenen Strassenverhältnissen vollends zufrieden.
Man kann eventuell die Felgen, so lange sie noch ohne Decke sind, zum Lackierer bringen um noch eine Lage Sprühfolie oder Klarlack aufzubringen ? Oder wird das nicht halten ?
Ich hab 17er Felgen von Borbet mit Nokian SUV 4 drauf.
Ähnliche Themen
Fahre XC40 T4 AWD R-Design mit werksseitig vorgesehenen 18"-5 Doppelspeichen Diamantschnitt Graphitoptik sowohl mit Pirelli Sommerpuschen, einen zweiten gleichen Felgensatz mit Conti 235er Winterpuschen,....auch im alpinen Hochgebirge. Bin sehr zufrieden, letzterer Satz zeigte nach erstem Vollwinterbetrieb keine nennenswerten Schädigungen, Alufraß o.ä. Grüße von TohTos
Sommer: 19"-5-Doppelspeichen R-DESIGN (seit Sept. '18)
Winter: 18"-5-Doppelspeichen R-DESIGN (waren den gesamten Winter 18/19 drauf)
Bis dato absolut keine Auffälligkeiten und sehen durch die Graphitoptik insbesondere im Winter auch nie so wirklich verdreckt aus...! 😉
Sommer: die 17"-Standard-Felgen von Volvo, die beim Kauf am Fahrzeug waren.
Winter: 17" DEZENT-Felgen Typ TD DARK 5 (Farbe: Schwarz).
Bisher keine negativen Auffälligkeiten.
Die DEZENT-Felgen habe ich allerdings auch grad mal einen Winter, kann also solche Erfahrungen, wie sie oben beschrieben sind, aktuell noch nicht bestätigen. Aber zumindest sahen sie im Frühjahr nach dem Radwechsel und einer gründlichen Reinigung wieder aus wie neu. Bis jetzt also alles gut.
Zitat:
@Elkcab schrieb am 26. September 2019 um 00:13:31 Uhr:
Sommer: die 17"-Standard-Felgen von Volvo, die beim Kauf am Fahrzeug waren.
Winter: 17" DEZENT-Felgen Typ TD DARK 5 (Farbe: Schwarz).Genau diese Ausstattung für Sommer und Winter hatte ich mir auch vorgestellt, sofern ich mich für Fremdfelgen bei den Winterrädern entscheiden sollte. Nur würde ich graphitfarbene Felgen für den Winter bevorzugen.
Frage: Braucht man für die TD von DEZENT extra Radschrauben oder kann man die Schrauben der Volvo-Standardfelgen verwenden? Und wie sieht das mit Zentrierringen aus?
Zitat:
@J.Gruen schrieb am 20. September 2019 um 09:29:59 Uhr:
Man kann eventuell die Felgen, so lange sie noch ohne Decke sind, zum Lackierer bringen um noch eine Lage Sprühfolie oder Klarlack aufzubringen ? Oder wird das nicht halten ?Ich hab 17er Felgen von Borbet mit Nokian SUV 4 drauf.
Wir haben damals bei meiner Frau selber Plastidip auf die Felgen aufgetragen. Eine Sprühfolie, welche man auch selber wieder abziehen kann. War super einfach und sah gut aus. Nach 2 Jahren und und einigen Autowäschen, selbst durch mehrere Waschstraßen, war die Folie nach wie vor drauf und intakt. 🙂
Ich benötige für unseren neuen XC40 Winterräder.
Zunächst wollte ich bei der Volvo-Werkstatt, die uns das Auto gerade verkauft hat, die Original-Felgen der 18er Sommerräder, die bei Auslieferung drauf waren, kaufen, um bei Schäden eine lange Nachkaufgarantie zu haben. Das Angebot der Werkstatt in Dresden war ernüchternd: eine (!) 18"-Felge kostet 590 € und ein Winterrad mit dieser Felge mit GoodYear Ultragrip Performance Gen 1 "nur" 415 €. Was für eine interessante Preispolitik! Rechnerisch kostet somit der Markenreifen -160 €.
Ich habe mich im Internet umgeschaut und bei Alutec die zugelassene 18"- Felge FREEZE mit ABE für den XC40 D3AWD gefunden. Sei für Winterbetrieb geeignet. Nur die von Volvo angegebene Einpresstiefe (ET 50.5) stimmt nicht überein. Die Alutec-Felge hat ET45. Telefonisch teilte Alutec mit, dass das kein Problem sei, da die ABE den XC40 mit aufgelistet hat. Die Nachkaufmöglichkeit sei 5 Jahre. Den Preis muss ich erst noch bei einem Händler vor Ort erfragen, denn die FREEZE-Felge habe ich nicht zum Kaufen im Intenet gefunden.
Als Reifen hab ich bei tires2go einen Michelin Pilot PA4 235/55 R18 104V mit Felgenschutz für gefunden 164 € gefunden.
Was sagt Ihr dazu?
Zitat:
Frage: Braucht man für die TD von DEZENT extra Radschrauben oder kann man die Schrauben der Volvo-Standardfelgen verwenden? Und wie sieht das mit Zentrierringen aus?
Also Zentrierringe habe ich bei der Montage meiner DEZENT-Felgen keine gesehen. Aber sie bringen ihre eigenen Radschrauben mit, ja (die waren im Paket auch dabei, die habe ich weder extra bestellt noch bezahlt). Ich bin nicht ganz sicher, worin der Unterschied der Schrauben gegenüber den VOLVO-Felgen liegt... ob der konische Winkel, die Länge oder irgendein anderer Faktor anders ist... ich werd beim nächsten Radwechsel, der ja jetzt sicher bald im Oktober kommt, mal drauf achten bzw. nachfragen.
Guten Abend zusammen. Weiß rein zufällig jemand ob die Felgen von einem xc 90, auch auf einem xc 40 passen? Haben noch welche von einem vorherigen Firmenwagen der ein xc 90 war. Könnte diese ggf. verwenden. Danke. :-)
Ein herzliches Hallöle an die schwedische Fangemeinde 😉
Ich bin für unseren XC40 D3 auf der Suche nach passenden Felgen.
Nun gibt es zwei verschiedene Angaben: einmal die von VOLVO mit folgenden Maßen: 7,5 x 17 ET 50,5 bzw. 7,5 x 18 ET 50,5.
Allerdings habe ich auch mehrfach bei verschiedenen Online- Anbietern nach Eingabe der Fahrzeugdaten die Angabe ET 45,0 erhalten.
Was ist nun korrekt?
Können hier beide Einpresstiefen verwand werden?
Vielen Dank für eure Hilfe!!!
Hallo,
in der Regel kann man bei den Anbietern/Hersteller der Felgen/Kompletträder sich das Gutachten ansehen (z.B. Interpneu usw...). Oder im Konfigurator gleich "eintragungsfrei" wählen. Dann spuckt es sogleich alle Eintragungsfreien Felgen aus.
Es ist normal, dass die Einpresstiefe sich geringfügig unterscheidet. Bei einer Spurverbreiterung (durch eine geringere ET) von mehr 2% muss meines Wissens eine Abnahme beim TÜV erfolgen.
Gruß Daniel