Eine blöde Frage an Euch - Reifengrösse C70

Volvo C70 2 (M)

Hallo- ich werde einen C70 Summum erwerben mit allen Schnick und Schnack, mit Alureifen Pirelli 235/40/18, schauen ganz super aus, doch ich habe angst, da wir doch viel unterwegs sind vorzugsweise Autobahn und auch bei heftigen Regen .
Ist meine Angst begründet?- auch möchte ich in der Stadt nicht jeder Schiene nachfahren.
Viel lieber wären mir da ich gewohnt bei anderen Fahrzeugen die Dimension 205/55/16 noch dazu sind sie viel günstiger in der Anschaffung da ich ja doch so um die 25000 km im Jahr fahre.
Eure Meinung interessiert mich ob und wie stark sich das Fahrverhalten dieses Autos sich verändert, ich bin kein ganz junger Mann mehr-Sicherheit und gutes Fahrverhalten in jeder Lebenslage geht mir vor das Optische.
ich bitte wenn es sich ermöglichen lässt un keine blöden Retouranworten, ich weiss die meisten stehen auf grösser und noch grösser ggg.

Vielen Dank im Vorhinein für Eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Mit schmäleren Reifen verschmutzt der C70 auch nicht so schnell. Breitreifen werfen den Dreck seitlich schön hoch und verteilen ihn besser übers Auto. Mehr Fahrkomfort bieten die schmalen Pneus sowieso.

Wer breite Schlappen fürs eigene Ego benötigt, wird sich für die Vorteile jedoch kaum interessieren und die Nachteile gerne in Kauf nehmen 😉

Grüße
Michael

30 weitere Antworten
30 Antworten

dann geh einfach zum freundlichen-es giebt keine freigabe für stahlfelgen für den C70 . das ist auch nicht das einzige auto/hersteller wo keine stahlfelgen giebt.
hier wurde auch schon erwähnt das man nicht einfach felgen vom S40 oder V50 nehmen kann-die haben ne andere einpresstiefe . der C70 ist breider als seine schwestern und brüder der M-reihe . daher keine freigabe für deren stahlfelgen . als wir unseren gekauft haben waren auch keine winterpuschen dabei-naja , eben stahlis und reifen... ne ne,der händler-das geht nicht bei den C70 . wir haben dann vom kauf zurück treten wollen weil da ja gleich mal 1500,- noch dazu gekommen wären . er hat uns dann aber gute gebrauchte originale alus mit 215/55 R16 dazu gegeben .
mal ganz ehrlich-hast du schon mal einen C70 mit stahlfelgen gesehen ???
unser C70 ist ein AVIS-mietwagen gewesen (so generiert man jahreswagen im großen stil)-die würden bestimmt nur stahl fahren wenn es regelkonform wäre....

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von drwolfkai



Zitat:

Hab gerade in die COC-Papiere geschaut und verschiedene Felgen-Reifengrößen gefunden. Einds hab ich allerdings nicht finden können: Wo soll denn da stehen, dass die Felge aus Alu sein muss und nicht aus Stahl?

Hallo,

ich kann bestätigen, dass der C70 II nur auf Alus freigegeben ist. Habe beim 🙂 nachgefragt und beim Reifenhändler, es gibt für den C70 II keine Stahlfelgen.

Meine Auskunft von beiden war, nur 215, 225 und 235er sind für den C70 freigegeben. Habe 205er auf Alu vom C70I gehabt, wo ich dann neue Reifen mir geholt habe.

Gruß
EikoRD

Mit schmäleren Reifen verschmutzt der C70 auch nicht so schnell. Breitreifen werfen den Dreck seitlich schön hoch und verteilen ihn besser übers Auto. Mehr Fahrkomfort bieten die schmalen Pneus sowieso.

Wer breite Schlappen fürs eigene Ego benötigt, wird sich für die Vorteile jedoch kaum interessieren und die Nachteile gerne in Kauf nehmen 😉

Grüße
Michael

das mit den schmaleren reifen halte ich mal für ein gerücht-wenn du querschnitt,also höhe,gesagt hättest-ok. die reifenbreite läßt das auto ruhiger und satter auf der straße liegen. wenn du mit 235iger mit 100 km/h durch ne kurve fährst am limit - was denksten mit wieviel km/h das mit 215igern machst-auf keinen fall auch mit 100 sachen . das zum einen , vom bremsen her ists genau so . desto mehr gummi da ist,bremst es besser . die schmalen sind angeblich im schnee besser, das war vor 50 jahren mal so-heute... die reifen sind so gut abgestimmt auf ihre aufgaben,das merkt man wirklich nur im absoluten grenzbereich...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


wenn du mit 235iger mit 100 km/h durch ne kurve fährst am limit - was denksten mit wieviel km/h das mit 215igern machst-auf keinen fall auch mit 100 sachen ... [..] die reifen sind so gut abgestimmt auf ihre aufgaben,das merkt man wirklich nur im absoluten grenzbereich...

Limit, Grenzbereich. Entschuldigung aber ich behaupte, dass hier kein Einziger einen Privat PKW bewusst im Grenzbereich bewegt. Der durchschnittliche "Hobbyrennfahrer" bleibt weit unter dem Grenzbereich, bis er dann aus Doofheit in der Kurve abfliegt und den Grenzbereich offensichtlich überschritten hat.

Ich lasse mich erst wieder überzeugen, wenn ich ein Rennfahrerdiplom und Fotos von einer DTM Teilnahme oder dergl. sehe ;-)

Auf dem Nürburgring lasse ich mir solche Differenzierungen ja gerne gefallen, wenn es um Zehntel-Sekunden geht und Grenzbereiche ausgelotet werden.

Doch bitte aufwachen... wir reden hier über Schiffsschaukeln vom Typ Volvo C70... die im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden...

Doch ich hatte es ja oben schon erwähnt:
Wessen Ego eine schmalere Bereifung einfach nicht zulässt, wird sich hier weiterhin vehement jeglicher sachlichen Argumentation verschließen 😉

Und dass breite Reifen keinen kürzeren Bremsweg ergeben, sollten wir alle bereits im Physikunterricht der weiterführenden Schule anhand der schiefen Ebene gelernt haben. Doch im Regen schwimmen Sie leider schneller auf und sind daher unsicherer. Und auch noch teurer. Noch mehr Gegenargumente gewünscht?

Grüße
Michael

Könnt ihr mal wieder auf das Thema zurück kommen und einfach die Frage des Themenstarters beantworten?
Ihr schweift ab...

Gruß
Eiko 

@Michael

Na dann lass uns doch mal an Deinem Laienwissen teilhaben, warum breitere Reifen trotz größerer Auflagefläche keinen kürzeren Bremsweg zur folge haben?

http://www.fr-online.de/.../...eg-mit-breitreifen,1472790,4500656.html

http://www.abendblatt.de/.../Bremsweg-kuerzer-mit-Breitreifen.html

Man sollte auch in der Wärmelehre und in Chemie aufgepasst haben : z.B. Stichwort Adhäsion

Und laut Physikern konnte die Hummel bis vor wenigen Jahren eigentlich gar nicht fliegen 😰

OK, zum Thema:

Bin mit den 235er in 18" sehr gut klar gekommen, allerdings habe ich nach den serienmäßigen Pirelli auf Continental gewechselt und den Luftdruck bei 2,7/2,5 bar gehabt (V/H).

Die 215er 16" waren vielleicht komfortabel im Sinne der Ü60er hier, aber sowohl beim Bremsen > 200Km/h als auch bei Serpentinen-Fahrten deutlich schwammiger.

Ein guter Kompromiss sind vielleicht 235 auf 17".

Ich finde nicht, dass wir vom Thema abschweifen. Es geht hier doch um das Fahrverhalten bei unterschiedlichen Reifendimensionen - oder nicht?

In der Regel ist es doch so: je breiter der Reifen, umso größer im Durchmesser ist die Felge und umso niedriger ist auch der Reifenquerschnitt - denn der Reifenumfang soll ja identisch bleiben, sonst wäre der Tacho dem veränderten Umfang anzupassen. Ein niedrigerer Querschnitt des Reifens ermöglicht es den Konstrukteuren, diesen steifer auszulegen als einen mit größerem Querschnitt - wobei sich die Profilblöcke bei einer Vollbremsung auch nicht so sehr "verbiegen" und auf trockener Straße damit einen kürzeren Bremsweg ermöglichen.

Diesen Vorteil erkauft man sich leider durch eine unkomfortable Härte zu jeder Zeit. Für die sportlichen Zeitgenossen unter uns mag dies etwas Positives sein, auf einem Gleiter wie dem ansich eher unsportlichen C70 sehe ich das als großen Nachteil an. Das im Vergleich "schwammige" Fahrgefühl eines schmalen und im Querschnitt höheren und weicheren Reifens passt zum C70 besser, wie ich finde. Wer einmal wie ich einen BMW E91 im direkten Vergleich zum C70 gefahren ist, weiß was ich meine. Wer Gokart-Feeling in Kurven geniesen möchte, sitzt im frontgetriebenen Volvo eher am falschen Platz - egal wie breit dessen Bereifung auch sein mag.

Was auf trockener Straße einen Vorteil darstellt, kehrt sich auf nasser Straße zudem leider ins Gegenteil um, da der breitere Reifen schneller aufschwimmt und es früher zum gefürchteten Aquaplaning kommt. Den Vorteil breiter Reifen sehe ich daher wie erwähnt nur auf der Rennstrecke, nicht aber im Alltag. Ich möchte auch im strömenden Regen nicht mit 120 über die Autobahn zuckeln müssen aus Angst vor der nächsten Pfütze. Hier sind mir die Sicherheitsreserven eines weichen und schmalen Reifens ebenfalls lieber.

Weiterhin mag ich das Understatement viel lieber als prall gefüllte Radkästen im Aufreißerlook. Doch das ist Sache der persönlichen Einstellung, hier entscheidet natürlich der eigene Geschmack. Meine werkseitig aufgrund der Summum-Ausstattung montierten 235er auf dem C70 gefallen mir schon ganz gut. Zugekauft hätte ich mir sie jedoch nicht, wenn 16-Zöller Serie gewesen wären.

Reifenpreise interessieren mich weniger, da ich kein Vielfahrer bin und zudem eine günstige Bezugsquelle habe. Wäre dem nicht so, wäre dies sicher ein zusätzliches Argument für eher schmale Pneus. Einen unkomfortablen 18-Zöller auf dem C70 auch noch auf Langstrecken "ertragen" zu müssen, käme für mich nicht in Frage.

Doch wie alles im Leben bleibt eben auch die Frage der Bereifung nichts weiter als eine Frage des persönlichen Geschmacks, über welchen sich trefflich streiten lässt.

Viele Grüße
Michael

wer bmw mit volvo vergleicht...das sind vollkommen verschiedene autos schon vom konzept her. ich meine auch nicht vom schlechteren oder besseren auto.
ich weiß nur das sich der volvo (und auch andere autos die ich hatte) mit breiteren reifen besser anfühlen . das ist auch nachgewiesen . dann noch die domstrebe im c70 und man hat ein vernünftiges auto mit dem man schon mal kurven räubern kann.

Meine Erfahrung sieht da leider anders aus. Es geht nichts über den Heckantrieb eines BMW, der geht ganz anders in die Kurven und gibt viel mehr Rückmeldung an den Fahrer. Zum "heizen" macht der E91 mehr Spaß, der C70 ist dagegen der komfortable Gleiter der in Kurven eher schwerfällig ist. Zudem ist dessen Lenkung viel zu soft, um sportlich zu sein.

Grüße
Michael

...ja,und genau so benehmen die sich auch auf der straße...
brauch ich nur aus dem fenster zu schauen und im nachbarblock den 3er(mit pornoaufschrift), hier ist 30iger zone-unter 60 geht bei den nix. aber sicher nicht mehr lange,wer seinen 6 zylinder frühs mit kalten motor prügelt hats nicht anders verdient...
sorry,mußte mal sein

Jetzt schweifen wir tatsächlich vom Thema ab... 😉

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von EikoRD D Molfsee


Meine Auskunft von beiden war, nur 215, 225 und 235er sind für den C70 freigegeben.

Moin Eiko,

bei mir (Modell 2008) stehen im COC nur 215 in 16 und 17 Zoll sowie 235 in 17 und 18 Zoll.

225 definitiv nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Und dass breite Reifen keinen kürzeren Bremsweg ergeben, sollten wir alle bereits im Physikunterricht der weiterführenden Schule anhand der schiefen Ebene gelernt haben.

Dann hast du diesen Teil von Physik leider verschlafen...😁

Kürzeren Bremsweg erkauft man sich durch Grip, und Grip kostet Laufleistung.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Doch im Regen schwimmen Sie leider schneller auf und sind daher unsicherer.

Naja, ob da nun 215 auf 235 den großen unterschied macht...

Und was das Thema Nassgrip angeht, ist die breite völlig unwichtig - das dürfte für die meisten Lenker wohl deutlich wichtiger sein als Aquaplaning. Es gibt genügend Reifen die als 235 deutlich später Aquaplaning bekommen als andere 215er.

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Und auch noch teurer.

Hast du dir mal die Reifenpreise angeguckt?

Also die die für unsere Fahrzeuge in Frage kommen?

Da wohl die meisten C70 auf 17 Zöllern ausgeliefert werden... 215/50/R17 91W VS. 235/45R17 94W

Zitat:

Original geschrieben von Michael_530d


Weiterhin mag ich das Understatement viel lieber als prall gefüllte Radkästen im Aufreißerlook.

Die auf meinem ausgelieferten Pirelli P7 215/50R17 waren übrigens breiter als die Vredestein 235/45R17 die wir Zeitgleich auf dem Passat gefahren haben, waren ebenfalls 7x17 Alu´s.

Jetzt fahre ich GY F1/2 in 235, die sind deutlich breiter als viele andere, was aber wohl hauptsächlich durch die FSL kommt. Im Regen sind die Gummi´s ne macht - im Verschleiß aber auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen