Elektronikanpassung... Möglichkeiten ?
Hallo Leute,
Es geht um meinen x14xe:
Ich habe mir mal auf dem Gebrauchtmarkt ein STG besorgt, welches laut Ex Besitzer von Risse auf eine Powerbox, 256° Risse Nocken und eine Gruppe-A Anlage abgestimmt wurde. Ein ähnliche Setup ( mantzel Powerbox, 260° Dbilas Nocken, 400zeller Metallkat, Gruppe-A Anlage, Sportfilter-Einlage ) fahre ich, derzeit noch mit Serienelektronik und nur mit einstellbarem Benzindruckregler, weshalb ich mir einst das STG zwecks geänderter Elektronik zugelegt habe.
Das Problem bei der Sache ist, das STG ist von vor 96, und passt demnach leider nicht an meinen 99er Kabelbaum. Eine der Steckverbindungen am STG ist anders.
Jemand war mal so freundlich mir die Belegungspläne für die STGs zu schicken, aber ich werde daraus nicht ganz schlau, da die Bezeichnungen der jeweiligen Pins bei beiden Plänen teilweise variieren, und ich zB bei der Zündbelegung nicht ganz durchschau. Bevor ich mir nen Adapter oder so bastel, oder am Kabelbaum rumfrickel, und mir dabei nachher irgendwas abschieße, hab ich über die Möglichkeit nachgedacht die Kennfelder vom Tuning STG auf meines zu extrahieren. Beide STGs sind von Delco, nur mit anderer Nummer halt.
Ist das möglich, oder sind die Kennfelder vollkommen anders programmiert ?
Falls möglich, wie ?
Das Problem ist dass ich endlich mal abstimmen lassen möchte. Ich will aber nicht zuviel Geld ausgeben, da der Langzeitplan ja einen 1,6er Unterbau vorsieht, der dann eh wieder abgestimmt werden müsste. Es geht mir nur im diese Saison, in der ich aber auch das volle Motorpotenzial ausschöpfen will, und nen paar Runden Nordschleife abspulen will. Da kommt zu magerer Lauf nicht so gut
EDS bietet ausgerechnet für den 1400er keine Anpassung an, weil denen laut Telefonat die "Checksummen" fehlen. was soll das ?
Naja, Wimmer bietet in Form von Chiptuning für den Motor auch nix an, auch nur für 1,2er und die 1,6er...
Und Rüddel will für ne individuelle Abstimmung 750 Ocken sehen. Das ist mir eindeutig zuviel...
Kennt ihr noch einen Tuner im Raum NRW ( bergisches land/ruhrgebiet/köln ) der ein Chiptuning/eine Anpassung anbietet, für nen groben Preisrahmen 350-(schmerzgrenze)400€? Ich stelle wie gesagt keine großen Ansprüche. Hauptsache etwas fettere Vollgas-Kennfelder und einen angehobenen Drehzahlbegrenzer, um die Drehorgel auch nutzen zu können.
Höhere Ambitionen kämen da erst mit einem 1,6er Unterbau.
Die Methode Software-vom-Tuning-STG-übernehmen würde mir natürlich sehr zusagen, da das STG an sich sinnlos hier rumliegt. WFS Antenne und Schlüssel-Chip sind dabei...
24 Antworten
Wenn dann musst du sowieso eine STG Anpassung machen. Da nämlich jeder Chip auf ein Standart Motor Angepasst ist. Bringt dir also genau so viel. Wenn dann Eine Anpassung des STG an deinem Motor. Kostet zwar mehr. bist aber auf der sicheren Seite.
Wenn das STG was er hat doch aber nunmal auf quasi das gleiche Motorsetup abgestimmt wurde, wie er es jetzt auch verbaut hat, warum sollte er dann 600€ für ne Abstimmung rausschmeissen?
Da du immer gewisse toleranzen hast. Weiß ja jetzt nicht was bei ihm alles gemacht wurde aber können zum beispiel die köpfer unterschiedlich bearbeitet worden sind. Oder die Fertigungs Toleranzen sind anders bzw sein motor hat kp 95 serie und der andere nur 90 ps. Verstehst du was ich meine??? Deswegen ist es eigentlich immer besser seien eigenen Motor Abstimmen zu lassen.
Klar ausprobieren kann er es. Glaub aber nicht das er das optimun raus bekommst
Für 0€ ne 95% Lösung find ich aber sympatischer als für 600€ ne 100% Lösung. Es geht ja nicht um nen Rennmotor oder tiefgreifende Motorveränderungen sondern vor allem um eine Begrenzererhöhung und leichte Anfettung um Nockenwellen und Saugrohr zu kompensieren.
Kopfbearbeitung hat er doch gar kein. Setup steht im ersten Post.
Ähnliche Themen
Gut dann hab ich erst mal nix gesagt 🙂
Bin aber mal auf die lösung und die fahrbarkeit gespannt 😉
Also ich hab mal den User "coneus" angeschrieben, aber heute hat er mir geantwortet dass er mir leider nicht helfen kann, weil mein STG mit Baujahr 99 zu neu ist. Da kann man halt nicht mehr löten bzw besser gesagt einen chip per Sockel stecken, sondern man muss das per Diagnose-Stecker machen, wofür ihm leider die software fehlt...
@sidt
fate hat es erfasst. Ich will für diese Saison einen Motor der halt etwas besser läuft als mit Seriensoftware. Da der Langzeitplan aber einen 1,6er Unterbau vorsieht, will ich für die 1,4er software die ich nur zeitlich begrenzt fahren will, nicht zuviel Geld ausgeben.
Was insbesondere nervt ist der Serienbegrenzer bei 6500. Da erreicht der Motor, wenn überhaupt, gerade seine Maximalleistung. Wenn ich dann aber schalte fällt die Drehzahl zurück auf ca 4500, also in einen Bereich wo noch spürbar weniger Leistung anliegt. Wenn ich jetzt bis 7200 oder so drehen könnte, könnte ich das "Leistungsloch" unentrum viel besser überbrücken.
Ansonsten soll der Motor unter hoher Drehzahl und Last halt fetter laufen, damit ein Abmagern weniger wahrscheinlich wird.
In meiner doc habe ich mal die Belegungspläne, nach meinem Wissen aufgelistet.
95-96_5 gilt für das Tuning STG, und das andere wohl für mein 99er Baujahr.
Letztlich nochmal ne Zusammenfassung meinerseits in word, in der in Unklarheiten und Unterschiede zusammengefasst habe.
Vielleicht hat hier einer mehr Plan davon.
Beispiel Pin-Reihe A... Leerlaufstellmotor. Da gibts Unterschiede nder Reihenfolge für die "Spulen"?
Trotz gleicher Steckerbezeichnung und so, ist bei dem einen die Reihenfolge 2-1-2-1, bei dem anderen 2-2-1-1... da gehts doch schon los. Ist das ein Fehler im Plan, oder ist es tatsächlich so ???
das meine ich mit vage...
Mal unter der Voraussetzung dass die Pläne stimmen müsstet du wie folgt umklemmen
(Klemme in deinem jetzigen Kabelbaum -> Klemme im Tuning STG):
A2 -> A3
A3 -> A2
C11 -> E1
Bei B5 bin ich net sicher weil ich net weiss was der in deinem jetzigen STG tut, wenn der auch der Drehzahlanhebung dient auch einfach B5 -> B5
Bei D1/D2 bzw. F1/F2 bin ich auch nicht sicher ob das das gleiche ist, würde ich aber mal stark von ausgehen.
Effektiv wären das nach meinem Überblick also bloss 3 Kabel zum Umklemmen, wovon 2 nur vertauscht werden und das 3. über ne Kabelbrücke hergestellt werden könnte, da ja der Originalpin C11 bzw. E11 im Tuning STG gar nicht belegt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Blitzcrieg
Letztlich nochmal ne Zusammenfassung meinerseits in word, in der in Unklarheiten und Unterschiede zusammengefasst habe.Vielleicht hat hier einer mehr Plan davon.
Beispiel Pin-Reihe A... Leerlaufstellmotor. Da gibts Unterschiede nder Reihenfolge für die "Spulen"?
Trotz gleicher Steckerbezeichnung und so, ist bei dem einen die Reihenfolge 2-1-2-1, bei dem anderen 2-2-1-1... da gehts doch schon los. Ist das ein Fehler im Plan, oder ist es tatsächlich so ???
das meine ich mit vage...
Hi, keiner Hinweis. Du weißt schon daß die TIS-Daten Urheberrechtlich geschützt sind, und werder kopiert noch veräußert werden dürfen?