Fahrrad transportieren im V50

Volvo C70 2 (M)

Hallo Leute,

hat von Euch jemand den Radstand in Verwendung?
Möchte mir evtl. dieses System zulegen. Alternativ wäre auch ne AHK denkbar für mich, da es mir aber erstmal um den Fahrradtransport geht, wäre diese Lösung schon ziemlich teuer. Das Radstandsystem ist da erheblich preiswerter. Transportiert werden soll ein 28" Trekkingrad. Die lichte Höhe des Heckklappenausschnitt misst beim V50 so ca. 69cm und der Raddurchmesser des Fahrrads liegt bei ca. 73cm. Wär jetzt die Frage ob man das Rad erstmal ins auto legt und dann im Auto wieder "aufstellt" und arretiert, oder obs einfach nicht passt.

Gruß Eisi

14 Antworten

Hallo Eisi,
ich nutze in meinem V50 den Radstand-Innenraumträger für unsere Mountainbikes (mit Barends, 10 cm Federweg) sowie für's Rennrad.
Vorderrad und Sattel müssen in jedem Fall raus.
Das Rad meiner Frau lässt sich aufrecht reinheben, meine Räder muss ich liegend reinheben und dann innen aufrichten.
Es ist eng nach oben.
Die Barends stoßen ans Dach, beim Aufrichten des Rennrads muss man mit dem Sattelrohr ein bisschen aufpassen, damit man sich nicht den Dachhimmel verdreckt durch das meist am Ende etwas fettige Sattelrohr.
Ob Deine Räder reinpassen, ist leicht ausprobiert: Vorderrad und Sattel raus, reinheben und aufrichten. Wenn das geht und noch ein guter Zentimeter Luft zwischen Lenker und Decke bleibt, dass passt es auch mit Radstand.
Gut beim Radstand: Man kann die Gabelhalter so drehen, dass die Räder recht eng nebeneinander stehen (z.B. ganz außen auf der Fahrerseite, zwischen die Rädern kann man die demontierten Vorderräder aufbewahren). Dann bleibt neben den Räder noch gut Platz, um umfangreiches Urlaubsgepäck einzuladen.

Wenn Du oft Räder transportierst, leg Dir einen AHK- oder Dachträger zu. 2 Räder gehen nicht rein, ohne entweder Räder oder Innenraum zu beschädigen. Ist alleine auch sehr mühsam, wie ich im Sommer feststellen mußte.
Räder einfach reinschieben geht fast nur im xc90 oder im 245.
BG,
Sascha

Hallo,

ich transportiere oft mein Mountainbike mit dem Auto. Hatte früher in meinem Vectra Caravan auch einen Radstandträger. Vorteil: Man kann auf der AB schön schnell fahren, weil Fahrad immer unter Kontrolle und kein Mehrverbrauch an Benzin. Nachteil: Neben dem Zerlegen des halben Bikes und dem nervigen Gefummle beim Ein-und Ausladen hat mich am meisten der Dreck im Kofferraum gestört, der vom Bike während der Fahrt abgebröselt ist. Da musste ich immer was unterlegen, auch wegen der Schmiere von Kettenblätter und Kette. Der Platz für Gepäck ist auch stark eingeschränkt. Habe jetzt beim V50 einen Dachträger von Volvo für 2 Räder und bin voll zufrieden. Man muss halt öfters mal anhalten und die Bikes kontrollieren.
Gruss Schneiderheinz

Vielen Dank Euch soweit,

bin nicht wirklich weiter. Da ich das zu transportierende Rad noch gar nicht habe, werd ich erstmal sehen ob das Objekt der Begierde denn passen würde. Erst dann werd ich eine Entscheidung fällen. Ein Dachträger kommt aber definitiv nicht in Frage.

Gruß Eisi

Ähnliche Themen

@Volvocrasher & Schneiderheinz:

Dreck:
Gegen den Dreck, der zweifellos immer von den Bikes bröselt, helfen billige Decken, die es im Baumarkt für ein paar Euro gibt. Vorderes Ende unter dem Radstand eingeklemmt, hinteres Ende reicht genau bis zur Heckklappe. Wenn man mit Gepäck unterwegs ist: Noch 1-2 Decken über die Räder hängen und dann gibt's auch keinen Dreck am Gepäck.

Platz für Gepäck:
Bleibt mehr als genug neben den Rädern. Bei mir stehen zwei Bikes auf der Fahrerseite so eng beisammen, dass dazwischen gerade ein ausgebautes Vorderrad passt (das andere Vorderrad ist dann zwischen Tür und äußerem Bike). Daneben passt von der Breite her locker ein großer Samsonite-Koffer längs liegend. Wir machen des öfteren Sommerurlaub in Frankreich und haben dann Gepäck en masse dabei. Und auf dem Rückweg noch mehr. Die haben da so nette Inneneinrichtungsgeschäfte ;-)

Ein- und Ausladen:
Ist zugegebenerweise ein bisschen lästig und sicher auch ein bisschen von den körperlichen Gegebenheiten abhängig. Aber ehrlich: Das Beladen von Dachträgern zählt ja auch nicht zu den liebsten Beschäftigungen und wäre für meine 1.58m große Frau auch nicht machbar.

Die Vorteile vom Innentransport sollten nicht unterschätzt werden:
- kein erhöhter Luftwiderstand
- kein Mehrverbrauch
- keine Angst vor Kurven und starkem Bremsen
- kein Tempolimit
- keine kilometerweit sichtbare Einladung an Langfinger (mein altes Bike habe ich jemand verkauft, der seinen Wagen mit 4 Rädern auf dem Dach eine Stunde vor einem Restaurant in Orange geparkt hatte)
- Kein Rost an der Kette nach Regenfahrt
- keine Insekten an den Lenkergriffen (das habe ich früher zu Dachträgerzeiten gehasst)

Aber wie schon zu Beginn gesagt: Das Rad muss von der Höhe her reinpassen. Und das kann bei hochbauenden Trekkingrädern mit langem Steuerrohr schon eng sein.

PS: 2 große MTBs sind kein Problem. Ich denke, dass sogar ein drittes, dann aber kleineres Bike (das man nicht gekippt einladen muss) reinpassen würde. Aber es sind ja nur zwei Sitze nutzbar...

Hallo, ich hänge mich hier mit meiner Frage mal dran.

Kann mir jemand mitteilen, ob ein Fahrrad einfach liegend in den V50 ohne Probleme reinpasst (28 Zoll Tourenrad, Sitze hinten umgeklappt)?

Und wenn ja, welche Motorisierung ist empfehlenswert? Ich fahre knapp 10000 km im Jahr und habe 15000 bis 20000 Euro zur Verfügung.

Danke

Hallo,

ich kann mein 28er Rennrad ohne Demontage der Räder bei umgeklappten Sitzen problemlos im V50 transportieren!
Bei einem großen Rahmen mit langem Radstand könnte es knapp werden, evtl. muss das Vorderrad raus!
Der beste Motor im V50 ist der T5, fahre ich selbst, macht Spaß, klare Empfehlung!

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von ziner


Hallo,

ich kann mein 28er Rennrad ohne Demontage der Räder bei umgeklappten Sitzen problemlos im V50 transportieren!
Bei einem großen Rahmen mit langem Radstand könnte es knapp werden, evtl. muss das Vorderrad raus!
Der beste Motor im V50 ist der T5, fahre ich selbst, macht Spaß, klare Empfehlung!

Gruß Stefan

Ich habe, glaube ich, einen 57er Rahmen, Gazelle Orange.

Der V50 ist recht selten am Markt, kann das sein? Ich habe über Autoscout (200 km Umkreis, ab 12.500 €, Schiebedach) gerade mal 2 Benziner und 14 Diesel gefunden! Zur Not würde ich auch einen Diesel nehmen...
Ist der T5 immer mit Allrad und beeinträchtig der Allradantrieb die Größe des Kofferraums?

Gruß

Volvo´s an sich werden natürlich nicht so häufig verkauft wie z.B. Ford, VW und co.
Schau doch mal bei mobile.de
Ich fahre auch zwischen 10.000-12.000 im Jahr, häufig auch Kurzstrecken, Diesel würde ich da keinen nehmen!
Prinzipiell würde ich zu folgenden Motoren raten: 2.4, 2.4i, T5 oder wenn es unbedingt ein Diesel sein soll zum D5, bzw. bei neuern Modelljahren D3 oder D4.
Das sind alles Motoren von Volvo=5 Zylinder.
Alle anderen Motoren sind von Peugeot oder Ford zugekauft!

Edit: Den T5 gibt es sowohl mit FWD als auch mit AWD. Da ich einen FWD fahre kann ich Dir nicht sagen ob der AWD einen kleineren Kofferraum hat.

Danke! Bei mobile gleiches Ergebnis, 10 Diesel, drei Benziner, u. a. den hier:

http://suchen.mobile.de/.../170116209.html?...

Der V50 wurde wohl nicht allzu häufig mit Schiebedach verkauft, das scheint die Auswahl enorm einzuschränken! Ist für mich aber ein "must have".
Mal schauen, ob ich hier in Gegend mal einen zum Probe fahren bekomme...

Gruß

Der hat eigentlich alles drin:

http://suchen.mobile.de/.../184683383.html?...

Ist aber wohl zu weit weg...

Zitat:

Original geschrieben von ziner


Der hat eigentlich alles drin:

http://suchen.mobile.de/.../184683383.html?...

Ist aber wohl zu weit weg...

Schlappe 700 km😎

Und Silber geht für mich eigentlich gar nicht, genauso wie abgedunkelte Scheiben.
Aber Diesel haben ja heute auch nicht mehr so viel Fixkosten wie früher. KFZ - Steuer hat sich ja etwas angeglichen zwischen Benziner und Diesel. Es sei denn die Volvo - Diesel sind in der Versicherung sehr teuer! Bei mehr als 15.000 € mache ich auf jeden Fall Vollkasko.
Mal schauen...

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Kann mir jemand mitteilen, ob ein Fahrrad einfach liegend in den V50 ohne Probleme reinpasst (28 Zoll Tourenrad, Sitze hinten umgeklappt)?
Danke

Ich transportiere ab und zu mein 28" Tourenrad (55' Rahmenhöhe) im V50. Geht nur mit ausgebautem Vorderrad und natürlich umgelegter Rücksitzbank. Ein zweites würde ich auf keinem Fall drauf packen ...

fiete

Zitat:

Original geschrieben von fiete293



Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Kann mir jemand mitteilen, ob ein Fahrrad einfach liegend in den V50 ohne Probleme reinpasst (28 Zoll Tourenrad, Sitze hinten umgeklappt)?
Danke
Ich transportiere ab und zu mein 28" Tourenrad (55' Rahmenhöhe) im V50. Geht nur mit ausgebautem Vorderrad und natürlich umgelegter Rücksitzbank. Ein zweites würde ich auf keinem Fall drauf packen ...

fiete

Och, das geht wunderbar! Machen meine Freundin und ich regelmäßig:

Rücksitzbank umlegen, bei meinem Fahrrad (28" Crossbike, 60er Rahmen) das Vorderrad raus, Lenker querlegen und mit dem Hinterrad voran in den Kofferraum damit. Dicke Wolldecke drüber, bei ihrem Fahrrad (26" Cityrad) den Lenker lockern, querstellen und dann mit dem Vorderrad voran oben drauf legen, mit den Reifen spiegelverkehrt zu meinem.

Geht nix kaputt dabei - Fahrräder sind ja nicht aus Zucker - und die verbleibenden, freien Lücken im Kofferraum reichen platzmäßig locker aus für Rucksäcke oder anderes Freizeitequipment.

Zitat:

Original geschrieben von Emsland666


Aber Diesel haben ja heute auch nicht mehr so viel Fixkosten wie früher. KFZ - Steuer hat sich ja etwas angeglichen zwischen Benziner und Diesel. Es sei denn die Volvo - Diesel sind in der Versicherung sehr teuer! Bei mehr als 15.000 € mache ich auf jeden Fall Vollkasko.
Mal schauen...

Die KFZ-Steuer fällt kaum ins Gewicht - der Verbrauch ist's immer noch, der den Hauptunterschied macht, zumindest bei den deutschen Preisen und außer bei extremen Wenigfahrern. Versicherung war bei meinen Rahmenbedingungen sehr vergleichbar.

Hatte auch Lust auf einen T5, aber nachdem ich das Ganze allein schon mit dem normalen 5-Zylinder Benziner ohne Turbo durchgerechnet hatte (Rechenweg siehe

hier

in dem Thread) kam ich zu dem Schluss, dass ein Diesel für mich auch bei nur 15.000 km pro Jahr ganz erheblich Geld einspart.

Würde ich täglich eine noch kürzere Arbeitsstrecke fahren, würde ich mir wohl keinen mehr kaufen, der Gesundheit des Motors zuliebe. Müsste ich heute bei gleichbleibender Strecke einen neuen V50 kaufen, würde ich wohl mal einen D5 probieren - auch wenn der alte PSA 2.0D ein hervorragender Motor ist, der D5 klingt einfach besser, muss ich zugeben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen