Fahrzeuggewicht / Leistungsgewicht erhöhen?

Hallo,

erstmal kurz zu mir da dies mein erster Beitrag hier im Forum ist.
Ich bin 1983 geboren, lebe in Unterfranken und war schon vor Erhalt der ersten „Prüfbescheinigung“ von mobilen begeistert. Seitdem hatte ich diverse Autos und Mopeds (50ccm). Einen Motorradführerschein besitze ich nicht.

(Jetzt komme ich langsam zum eigentlichen Thema)
Durch die geplante Änderung habe ich künftig vielleicht auch die Möglichkeit mit meinem Führerschein (BC1E) eine 125er zu fahren. Da ich tendenziell lieber in die Jahre gekommene mobile bevorzuge, bin ich da auf einen Punkt gestoßen der mir da eventuell Probleme bereitet.

Die älteren 125er kommen teilweise über die vorgabe 0,1 kw/kg. Gibt es da die Möglichkeit das Gewicht der Maschine durch Zusatzgewichte zu erhöhen und es eintragen zu lassen? Muss dann eine Einzelabnahme gemacht werden oder wie könnte dass funktionieren?

22 Antworten

Nach den letzten Kommentaren dachte ich, Ironie wäre hier übliche Gangart. Die werde ich künftig deutlicher kennzeichnen.

Bisher gab es noch keine fundierte Antwort auf die Frage.
Eine Reihe anderer Lösungsansätze und Punkte die teilweise nichts damit zu tun haben wurden hinterfragt und weitestgehend erörtert.
Jedoch, wie man im Fahrzeugschein eine Eintragung mit höherem Leergewicht erwirken kann, gab es noch nicht.
Somit ist für mich, die Frage noch unbeantwortet. Oder habe ich da was überlesen?

Zunächst:
A.) Sorry für die Formulierung „ob es sich der TE leisten kann.“
Die war unglücklich gewählt und ich wollte es eigentlich noch editieren auf „leisten will“ oder „leisten möchte“. Hatte mir schon gedacht daß das nicht gut ankommt...
Wurde aber heute früh abgelenkt und bin nicht mehr rechtzeitig dazu gekommen .

B.) Die Beispiele die Du genannt hattest, überzeugen mich nicht. Eine Honda CB 125 K aus den 70 er Jahren wird z.B. in Motorrad.online mit 115 kg Leergewicht angegeben. Selbst mit 95kg würde es noch gehen, da 13 PS = 9,5 KW.
Bitte auch beachten, daß in Prospekten das Gewicht meist trocken angegeben wird, während in den Fzg.papieren dieses betriebsbereit mit allen Füllmengen und darum höher ist.
Eine Yamaha AT hab ich hier angehängt.
Soll ein belgisches Modell sein. Ich Weiß jetzt nicht wieviel KG und KW die wirklich hat.

Darum nochmal die Frage:
Welches Modell möchtest Du Dir kaufen, bei dem das Leergewicht fahrfertig TATSÄCHLICH in Verbindung mit der Leistung das obige Problem auslöst?

Passt schon

Ich habe eine Honda CB 125 J im Gebrauchtmarkt beobachtet. Diese wird bei nippon-Classic mit 14 PS (10,3kw) und 95,5 kg Leergewicht angegeben.

Ebenso wird da die Yamaha At2 mit 13 PS (9,6kw) und 94 kg angegeben.

Angaben zum Fahrfertigen Gewicht habe ich keine allerdings auch bisher nicht wirklich danach gesucht. Bei den geringen Füllmengen ist die Differenz da doch zu vernachlässigen oder?

https://honda-cb-50.hpage.com/honda-cb-125-j.html

Wie Du hier siehst gehen die Meinungen auseinander und ein voller 12 l Tank, dazu Öle und andere Flüssigkeiten machen doch mehr aus als man denkt .
Er schreibt da von 105 kg Leergewicht bei 14 PS.
Entscheidend wird wohl sein, daß in den Papieren das Moped als LKR eingetragen ist und damit auch das kleine Nummernschild tragen darf.
Wenn das so ist, wird kein Polizist bei einer Kontrolle das rechnen anfangen.

Jedenfalls glaube ich weiterhin daß Deine Sorge eher unbegründet ist.

Edit: https://de.wikipedia.org/wiki/Honda_CB_125

Hier bei Wikipedia werden sogar alle CB 125 mit 124 bis 127 kg angegeben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kehle schrieb am 1. Januar 2020 um 13:57:30 Uhr:


Nach den letzten Kommentaren dachte ich, Ironie wäre hier übliche Gangart. Die werde ich künftig deutlicher kennzeichnen.

Bisher gab es noch keine fundierte Antwort auf die Frage.
Eine Reihe anderer Lösungsansätze und Punkte die teilweise nichts damit zu tun haben wurden hinterfragt und weitestgehend erörtert.
Jedoch, wie man im Fahrzeugschein eine Eintragung mit höherem Leergewicht erwirken kann, gab es noch nicht.
Somit ist für mich, die Frage noch unbeantwortet. Oder habe ich da was überlesen?

Ich wiederhole es gerne ein drittes Mal für dich!
Nicht das Gewicht wird erhöht, es wird die Leistung reduziert!
Bei solchen Umbaufragen ist dir dein AaS behilflich. (Amtlich anerkannter Sachverständiger).

Wie auch schon ein paarmal genannt, das Gewicht im Fahrzeugschein ist entscheidend.

Ich hatte gehofft es findet sich jemand der Erfahrung damit hat und davon berichten kann, trotzdem vielen Dank für die mehrfache Wiederholung deines Glaubens.

Hier meine Infos von heute:
Laut Dekra und TÜV Süd ist es durchaus möglich, durch Montage und Eintragung von Anbauteilen (die nicht näher definiert wurden), das Fahrzeuggewicht zu erhöhen und im Fahrzeugschein ändern zu lassen. Es ist nicht üblich aber kein Problem. Die Kosten dafür habe ich nicht genauer erfragt, wären aber überschaubar.
Letztlich liegt es im Ermessen des Prüfers was möglich ist, aber bei meiner Nachfrage hatten vier von vier Prüfingenieuren ähnliche Antworten gegeben.

Gut. Danke für die Info.
Wahrscheinlich hat das halt hier in diesem Forum noch für keinen eine Rolle gespielt bisher.
Daher keine konkreten Antworten.
Vielleicht ähnlich spannend oder wichtig das Thema, als ob jetzt ein Oldiesammler hier durch FfF und Greta auf den Ökotrip kommt und nun seine alten Mopeds mit 3 Wege Kat und Abgasreinigung ausrüsten will mit abschließender TÜV Abnahme und dafür hier nach Erfahrungswerten sucht.
Viel Erfolg. (falls Du tatsächlich sowas mal machen wirst) bitte berichten.

Im Motorrad Bereich gibt's wohl eine Enduro, die durch neues verwiegen auf die echten 2kg mehr kommt.

Bei einer 125er wird es daran scheitern, dass keine feste Verbindung für 5-10 kg Zusatzgewichte geben wird. Festschrauben reicht nicht. Halter etc.

Also die leichte Version, Leistung runter.

Da der TS aber sicherlich dem Hinweis nach dem Drosselsatz nachgekommen ist, weiss er um diese Möglichkeit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen