Fahrzeuggarantie/ Steuerkette ersetzen.
Hallo,.wir haben uns einen Insignia B gekauft mit 149tkm. Jetzt ist es so, dass die Steuerkette ein deutlich rasselt und diese ausgetauscht werden muss.
Bei Kauf haben wir eine Gebrauchtwagen- Garantie bekommen GPG Garantie mit der Option 1A.
Nun das Fahrzeug ist seid 2 Wochen in Besitz.
Was haben wir für rechte, natürlich will ich das Auto behalten, aber auch nicht auf den Kosten sitzen bleiben.
Ist der Händler ( kein Opel) verpflichtet den Schaden zu übernehmen oder wie gehe ich am besten vor.
Lieben Dank
7 Antworten
Du solltest den Händler ansprechen. Was die ersetzt wird steht in den Unterlagen der Garantie.
Des weiteren hast du 2 Jahre Gewährleistung beim Kauf eines Fahrzeugs beim Händler. Er darf das kürzen auf 1 Jahr. Damit werden alle Schäden abgedeckt, die beim Fahrzeugkauf schon bestanden. Ich gehe mal davon aus, dass eine Steuerkette nicht innerhalb von 2 Wo kaputt geht, also schon beim Kauf nicht in Ordnung war.
Geh zum Händler, lass ihn sich die Sache ansehen bzw -hören und dann schaust du weiter. Vielleicht läufts ja unkomplizierter wie du denkst
Welcher Motor ist denn verbaut?
Die Steuerkette kann als Verschleißteil gelten. Dann hat man das ggf. an der eigenen Backe. Es kann sein, dass auch eine Steuerkette ein Wechselintervall hat. Wenn das Intervall überzogen wurde, wäre das dann ein Mangel der dann der Gewährleistungsfall wäre.
Eine Steuerkette gilt generell nicht als Verschleißteil sondern als Sachmangel. I.d.R ist sie einfach unterdimensioniert oder verschleisst vorzeitig durch zu großzügige Ölwechselintervalle seitens der Hersteller. Es gibt ja genug Firmen, die das später korrigiert haben. Natürlich auf Kosten der Kunden.
Wäre mir neu, dass der Austausch im Wartungsplan steht
Ist der 1.6 CDTI Opel.
Es gibt diverse Foren, die das Problem behandeln. Wir wollen halt in 2 Wochen nach Kroatien mit Wohnwagen.
Ich möchte natürlich nicht, dass der Händler nun sagt naja sie sind ja gefahren obwohl Sie davon wussten.
In der Garantie steht auch nichts von Steuerriemen oder ähnlichem
Sooo ganz verstehe ich es nicht bzw. halte es eher für nicht plausibel: 2 Wochen nach dem Kauf rasselt auf einmal die Steuererkette und 2 Wochen zuvor (man hat den Wagen doch sicherlich recht gründlich getestet?!?) eben noch nicht...?
Es ist sicherlich nicht ausgeschlossen, aber ich halte das für extrem unwahrscheinlich...
Das ist doch die tolle Konstruktion wo die Steuerkette auf der Getriebeseite sitzt?
Dann mal los zum Händler und erstmal hoffen das der sich der Sache annimmt, ansonste kann es zäh werden ... mein Kenntnisstand ist, das es eher am KettenSpanner und dem seiner Ölversorgung/Druckaufbau liegt, da gibt es wohl Reparatursätze mit geänderten Dichtungen ...
Grundsätzlich kann die Kette noch i.O. sein .. was natürlich nicht heißt das man keine neue montieren sollte, wenn eh alles auseinander ist ..
Und Ja, das kann plötzlich auftreten, teilweise macht es sich bemerkbar mit Kaltstartrasseln, aber nicht immer...
Und es wird noch "besser" ... bei ~150tkm kann man sich, wenn eh das Getriebe ausgebaut werden muss die Kupplung, Zentralausrücker & ZMS anschauen ... wär blöd, wenn die kurz vor Ende ist und nach 5 Monaten muss man da wieder ran...
Zitat:
@DarkDarky schrieb am 14. Juni 2023 um 21:48:50 Uhr:
Sooo ganz verstehe ich es nicht bzw. halte es eher für nicht plausibel: 2 Wochen nach dem Kauf rasselt auf einmal die Steuererkette und 2 Wochen zuvor (man hat den Wagen doch sicherlich recht gründlich getestet?!?) eben noch nicht...?
Es ist sicherlich nicht ausgeschlossen, aber ich halte das für extrem unwahrscheinlich...
„Es gibt ja diverse Foren die das Problem ja erwähnen.“ Also hat man davon jetzt nachdem Kauf gelesen und möchte herausgehört zu haben, dass dies einen auch betriffst 😁
Das rasseln beginnt ganz langsam und schleichend und ist natürlich innerhalb von 2 Wochen nicht so weit fortgeschritten, dass die Kette ausgetauscht werden muss. Das kann Monate dauern , manchmal Jahre.
Zuerst muss der Händler den Mangel überhaupt feststellen und anerkennen.