Familienauto <15000€

Hallo,

ich bin auf der suche nach einem Jung-, Jahres-, oder Neuwagen welches für 1 Kind geeignet ist.

Mein jetziges Auto ist ein Golf 5 mit 3 Türen. da mein Sohn immer größer und schwerer wird ist es jetzt umständlicher ihn ins Auto zu bekommen. Die Größe würde eigentlich ausreichen wenn es ein 5 Türer wäre.

Wichtig ist mir das der Unterhalt gering ist und der wagen Langlebig ist.

Das Auto sollte nicht über 150000€ kosten und nicht mehr als 20000km gefahren sein.

Diese Modelle hab ich erst mal in Betracht gezogen. Bein TSI bin ich mir nicht sicher ob die so Langlebig sind. Für KIA und Hyundai spricht die lange Garantie.

- Hyundai i30 II 1,4

- KIA CEE'D_SW 1,4 EDITON 7 KLIMAANLAGE

- Skoda Octavia Combi 1.2 TSI

- SKODA RAPID SPACEBACK 1,2 TSI

- SEAT LEON 1,2 TSI

- Toyota Auris Cool 1,33

Danke im vorraus!!!!!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 21. Januar 2015 um 15:59:37 Uhr:


der Titel "Engine of the Year" - auch mehrmals vergeben - sagt letztlich aber auch gar nix über die Langzeitqualität/ höherer Laufleistung aus

Stimmt, die schrottigen Steuerketten-TSI hatten diesen Titel auch schon.

Von massenweise defekten am EB habe ich bisher allerdings noch nichts gelesen.
Bestimmt hat Ford kräftig Schmiergeld bezahlt😛

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

beim Meriva würde ich aber eher den 1.4 Turbo anschauen. Der 1.4 Sauger dürfte sich mit dem Auto doch schwer tun. Den Turbo mit 120 PS fährt mein Vater, der geht wirklich gut und lässt sich auch sparsam bewegen.

MfG Michi

Der 1.4er Sauger ist im schweren Meriva einfach zu durchzugsschwach (sieh dir mal die Dremomentwerte an), unter 4000 U/min geht da nicht viel vorwärts.

Wenn es im Preisbereich des Meriva sein soll gibt es auch gute Kombis:

http://ww3.autoscout24.de/classified/260511805?asrc=fa|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/263500386?asrc=st|as

http://ww3.autoscout24.de/classified/250134089?asrc=st|as
(hat aber auch schwachen Motor)

http://ww3.autoscout24.de/classified/255917745?asrc=fa|as

Zitat:

@LKOS schrieb am 20. Januar 2015 um 12:17:21 Uhr:



Zitat:

@godfatherhorst schrieb am 20. Januar 2015 um 11:02:53 Uhr:


hatte nochmal den skoda roomster "best of edition" koniguriert und da kann man auch ein 1,4l 63kw ohne turbo auswählen. taugt der motor was?
Das müsste der alte 1,4 Sauger mit 85 PS sein. Bei den Kleinwagen aus dem VAG-Konzern die einzig sinnvolle und haltbare Motorisierung. Aber den soll es jetzt noch neu geben? Ich dachte, der wird seit 2012 nicht mehr angeboten?

Aber bei einem Neuwagenkauf hast du ja Garantie.

Meine Tochter fährt den Roomster mit genau dem Motor und ist alles andere als glücklich und zufrieden damit - kurzum: müde und trinkfest.

@godfatherhorst: Also ich dachte dass bei neuen TSI Motoren(ab2014) wieder Zahnriemen verbaut wurden. Müsstes mal bei einem Seat-Händler fragen. Wir haben auch einen Seat Altea XL Bj.2010. mit 1,4 TSI. Unser Wagen hat jetzt 67tkm runter. Bisher null Probleme. Immer noch erste Bremsbeläge und Scheiben. Ausser jährliche Inspektion kein Werkstattaufenthalt

Ähnliche Themen

also der roomster fällt schonmal weg.

@Stratos Zero den Ford Focus hab ich jetzt auchmal in der engeren wahl drin. hab bloß die befürchtung das der mit 1,0l vlt auch bissl träge ist.

@bovett beim altea werd ich mich mal schlau machen.

@kine050683 ja hatte auch schon gelesen das der Meriva ohne turbo bisschen behäbig sein soll

am wochenende werd ich mal bisschen die autohäuser nochmal abklappern und mal probefahrten organisieren.

Zitat:

@godfatherhorst schrieb am 21. Januar 2015 um 14:02:00 Uhr:



@Stratos Zero den Ford Focus hab ich jetzt auchmal in der engeren wahl drin. hab bloß die befürchtung das der mit 1,0l vlt auch bissl träge ist.

Bin zwar nicht Stratos Zero, aber in der Hinsicht mach dir mal keine Sorgen. Der 1.0 Ecoboost ist ein sehr flotter Motor, hat 170 NM Drehmoment schon ab 1500 Touren (und es bleibt bis rauf über 4000!), geht also auch untenrum wirklich gut. Der alte 1,6 Liter hatte weniger Drehmoment und das erst bei viel höherer Drehzahl.

Der 1.0 Ecoboost von Ford ist ein Turbo und einer der besten, der hat schon 3mal den International Engine of the Year Award gewonnen, in der Preisklasse gibt es kaum einen kräftigeren Motor.

der Titel "Engine of the Year" - auch mehrmals vergeben - sagt letztlich aber auch gar nix über die Langzeitqualität/ höherer Laufleistung aus

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 21. Januar 2015 um 15:59:37 Uhr:


der Titel "Engine of the Year" - auch mehrmals vergeben - sagt letztlich aber auch gar nix über die Langzeitqualität/ höherer Laufleistung aus

Stimmt, die schrottigen Steuerketten-TSI hatten diesen Titel auch schon.

Von massenweise defekten am EB habe ich bisher allerdings noch nichts gelesen.
Bestimmt hat Ford kräftig Schmiergeld bezahlt😛

Zitat:

@Cyrus_Ramsey schrieb am 21. Januar 2015 um 22:04:58 Uhr:



Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 21. Januar 2015 um 15:59:37 Uhr:


der Titel "Engine of the Year" - auch mehrmals vergeben - sagt letztlich aber auch gar nix über die Langzeitqualität/ höherer Laufleistung aus
Stimmt, die schrottigen Steuerketten-TSI hatten diesen Titel auch schon.

Von massenweise defekten am EB habe ich bisher allerdings noch nichts gelesen.
Bestimmt hat Ford kräftig Schmiergeld bezahlt😛

Na, wieder ein bisschen flamen?

Aber um mal sachliche Argumente zu nennen - außer Dauertestautos haben mit dem EB die wenigsten Autos nennenswerte Laufleistungen erreicht, von Stückzahlen ganz zu schweigen. Also: abwarten.

Achso, dann sind das bei VW alles nur "Einzelfälle", der großen Stückzahlen wegen.

Immerhin laufen die EB-Motoren schon mal mehr als 30.000km ohne zu rasseln😁

Ist deine freie Interpretation, ich habe das so nicht gesagt. Ändert aber nix an den produzierten Stückzahl und der Schadenanzahl in Relation dazu..

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 21. Januar 2015 um 15:29:15 Uhr:


Der 1.0 Ecoboost von Ford ist ein Turbo und einer der besten, der hat schon 3mal den International Engine of the Year Award gewonnen, in der Preisklasse gibt es kaum einen kräftigeren Motor.

..ja und, der 156er & 147er haben auch mehrfach Preise eingeheimst und, was hat

es genützt ? 😉

Aber stimmt schon, der kleine EcoBoost Motor ist einer der "besten" im 1.0 L Bereich.
Mir pers. wäre er dennoch zu "lasch"..125 PS treffen auf 1.3. Tonnen und bei
"flotter" BAB Hatz (über 130km/h) sind Verbräuche jenseits von 8-Litern eher normal..

Grüße

also autobahn fahr ich jetzt nicht so viel 95% fahr ich unter 100km/h

Deine Antwort
Ähnliche Themen