Erfahrungen mit E55 AMG von 2000/01
Hallo zusammen! Wer kann mir die Typenklassen eines E55 AMG BJ 2000 oder 2001 nennen?
Auf welche "Hauptprobleme" müßte man bei diesem Modell aufpassen? Bei welchem KM-Stand werden größere Arbeiten ( Zahnriemen o.ä ) fällig.
Schon mal vielen Dank!
20 Antworten
Hi, standbye !
Wird ja nach dem Eingangs-Eklat richtig nett mit Dir zu kommunizieren. 😉
Also, auch ein gebrauchter SL (R129) hat einen tollen Kofferraum und ist von daher bestens für weite Reisen geeignet. Komfortabel UND sportlich.
Seinerzeit kündigte ihn die Daimler-Benz AG. noch an als "Schnellen 2-plätzigen Reisewagen".
Das ist doch was, oder? Würde mir, so Du zB. mein Sohn wärest, besser gefallen als zB. der E 50 AMG.
Liegt aber vielleicht daran, daß ich immer meinen zwar feschen, aber doch schon 78 Jahre alten Onkel damit sehe.
Wie auch immer, scheinst nach anfänglich schnoddriger Ausdrucksweise doch ein sehr kultivierter junger Mann zu sein, der weiß was er will.
Respekt.
Naja, und bis es bei Dir für den 600er so weit ist, unterhalten wir uns wieder. Jetzt fahre ich (auch) noch einen 600 SEL (W140), aber bis dahin wirds wohl schon der Nachfolger sein und vielleicht paßt es dann grad für Dich...?! 😉
Servus,
CAMLOT
P.S.: Natürlich hast Du "KohlESSER" gesagt und nicht "-FRESSER". Es ist Dir so oder so längst verziehen. 🙂
Hallo Camlot,
ja ich finde es auch wirklich nett sich mit dir zu unterhalten. Anfangs wolltest du sicher nur die Mercedes-Benz Ehre verteidigen und das kann ich dir natürlich nicht anrechnen 🙂
Nach deinem Vorschlägen hab ich mal ein bisschen gestöbert. Ein Porsche kommt wohl nicht in Frage. Das sind wirklich schöne Autos aber die Modelle, welche in mein Büdget passen würden, haben bereits fast Oldtimer-Wert und sind meiner Meinung nach zum schnellen fahren nicht mehr geeignet. Einem solchen Auto würde man damit weh tun.
Aber den SL R129, den du vorgeschlagen hattest fand ich gar nicht mal so übel. Ich hatte bisher überhaupt nicht damit gerechnet, dass dieses Auto bereits in meinen bezahlbaren Rahmen kommen könnte. Die Preise bewegen sich ungefähr in dem Rahmen wie die, der E-Klasse. Gefällt mir wirklich gut.
Mit der S600 meinte ich eigentlich den W220, der W140 den du fährst finde ich auch schön aber mir persönlich sieht der Wagen zu groß aus. Die W220 hat Mercedes trotz der enormen Größe sehr zierlich ausschauen lassen, aber wie gesagt bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Leider werde ich diesen Wagen auch nicht neu kaufen können, da ja in der nächsten Zeit ein Modellwechsel ansteht. Schade eigentlich, der Wagen ist so zeitlos, der hätte auch gut und gerne noch 10 Jahre weitergebaut werden können.
Aber wir wissen ja wie das ist mit der Wirtschaft, da muss Gewinn her und der kommt eben nicht ohne Modellwechsel 🙂 Macht aber nix, es gibt immer sehr gut erhaltene Gebrauchte auf dem Markt, vor allem mit S-Klassen werden ja üblicherweise keine Rennen gefahren 🙂
Zum Schluss:
Das war wirklich ein guter Tip mit dem SL, da werd ich mal drüber nachdenken. Ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig durchs Forum gelesen, da ist einiges interessantes dabei. Finde es immer gut, wenn es jemanden gibt, der wie du, sich ein bisschen um die Harmonie im Forum kümmert. Das ist mir in vielen Threads aufgefallen, dass du dich auch immer etwas um den guten Ton kümmerst. Meinen Respekt hast du, sowas kommt immer gut an, auch wenn dann vielleicht solche Auseinandersetzungen wie anfangs mit mir entstehen, die aber ja wirklich nicht weiter schlimm war, zumal du mir den Kohl ja bereits verziehen hast hehe 🙂
Gruß
Standbye
Hallo zusammen, noch einige Infos zum 210er, ich hatte selbst mal einen:
Unterhalt ist entsprechend, ca alle 20.000-25.000 ist ein Satz Hinterreifen fällig in der Dimension 18 Zoll, alle 40.000 auch vorne (700 Euro hinten, 600 Euro vorne)
Winterreifen dürfen nur als 17er Zöller gefahren werden (Felgensatz liegt bei Euro 1500), Schneeketten kosten so um die 600 Euro. Ohne Winterreifen im Schnee kann man das Auto vergessen.
Inspektionen gehen eigentlich,liegen je nach Umfang zwischen 500 und 1700 Euro., bei mir waren bis 100.000 drei bis vier Inspektionen nötig.
Problem welches ich hatte, war ein Motorschaden bei Km 75.000 und das geht dann richtig in's Geld. Der Austauschmotor kostet ca. 40.000 Euro, der alte wird in Zahlung genommen, am Ende bleiben dann Euro 15.000 auf dem Tisch.
Insgesamt bleibt der AMG E55 ein erstklassiger, schneller Reisewagen, der Verbrauch liegt zwischen 12L/100 bis 25L bei sehr schneller Fahrweise, der Tank hält dann auch nur 300KM. Bei normaler Fahrweise kommt man 400 -450 KM weit.
Das Fahrwerk ist erstklassig, allerdings merkt man das hohe Gewicht, es ist halt kein Sportwagen. Auf der Rennstrecke mit vielen Kurven (viel Bremsen) gehen dann auch die Bremsen wegen dem Gewicht in die Knie, allerdings iast das normal und auch beim neuen SL55 zu beobachten.
So das war's in aller Kürze
Robert
Zitat:
Original geschrieben von 930Robert
Problem welches ich hatte, war ein Motorschaden bei Km 75.000 und das geht dann richtig in's Geld. Der Austauschmotor kostet ca. 40.000 Euro, der alte wird in Zahlung genommen, am Ende bleiben dann Euro 15.000 auf dem Tisch.
Hast Du etwas (irrtümlich natürlich 😉 ) "angestellt", oder wie kam es zu dem Motorschaden?
Mein Onkel fährt einen E 50 AMG seit 147 T. Km und mein eigener C 36 / Vaeth VR35 Tuning hat nun auch schon 122 T. Km ohne jedes Motorproblem abgeradelt.
Interessiert mich echt, was den doch großen V8 so gestört haben könnte.
Servus,
CAMLOT
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 930Robert
Hallo zusammen, noch einige Infos zum 210er, ich hatte selbst mal einen:
Unterhalt ist entsprechend, ca alle 20.000-25.000 ist ein Satz Hinterreifen fällig in der Dimension 18 Zoll, alle 40.000 auch vorne (700 Euro hinten, 600 Euro vorne)
Winterreifen dürfen nur als 17er Zöller gefahren werden (Felgensatz liegt bei Euro 1500), Schneeketten kosten so um die 600 Euro. Ohne Winterreifen im Schnee kann man das Auto vergessen.
Inspektionen gehen eigentlich,liegen je nach Umfang zwischen 500 und 1700 Euro., bei mir waren bis 100.000 drei bis vier Inspektionen nötig.
Problem welches ich hatte, war ein Motorschaden bei Km 75.000 und das geht dann richtig in's Geld. Der Austauschmotor kostet ca. 40.000 Euro, der alte wird in Zahlung genommen, am Ende bleiben dann Euro 15.000 auf dem Tisch.
Insgesamt bleibt der AMG E55 ein erstklassiger, schneller Reisewagen, der Verbrauch liegt zwischen 12L/100 bis 25L bei sehr schneller Fahrweise, der Tank hält dann auch nur 300KM. Bei normaler Fahrweise kommt man 400 -450 KM weit.
Das Fahrwerk ist erstklassig, allerdings merkt man das hohe Gewicht, es ist halt kein Sportwagen. Auf der Rennstrecke mit vielen Kurven (viel Bremsen) gehen dann auch die Bremsen wegen dem Gewicht in die Knie, allerdings iast das normal und auch beim neuen SL55 zu beobachten.
So das war's in aller Kürze
Robert
Hallo Robert,
danke für die Infos, man merkt doch, dass so ein Auto richtig ins Geld gehen kann. Im Moment kommt mir da einfach noch zuviel zusammen. 2 Reifen für 700€, sind nicht gerade billig, vom Winterreifen will ich gar nicht sprechen. Falls bei mir der Motor eines Tages den Geist aufgeben sollte, ist es klar, dass ich mir niemals einen 40.000€ teuren Neu-Motor einbauen lassen würde, da gibt es entweder denselben Wagen nochmal oder was neues.
Dass die Bremsen irgendwann in die Knie gehen ist klar, allerdings werde ich wahrscheinlich selten bis nie an die Grenzen dieser Bremsen kommen, da ich mit dem Auto ehrlich gesagt nicht vorhabe Rennen zu fahren, sondern höchstens zügig auf der Autobahn unterwegs zu sein, bzw. in der Stadt zu cruisen 🙂 Dafür dürften die Bremsen sicher ausreichen *G* 🙂
Camlot: Der Motorschaden war wahrscheinlich wirklich ein Ausnahmefall, ein solider 5,5l-Motor von Mercedes aus dem 350PS geholt werden sollte normalerweise unkaputtbar sein. Man bedenke dass aus den aktuellen Hubraum-Riesen weit mehr herausgeholt wird durch Kompressor, Biturbo, etc...
Viele Grüße
Standbye
Wie schon angemerkt, war der Motorschaden auch für DC ausergewöhnlich und wurde daher auf Kulanz zum Teil übernommen. An sich ist der Motor für heutige Verhältnisse "unterfordert" und sollte daher ewig halten.
Mein Kommentar bezüglich der Bremsen bezog sich wie erwähnt auf eine "stark verschärfte" Gangart. Im normalen Betrieb gibt es keine Probleme ausser dem erhöhten Belag und Scheibenwechsel. Immerhin müssen viele Kilos gebremst werden.
Gruss
Robert