ein paar Fragen zum 420

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
nachdem ich hier eine Weile mitgelesen habe, möchte ich mich hier mal zu Wort melden.

Ich hatte bis vor kurzem einen Opel Caravan 3000/24V mit dem ich eigentlich ganz zufrieden war. Bevor er mir allerdings von allein auseinander gefallen wäre (13 Jahre alt) ist mir jemand reingefahren, sodaß ich für mein Wunschauto noch einen Zuschuß von der Versicherung bekam.

Nun habe ich also seit ca. einem Monat einen 420T, Bj. 9/96. Superauto, aber ein paar Sachen muss ich noch in Ordnung bringen (lassen).

1. ziemliches Poltern auf der Vorderachse auf schlechten Straßen. Ausserdem läuft der Wagen nicht sonderlich gut geradeaus, läuft sehr unruhig bei Spurrinen. Werde wohl mal ein paar Gelenke austauschen müssen.

2. wenn ich den Motor starte und losfahre, kommt das erste Mal, wenn der Motor so 2500-3000U/min dreht, ein komisches schnarrendes Geräusch von irgenwo vorn: grrr-grrr Genau 2x kurz hintereinander und während der gesamten Fahrt nur ein einziges Mal, wenn eben der Motor diese Drehzahl erreicht. Egal ob noch kalt oder bereits warm. Die restliche Fahrt tritt es nie wieder auf.
Wenn ich den Motor aber abschalte und später weiterfahre, passiert dasselbe wieder. Aber immer nur einmal je Fahrt! Nicht laut, aber wahrnehmbar.
Was könnte das sein??

Getriebe? sollte man mal, wie bereits disskutiert, das Öl+Filter wechseln?

Steuerkette? Im Leerlauf schnurrt der Motor wie ein Kätzchen, kein Rasseln oder ähnliches, absolut sauber. Wie akut ist das Steuerkettenproblem beim 420er nun wirklich? Einer bei DC sagte, man sollte bei 180.000 die Kette prüfen lassen und wenn, dann würden Probleme zwischen 2000-3000U/min auftreten, also genau da, wenn es bei mir schnarrt, dann sollte es aber doch immer das Geräusch geben, oder? Jemand anderes sagte, dass man evtl. mal den Kettenspanner wechseln sollte, dann sollte es nie Probleme geben. Was sagt Ihr dazu?

3. gibt es irgendeine Möglichkeit, herauszubekommen, wieviel der Wagen echte km weg hat? Auf dem Tacho stehen jetzt 165.000. Der letzte Eintrag im Scheckheft ist von 2001 mit 106.000.

4. schon öfters gesehen: die Kunststoff-Abdeckscheiben der Xenons sind bei mir auch schon etwas trübe, gibt es irgendeine Möglichkeit, diese etwas aufzufrischen? Handyglas-Polierpaste???
Oder kommt man an einem Neukauf nicht herum (110,-)

5. was sollte man sonstnoch so vorsorglich austauschen/überprüfen?

Vielen Dank für ein paar Antworten,
Jack.

Beste Antwort im Thema

Alte Beiträge sind so schlimm, weil es inzwischen sicher neuere Erkenntisse als vor 7 Jahren gibt.

Im Internet gilt das Ausgraben eines solchen wirklich steinalten Beitrags als " subintelligent " und unaufmerksam 😉

16 weitere Antworten
16 Antworten

Liebe Gemeinde....

Ich finde es geradezu berauschend, dass ein 7 (wirklich schon so lange her?) Jahre alter Thread von mir wieder ausgebuddelt wird.

Warum?
Ich hatte mir damals einen 420er (wie ich inzwischen weiss) völlig überteuert gekauft und erhoffte mir einige Tipps auf Fragen, die ich besser vorher gestellt hätte.

Ich hätte mir damals gewünscht, dass mir jemad kompetent geantwortet hätte.

Jetzt habe ich die Antworten auf meine damals gestellten Fragen:
1. Poltert nicht mehr, nachdem ich zuerst die Koppelstangen gewechselt habe, später die Spurstangenköpfe und mehrmals (!) die gebrochenen Federn gewechselt habe, nach der letztem TÜV-Untersuchung auch die Traggelenke.
Inzwischen ist alles nochmal dran...

2. das komische Geräusch ist immernoch da. Der Freundliche weiss nicht was es ist und es ist wohl auch kein Problem.

Aller Hiobsbotschaften zum Trotz hab ich das Öl im Getriebe immernoch nicht gewechselt, und es schaltet immernoch butterweich.

Die Steuerkette ist immernoch dieselbe. Wahrscheinlich Glück gehabt. Allerdings habe ich mal die Gleitstücke zwischen den Nockenwellenrädern gewechselt.
Andere 420er Faher sagen allerdings, das das Übel weiter unten liegt, nämlich bei den Gleitschinen kurz vor, bzw. nach dem Kurbelwellenritzel. Keine Ahnung, es existiert hier eine PDF, die den Wechsel aller beteiligten Teile beschreibt.

Jedoch holt einen die Wirklichkeit viel eher ein...
Ich hatte anfang dieses Jahres über eine Ölspur berichtet. Die Ursache war ein durchgerostetes Ölrohr am Ölkühler vorn links. Die ordnungsgemäße Reparatur (Ölkühler + 2 Schläuche) hätte ca. 1000E gekostet. Hab das mit dem Klempner meines Vertrauens für 5E erledigt. Ok, es kühlt jetzt nicht mehr und stundenlange Vollgasfahrten werde ich deswegen vorsichtshalber nicht mehr durchführen.
Was aber viel schlimmer ist, ist das fast völlig durchgerostete Rohr am ESP-Dingens. Was passiert eigentlich, wenn dort ein Leck auftritt? Ist schlagartig die gesamte Anlage drucklos und du bretterst auf den stehenden Stau ungebremst drauf? Oder hat der Freundliche doch noch ein Sicherheitsventil eingebaut, dass zumindest die Notbremsfunktion noch garantiert (wie bei allen anderen Autos vor dir)?
Keine Ahnung, unter diese Plastikabdeckung im linken Radkasten guckt ja nichtmal der TÜV-Mann drunter...

Demgegenüber ist der "brüchige" Bremsschlauch (das Standardprogramm des TÜV-Experten) an der Vorderachse einfach nur Kindergeburtstag.

3. meiner damaligen Fragen: nein, damals war noch keine weitere km-Abfrage möglich

4. wurde vorhin geklärt, geht aufzupolieren (bitte nach oben scrollen)

5. alles....

Da bei mir demnächst TÜV ansteht (und ich ein echtes Sicherheitsproblem mit diesm Auto habe, siehe oben..), werde ich leider den Benz rausschmeissen.
Tut mir wirklich leid, aber die nötigen Investitionen wären wirklich zu hoch.
Dabei läuft der V8 so geil....

jan.

Und vor allem kepp smile } :-))

jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen