Ein Loch ist im Schweller, Karl Otto, Karl Otto...
Ich hab mir gedacht jetzt wo Wochenende ist, kann ich mich ja mal um die Rostansätze hinten an den Schwellern machen...
Gedacht - getan! Unter dem etwas blasigen Lack ist nach dem entfernen des selbigen eine immer größere Rostfläche sichtbar geworden. Naja, Opel denke ich mir und greife gelangweilt zu meinem Akkuschrauber mit Schleifsteinaufsatz und habe erstmal alles was nach Onkel Rost aussah weggeschliffen. Das Resultat war dann ein 1,5 x 3 cm langes Loch im Schweller durch das ich dann einen wunderschönen Ausblick auf die Rostlandschaft im Inneren des Schwellers hatte...
Jetzt kommen eure Erfahrungen ins Spiel - wie zum geier bekomme ich den Rost IM Schweller gebändigt ?
Und was mach ich mit dem Einschussloch ?
EDIT: Zählt das hintere Stück des Schwellers zu den tragenden Teilen ?
25 Antworten
Genauso wie das Wasser innen an die beschlagenen Scheiben kommt.
Es ist kondensierte Luftfeuchtigkeit.
Ich hoffe das war, was du gemeint hast...
tja wie das wassser in den schweller kommt? wenn du ein schiebedach hast kann ich´s dir sagen.......
das ist der größte opelpfusch den ich kenne!!!
wenn du ein schiebedach hast dann führt vom wasserablauf des schiebedachs ein schlauch durch die a-säule nach unten richtung schweller UND ENDET so ca 5 cm vor dem wasserablaufloch in der a-säule!!!
Mit anderen Worten: Opel leitet das wassser vom schiebedach direkt in den schweller und hat nur ein kleines loch zum ablaufen reingebohrt. kannst ja gerne mal bei dir nachschauen.
die kadett schweller rosten ALLE vorne im kotflügelbereich, weiter hinten im vergleich zu vorne eher weniger.
wenn du ruhe haben willst musst du neuschweißen. alles andere ist nur teuer pfusch. wenn dann musst du´s richtig machen. kannst auch nur ein teilstück vom schweller rausflexen (den ganzen rost!!!) und nen stück neu reinsetzen......
woher kommst du? ich könnts dir neuschweißen, dauert aber so 1 wochenende.........
Ich komme aus Gießen - liegt in Hessen.
Schiebedach habe ich (zum Glück ?!?) keines. Die Schweller rosten bei mir ganz hinten wo der hintere Radkasten ist.
Ich hoffe ich habe bald ne Digicam (denke mal in ca. 2 Wochen) und dann mach ich mal ein paar Bilder. Vielleicht kannst du mir dann eine Einschätzung geben, wie schlimm die Geschichte ist.
Bevor ich mit ner Bohrmaschine und Schleifsteinaufsatz gegen den Rost vorgegangen bin war noch kein Loch da - ich hab nur solange dran rumgeschliffen, bis ich alles an Rost weg hatte.. und dann konnte man hineingucken 🙁
Ähnliche Themen
wisst ihr zufällig, ob das beim Astra auch so ist, dass das Wasser vom Schiebedach in die Schweller geleitet wird?! Habe einen '97er Astra Fließheck mit Schiebedach.
redfall, ja mach mal bilder.
es spielt keine rolle ob du vorher noch nicht gesehen hast oder nicht. fakt ist ja dass der schweller soweit durchgerostet ist, dass bei der kleinsten äußeren einwirkung das metall nachgibt. so würdest du zu 100% beim tüv durchfallen, der prüfer stochert ja in der regel wie wild mit seinen schraubenzieher rum.....
es gibt in der regel 3 vernümpftige möglichkeiten (nach aufwand, kosten & haltbarkeit geordnet):
1. rost entfernen, blechstreifen über das loch drüberschweißen, versiegeln.
- hält erstmal ein paar jahre, ist aber nur eine vorrübergehende lösung. geht aber relativ schnell und kostet nicht viel .
2. rost entfernen (rausflexen), schwellerteilstück neueinsetzen
-hält zuverlässig, der schweller ist wohl eher an einer anderen stelle durchgerostet, bis diese stelle schwach wird. dauert etwas länger, ist aber schon professioneller & kostet halt mehr als möglichkeit 1
3. kompletten schweller neu einsetzen
- beste alternative, rostfreiere schweller, man kann jetzt ordentlich holraumversiegeln und man hat auf viele jahre ruhe. kostet halt je nach dem etwas mehr, ist die professionellste lösung und dauert so ca 1 wochenende
weiß nicht wie´s beim astra ist, frag am besten mal im astra forum nach. beim kadett ists definitiv so. hab meine schweller neugeschweißt und den entsprechendne schlauch mitm gartenschlauch verlängert, sodass dieser das wasser direkt aus den schweller rausleitet......
Zitat:
Original geschrieben von Bloodflower
der prüfer stochert ja in der regel wie wild mit seinen schraubenzieher rum.....
Das macht unser TÜV garantiert nicht.
Sonst hau ich ihm auf die Finger......
aber warum?
jetzt mal ehrlich? wenns schon soweit ist und ne karre so morsch ist, dass man mitm schraubenzieher löcher reinpulen kann, dann gehört das repariert und zwar vernümftig repariert - und nix anderes.....
Zitat:
Original geschrieben von rb23
OPELS, WOLLT IHR EWIG FAHREN?
^
Diese Frage sollte man den Motoren stellen 😁