ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Einspritzanalge Kadett E

Einspritzanalge Kadett E

Themenstarteram 11. April 2005 um 12:45

moin moin,

ich hab schonmal ein Beitrag geschrieben in dieser allgemeinen Kategorie. Und zwar hab ich bei meinem Kadetten (C16NZ) den Fehlercode 44 ausgelesen. Nun hab ich gute Ratschläge bekommen, was es sein könnte! Benzinfilter, Lambdasonde, Einspritzdichtung, Nebenluft, Überdruckschläuche, Steuergerät, Krümmer, Krümmerdichtung.

Alles bis auf das Steuergerät wurde gewechselt bzw. kontrolliert. Ich vermute, dass es bei mir an den Überdruckschläuchen der Einspritzanlage liegt. Mein Problem: Der Vorbesitzer hat an den Schläuchen schonmal rumgefuchtelt und geflickt. Ich weiß jetzt nicht genau, welcher Schlauch wo hingehen muss! Und zwar sind an der Einspritzanlage 5 Schlauchverbindungen. Die oberen beiden dicken sind klar! (sprit zu und Rücklauf). Aber dann gehts schon los. Ich hab mal ein Bild gemacht, wie es bei mir aussieht. Das Bild ist beschriftet um zu verdeutlichen, was gemeint ist.

Es wäre super wenn mir jemand sagen kann, wo diese Schläuche hin müssen, bzw. ob es daran liegen könnte!asd

 

Kurze Erläuterung zu dem Bild:

1: Der Dicke Schlauch verläuft vom Filterkasten zum Ventildeckel. Scheint meiner Meinung nach auch richtig zu sein

2: Das ist einer der Anschlüsse, wo ich mir nicht sicher bin. Insgesamt sind an diesem Flansch 3 Anschlüsse.(Einen sieht man auf dem Bild nicht - ist da drunter). Dieser, also Nummer 2, ist geflickt mit so nem Kunststoffschlauch. Und der endet an einem der beiden kleinen Anschlüsse am Filterkasten (Nummer 4)

3: Bei dem Schlauch weiß ich gar nicht, ob der da drauf gehört. Denn als ich den Filter abnahm, war der lose. Auf jeden Fall geht der irgendwie unnten rein in Kühlleitung oder so.

 

Aus keinem der 3 Schläuche kommt Flüssigkeit raus. Demnach denke ich, das es was mit Luft zu tun hat.

Falls irgendjemand weiß, wo die Schläuche genau hingehen und ob es daran liegen kann, wäre ich sehr sehr froh, wenn es jemand sagen kann!!

Vielleicht hat ja auch jemand die Möglichkeit mal ebend die 2 Schrauben vom Luftfilterkasten von seinem Kadetten zu lösen und nachzuschauen.

Ähnliche Themen
27 Antworten

1)

Der ist korrekt da.

2)

Der ist nicht geflickt, sondern der ist normal so, damit der Plastikschlauch auch hält ist an den Enden so nen Gummi/Stoff Schlauchstück.

3)

der führt vorne links zur Fahrerseite zum linken Vorderrad... da ist vorne im Radhaus so ein kleiner runder Kasten... Form in etwa wie eine Cola-Dose (oder auch Fanta, je nach dem, was man so trinkt :D) nur halt nen ganzes Stück größer der Behälter. Zu dem Behälter (Kohlefilter der Tankentlüftung) führt der Schlauch hin und das ist auch ok so.

Wo kommst Du denn her ? Vielleicht wohnst Du ja in meiner Nähe, dann guck ich nochmal mit drüber ?! ...ich komme aus 45473 Mülheim/Ruhr.

...ich fahre übrigens momentan auch noch den selben Motor = C16NZ.

Gruß Music.

Themenstarteram 11. April 2005 um 13:50

moin moin,

Besten Dank ersteinmal. Aber jetzt bin ich erst richtig enttäuscht!!

Ich hab ganz schwer gehofft, das es an diesen sch... Schläuchen liegt!!! Denn jetzt steh ich wieder wie´n Ox vorm Berg!! :mad: :mad:

Mit dem vorbeischaun is gleub ich schwierig. Ich komme aus der Nähe von Paderborn. Routenplaner hat mir mal ebend 152,6km ausgespuckt.

Woran könnte denn dieser sch.. noch liegen???? Ich bin mittlerweile echt am verzweifeln!!! :(

FehlerCode 44 ist "Lambda-Sonde, Abgas zu mager" ...hmmm...

Was macht der Kadett denn genau, oder was macht er nicht ?

Springt der normal an ?

Geht die MotorkontrollLeuchte sofort beim Zünden an und bleibt an, oder geht die während der Fahrt in bestimmten Situationen (Fahrt über Huckel, Fahrt in scharfer Links- und/oder Rechtskurve, ...) mal an ?

Gruß Music.

Auch schon mal die Spannung an der Lambdasonde gemessen??? Bei FC 44 "Lambdasonde Abgas zu mager" müßte diese ja im Bereich 0,2 Volt liegen, also nicht wie normal zwischen 0,2 und 0,9 Volt schwanken. Hat die Sonde noch Massekontakt? Wenn alles nichts hilft, bei eBay nach einem Steuergerät Ausschau halten.

Themenstarteram 11. April 2005 um 14:05

moin moin,

neeeeee. Ganz so einfach macht er mir (uns) es nich. Anspringen und cruisen ist ganz normal. Auch keinen Leistungsverlust oder sowas in der Art. Nix ... gar nix! Das ist ja mein großes Rätselraten!

Die Kontrollleuchte geht auch nur nach Lust und Laune an. Unabhängig vom Wetter, Motortemperatur, Geschwindigkeit, Beschleunigung oder irgendwas.

Mal ist sie an wenn ich ihn starte, mal geht sie erst nach ner viertel Stunde an. Mal kommt sie auch 2-3 Tage gar nich.

Ich glaube dem Kadetten tut es nich gut, das er zum TÜV muss. Einfach nur launisch das Ding

Themenstarteram 11. April 2005 um 14:07

also Spannung hab ich an der Sonde noch nich gemessen! Die sollte eigentlich in Ordnung sein! Kann ich damit kontrollieren ob sie defekt ist?? Oder stell ich damit irgendwas anderes fest??

Wie mach ich das mit der messung? Einfach Volmeter an Masse und ab in den einpoligen Stecker??

Schau Dir mal die Dichtung an, die zwischen der Multec und dem Ansaugkrümmer sitzt. Die kostet nur kleines Geld, aber wenn die Falschluft zieht, passt das Gemisch auch nicht.

Nächster Kandidat: Überprüfe mal, ob die Spritpumpe gleichmässig fördert.

Themenstarteram 11. April 2005 um 14:49

sooo .... ich hab jetzt mal probiert diese Spannung zu messen. Und zwar mit folgendem Ergebnis:

sofort beim Start leigt der Wert bei ca. 0,5 und 0,6 Volt

Nachdem ich noch ein bissl gewartet habe, sank der Wert bis auf 0,0 Volt herab.

Dann hab ich mal mein "3,50 Euronen Super Multimeter Marke Aldi" ne Stufe kleiner gestellt und dann hat er mir so zwischen 0,01 unnd 0,05 Volt angezeigt.

das is dann doch nich normal?! Oder?! Obwohl die Lambdasonde neu ist?!

Themenstarteram 11. April 2005 um 14:52

die Dichtung hab ich schon gewechselt. sie sah zwar noch ganz brauchbar aus ... aber die 1,50 waren mir der Versuch wert.

Wie überprüfe ich denn die Fördermenge der Benzinpumpe? Oder was war damit gemeint??

Also ein neuer Benzinfilter ist ja auch drin.

daran kann´s eigentlich auch nich liegen (benzinfilter)

Wenn der Motor läuft, sollte die Spannung nicht unter 0,2 Volt sinken, sonst stimmt was nicht. Die Regelung arbeitet dann richtig, wenn sie ständig zwischen 0,2 und 0,8 Volt pendelt. 0,5 Volt konstant ist es, wenn die Sonde ihre Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat (sollte nach 5 min Fahrt der Fall sein).

Themenstarteram 11. April 2005 um 15:15

na ja ... aber was heißt denn es stimmt was nicht? Denn wie gesagtt. Am Anfang erst 0,5Volt und dann bei Betriebstemperatur unter 0,01 Volt

Aber heißt das jetzt das die Sonde auch einen weg hat?? Denn die war neu! Eigentlich!

Oder heißt das nur, dass irgendwas nicht stimmt? Denn das irgendwas nicht stimmt, seh ich ja an der Kontrollleuchte (am liebsten dreh birne raus und gut is )

Weißt du zufällig wie man die Fördermenge kontrollieren kann??

Wenn der Motor sonst gut läuft, brauchst Du die Fördermenge eigentlich nicht zu prüfen. Denn im Leerlauf braucht er ja nicht soviel Sprit. Die Sonde hat eine kleine Spannung bei zu magerem Gemisch, eine große Spannung (0,9 V) bei zu fettem Gemisch.

Das Steuergerät muß dann gegensteuern, die Einspritzzeit verkürzen oder verlängern.

Bei der Messung mußt Du das Kabel natürlich angeschlossen lassen. Abgreifen kannst Du die Spannung ganz einfach, wenn Du z.B. eine Stecknadel durch die Kabelisolierung stichst.

Themenstarteram 11. April 2005 um 15:28

im klartext: ich gucke bei ebay wegen steuerding

Deine Antwort
Ähnliche Themen