Erfahrungen mit Slick 50???
Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Ölzusatz Slick 50???
Laut einem meiner Kumpel soll das ja was bringen.
Was meint ihr dazu???
THX.trullivectra
21 Antworten
Hallo ,
Das erste Mahl habe ich Slick 50 vor etwa 30 Jahren genutzt. Damals mit den Vergasern auf dem Motor , mußte man das Standgas nachstellen nach etwa 50-100 km nach Beifügung. Das Standgas hatte sich deutlich erhöht um etwa 50-100 Umdrehungen mehr. Damals stand auf der Verpackung hält 80.000 km. Heute steht nichts mehr drauf.
Heute wo alles elektrisch nachgeregelt wird , merkt man es "nur " noch an der warmlaufpfahse. Die ist jetzt länger !!!
Der Dreizylinder Corsa meines Vaters läuft seit der Beifügung ruiger als vorher.
Ich werde das Slick 50 weiterhin verwenden !!!
Mit freundlichen Grüßen ein Opelfahrer.
Ähnliche Themen
Nachtrag , mein Omega A hatte bereits 180 tausend auf der Uhr , der Corsa meines Vaters 150 tausend und mein jetziger Corsa c mit 1.2 16V kaufte ich mit 216 tausend gelaufenen Kilometern.
der omega schafte 377 tausend , wurde verkauft , der Corsa c meines Vaters wurde bei 180 tausend und 2 Jahren TÜV weiter verkauft . Meinen Corsa C fahre ich derzeit immer noch mit 275 tausend und täglich mehr . Kein Auto von uns bekam einen " neuen " Motor. Die Motoren liefen immer ruiger nach der slick 50 Behandlung.
auch mein Oltimer hat slick 50 bekommen und die selben auswirkungen , er läuft ruiger.
Guten Tag,
ich heiße Hans und komme aus Berlin. In den 90ern war das ja das große Thema.
Es wurde viel geschrieben und Papier ist ja bekanntlich geduldig.
Hier sind meine Erfahrungen:
Opel Astra 90PS 42000km Laufleistung.
Erstens hab ich auf einem Boschprüfstand LPS002 eine Leistungsmessung machen lassen.
Ergebnis 90,2 PS. Dann Ausrollverhalten von 140 auf 100 km/h mit Stopuhr festgehalten. Wert X
Nun einen Ölwechsel nach Vorschrifft gemacht. Motor und und Getriebe mit Slick50 befüllt und wieder nach Vorgaben eingefahren. Beim Motor soll sich die Versiegelung innerhalb von 5000km eingestellt haben. Durch diesen schleichenden Prozess merkt man gar nichts von Mehrleistung.
Ich bin dann nach fast genau 7000 km wieder auf dem gleichen Prüfstand zur Messung gewesen.
Gemessen wurden jetzt 99,28PS. Das Ausrollverhalten von 140 auf 100 hat sich auch ganz schön verlängert. Das alles bescheinigte mir das der Motor mit Gertiebe viel leichter läuft. Der Spritverbrauch ging um 0,4 Liter runter.
Zitat:
@Reifenfüller667 schrieb am 19. Oktober 2002 um 16:38:26 Uhr:
Laß bloß die Finger von diesen Zusatzmitteln. Glaub mir wenn die was bringen würden hätten die großen Ölhersteller das sicher schon selbst erkannt und gehandelt.
Vor ca. 3 Jahren wurden diverse Zusatzmittel, darunter auch das oben genannte slick von BMW und Mercedes getestet. Bei beiden Autoherstellern wurde deutlich erhöhter Verschleiß, vor allen Dingen im Nockenwellenbereich festgestellt.
Wenn Du Deinem Motor etwas Gutes tun willst, dann nimm einfach ein geeignetes Synthetik Öl. Mehr kannst Du in Sachen Schmierung nicht tun
Was jetzt ? LM oder Slick - - Ich hatte Slick 50 in meinen beiden Audi TDI - B4 und B5 mit 340.000km läuft immer noch und vor allem ruhiger Motorlauf und wesentlich besseres Kaltstartverhalten ! Auch mein Honda 2.2 CTDI läuft seid Jahren damit ohne Probleme - diese Beschreibungen von Mootschäden auf das Öl zu beziehen finde ich merkwürdig und wenig objektiv ! Jeder will doch eh nur seine eigene Suppe vermarkten .
Die Hersteller sind fast alle Blutsauger !