Fabton für neues Auto gesucht

Hallo liebe Gemeinde,

vorerst muss ich mich entschuldigen, ich bin Laie auf dem Gebiet des fahrbaren Untersatzes.
Ich überlege über den Neukauf eines Autos, da ich von meinen spendablen Großeltern ein ordentliches Sümmchen Geld zum Jahrestag erhalten habe und mein bisheriges Auto langsam in die Jahre kommt.

Bei der Google-Bildersuche bin ich auf eine Grafik dieses Minis aufmerksam geworden und mir hat der Farbton des Fahrzeugs gut gefallen. Gibt es für diese Farbnuance eigentlich eine entsprechende Bezeichnung oder wie nennt man die? Metalic Blue, Hellblau, Himmelblau. Leider ist die Grafik auf des Münchener Seitenanbieters nur Teil eines Sliders. Eine genaue Bezeichnung ist nicht zu finden.

Vielen Dank schon einmal für die Infos.

Die Tanja

Beste Antwort im Thema

Und noch einmal ein paar Grundlagen zu Autofarben: Bei Neuwagen: hier bieten Hersteller in der Regel nur so 4 bis 12 Farben an. Eine oder zwei sind ohne Aufpreis, die anderen mit Aufpreis (ca. 300 bis 700 EUR bei Kleinwagen). Heutzutage viel weiß, silber, grau, schwarz und Untertöne davon. Bei Kleinwagen aber auch gern mal bunter: dann sind auch rot, gelb, grün, blau, braun, selten mal orange oder lila dabei. Je größer und stattlicher die Autos werden dann meist nur noch die weiß, silber, grau, schwarz-Palette.

Wem das nciht ausreicht, der kann (bei einigen wenigen Herstellern, z.B. VW, Audi) aus einer erweiterten Farbpalette wählen. Das nennt sich dann Individuallackierung oder Sonderfarbe. Kostet so um 1000 bis 4000 EUR extra - je nach Autoklasse und konkreter Farbe. Im guten Autohaus gibt's dafür einen Farbkatalog, wo man sich dann aus so um die 100 bis 400 Farben etwas raussuchen kann. Bei kleinen/günstigen Autos machen das aber nur wenige Hersteller. Erst bei teuren Autos wird diese Möglichkeit in der Regel angeboten - aber auch erst auf intensive Nachfrage.

Bei Gebrauchtwagen: die Markenhändler (hier also Mini) können in ihren eigenen Gebrauchtwagen-Datenbanken auch nach dem Lackcode oder ihrem Marketing-Farbnamen suchen und so die Passung zum Kundenwunsch sicherstellen. Bei anderen Marken kann man sich nur annähern über die Beschreibung "hellblau metallic" und dann wie oben.

Folieren - wie schon von Deloman gesagt - ist eine kostengünstige Alternative mit sehr freier Auswahl. Dann nimmt man z.B. ein farbneutrales Auto in Weiß (es geht aber auch jede andere Farbe, bei Neuwagen werden eher die kostenlosen Farben genommen oder eine, die sich später vermutlich besser verkauft) und lässt dann die entsprechende Folie drauf ziehen. Folieren kostet so 1.000 bis 2.000 EUR, je nach Wagengröße und Sorgfalt und konkret verwendeter Folie. Häufig wird dabei aber nur der Sichtbereich außen foliert, also nicht z.B. die B-Säulen oder die Türen innen, auch nicht die Schweller innen. Wenn's gut gemacht ist, hält das auch ein paar Jahre in der Waschanlage. Vor Verkauf hat man dann die Wahl: foliert verkaufen, oder aber Folie abmachen lassen und in Originallack verkaufen. Der sieht dann in der Regel noch klasse aus, wenn beim Folie abmachen sorgfältig gearbeitet wurde. Das hebt den Gw-Wert etwas.

Die Taxis in dieser typischen Taxifarbe hell-elfenbein (RAL 1015) sind übrigens fast immer foliert (denn kaum einer will ein Auto in Taxifarbe gebraucht kaufen). Einige Bundesländer haben die Taxifarbe schon freigegeben.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Bei Mercedes gibts ne Farbe namens Cavansitblau-Metallic , die sieht ähnlich aus.

Aber wenn du ohnehin nach einem Neuwagen suchst geb einfach in jedwegem Fahrzeugkonfigurator des Herstellers deine Wunschfarbe ein und bei der Auflistung erscheint in der Regel der Name dieser Farbe.

Alternativ gehst du zu Mobile und suchst dort beim Hersteller in der Detailsuche nach einer Farbe, bei den gelisteten Angeboten schreiben die Händler auch oft den Name der Farbe hin.

Na, so schwer ist das jetzt aber nicht. Kurz auf mini.de gehen, Konfigurator starten, und schon kann man den Farbton als "Electric Blue Metallic" auswählen. Das er nur bei MINI so heißt, sollte klar sein. Jeder Hersteller hat in der Regel eigene Bezeichnungen für die Farben, aber so ein hellblau Metallic gibt es sicher auch bei anderen Herstellern.

Vielleicht findest Du hier was:
https://www.google.de/search?...

Hey EvA200CDI,

Du hast recht. Oh man bin ich verstrahlt. Hab gar nicht mitbekommen, dass man auf der Seite direkt sein Wunsch-Modell in diesem Hersteller-Konfigurator zusammenstellen konnte. Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht.
Am Besten ich geh mal in ein Autohaus und frag da mal nach. Muss ich mir die Farbnamen merken oder gibt es da eine spezielle Farbnummer - insofern man vielleicht ein Fahrzeug eines anderen Herstellers im gleichen Farbton haben möchte.

Eine individuelle Lackierung bieten viele Hersteller nicht an. Wenn doch, dann nur gegen saftigen Aufpreis.
Da lohnt es doch eher, den neu gekauften Wagen folieren zu lassen. Lackfolie gibt es in allen Farben. Hier hat der Folierbetrieb einen Farbkatalog parat.

Ähnliche Themen

Beim gleichen Hersteller (Mini) reicht der Marketing-Farbname: "electric blue metallic"

Bei anderen Herstellern bekommst du nicht die exakt gleiche Farbe. Da reicht dann zu sagen "ein helles Blau als Metalliclack" und dann schauen ob das hellblau dort dem hellblau entspricht, was du im Kopf hast.

Bei allen Herstellern kannst du im Konfigurator auch die Farbe auswählen und bekommst eine schale Voransicht, wie das so in etwa aussieht, halt mit allen Verfälschungen durch Monitor, Blinkwinkel, usw.
Besser sind in der Regel die Herstellerprospekte (Hochglanz beim Händler für Neuwagen). Da sind so Farbkästchen mit drin, die die Farben wiedergeben. Und die Fotobeispiele zum Blättern vorher gehen oft einmal durch die Farbpalette.

Hole dir am besten bei Mini die Hochglanzbroschüre, wo das "electric blue metallic" mit drin ist (als Farbtafel und als Autobilder), dann kannst du anderen Händlern zeigen, welchem Hellblau metallic es nahe kommen soll. Und als Trick: wenn du dir ein sauberes Loch in das Farbkästchen "electric blue metallic" im Mini Prospekt machst (z.B. mit einem Locher), kannst du die Farbkarte über den Lack des anderen Autos legen (Vorführwagen, Gebrauchtwagen, was du willst) und hast direkt einen Farbvergleich, denn am Loch scheint ja der Lack des Wagens durch.

Es gibt auch herstellerübergreifende Farbsysteme, aber die verstehen die Autoverkäufer nicht, sondern nur Lack-Profis. Ist hier zu kompliziert.

Der Farbcode von Mini für electric blue metallic müsste 870 sein. Wenn du so ein Auto mal beim Mini-Händler sehen solltest: auf so einer kleinen Plakette ist der Farbcodes des konkreten Wagens dann noch mal angegeben. Bei Mini: unter der Motorhaube, auf der Fahrerseite.

=> Mini, Farbcode 870 ist dann eindeutig.

Bei allen anderen Herstellern kann "electric blue" für einen völlig anderen Farbton stehen.

Und noch einmal ein paar Grundlagen zu Autofarben: Bei Neuwagen: hier bieten Hersteller in der Regel nur so 4 bis 12 Farben an. Eine oder zwei sind ohne Aufpreis, die anderen mit Aufpreis (ca. 300 bis 700 EUR bei Kleinwagen). Heutzutage viel weiß, silber, grau, schwarz und Untertöne davon. Bei Kleinwagen aber auch gern mal bunter: dann sind auch rot, gelb, grün, blau, braun, selten mal orange oder lila dabei. Je größer und stattlicher die Autos werden dann meist nur noch die weiß, silber, grau, schwarz-Palette.

Wem das nciht ausreicht, der kann (bei einigen wenigen Herstellern, z.B. VW, Audi) aus einer erweiterten Farbpalette wählen. Das nennt sich dann Individuallackierung oder Sonderfarbe. Kostet so um 1000 bis 4000 EUR extra - je nach Autoklasse und konkreter Farbe. Im guten Autohaus gibt's dafür einen Farbkatalog, wo man sich dann aus so um die 100 bis 400 Farben etwas raussuchen kann. Bei kleinen/günstigen Autos machen das aber nur wenige Hersteller. Erst bei teuren Autos wird diese Möglichkeit in der Regel angeboten - aber auch erst auf intensive Nachfrage.

Bei Gebrauchtwagen: die Markenhändler (hier also Mini) können in ihren eigenen Gebrauchtwagen-Datenbanken auch nach dem Lackcode oder ihrem Marketing-Farbnamen suchen und so die Passung zum Kundenwunsch sicherstellen. Bei anderen Marken kann man sich nur annähern über die Beschreibung "hellblau metallic" und dann wie oben.

Folieren - wie schon von Deloman gesagt - ist eine kostengünstige Alternative mit sehr freier Auswahl. Dann nimmt man z.B. ein farbneutrales Auto in Weiß (es geht aber auch jede andere Farbe, bei Neuwagen werden eher die kostenlosen Farben genommen oder eine, die sich später vermutlich besser verkauft) und lässt dann die entsprechende Folie drauf ziehen. Folieren kostet so 1.000 bis 2.000 EUR, je nach Wagengröße und Sorgfalt und konkret verwendeter Folie. Häufig wird dabei aber nur der Sichtbereich außen foliert, also nicht z.B. die B-Säulen oder die Türen innen, auch nicht die Schweller innen. Wenn's gut gemacht ist, hält das auch ein paar Jahre in der Waschanlage. Vor Verkauf hat man dann die Wahl: foliert verkaufen, oder aber Folie abmachen lassen und in Originallack verkaufen. Der sieht dann in der Regel noch klasse aus, wenn beim Folie abmachen sorgfältig gearbeitet wurde. Das hebt den Gw-Wert etwas.

Die Taxis in dieser typischen Taxifarbe hell-elfenbein (RAL 1015) sind übrigens fast immer foliert (denn kaum einer will ein Auto in Taxifarbe gebraucht kaufen). Einige Bundesländer haben die Taxifarbe schon freigegeben.

Hallo Ralf, doch komplizierter als ich gedacht habe.
Aber danke für die aufschlussreiche Info. Ein Experte muss da auf jeden Fall her.
Hab vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen