E320 (W211, Limousine) mit Vialle LPi7 und 83 l Reserveradmuldentank

Hallo Zusammen,

Habe letzte Woche meinen E320 (W211, Limousine) vom Umrüster abgeholt. Verbaut wurde eine Vialle LPi7 und ein 83 l (brutto) Reserveradmuldentank.

Der Tank/die Tankgröße war bis zuletzt noch der Knackpunkt: einerseits sollte er einen möglichst großen Inhalt haben, andererseits sollte der Kofferraum noch gut nutzbar sein und durch die Bodenanhebung nicht zu flach werden. Angehoben wurde der Boden jetzt um 8 cm --> Große Cola-Kisten von ca. 370 mm Höhe passen hinein.

Insgesamt perfekte Abwicklung (Termin, Einbau sehr sauber, Unterlagen bei Abholung komplett, alle Fragen meinerseits konnten beantwortet werden…)

Die ersten km: Wagen läuft m. E. noch ruhiger als vorher.
Umschaltpunkt auf Gas (wahrnehmbar nur am Erlöschen einer Kontrollleuchte) bei der Kälte der letzten Tage (kaltem Motor): < 1 km

Gestern dann noch die Eintragung beim Straßenverkehrsamt (alles o.k.) und das erste Nachtanken: 🙂

Gruß JohnPaul

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Ich dachte meine 72l wären groß, dafür ist der Boden nicht angehoben 😉 Willkommen im Club, hast du auch einen zweiseitigen KFZ-Schein bekommen? Bei mir gibts ein amtliches Zusatzblatt, da die ganzen Komponenten nebst romanartiger Beschreibung nicht auf die erste Seite gepasst haben *grummel*

Ich habe auch einen 72l Tank und mein Boden ist leider auch um 10cm angehoben und könnte mindestens weiter herunter gesetzt werden um 6cm, die ich auch gerne nutzen würde. Sonst könnte ich ja noch untervermieten wie ich schon einmal mir anhören konnte 😉

Ich habe einen Stako torrodial Tank mit Aufnahme von unten. Befestigt ist es mit einem Gestell von Vialle, dass von links, von vorne und von hinten befestigt ist an der Karosserie.

Bild-2
Img-4448-t

Für einen kleinen Preis, gibt es einen Standarteinbau😉

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Für einen kleinen Preis, gibt es einen Standarteinbau😉

Grüße

Und einen Pfuscher " Betankungsanschluss " in der Stossstange .Das spart Zeit .😉

2.9 ist denke ich kein all zu kleiner Preis. Über die Qualität des Umrüsters brauchen wir uns (in Sachen Verkabelung) nicht unterhalten. Die Longtrim Werte sehen aber sehr gut aus und weichen relativ geringfügig voneinander ab.
Auf Gas sind die Lambdasonden 1 der beiden Bänke bei ca. 0,7 und pendeln dort herum je nach Fahrsituation.
Longtrim sind 5,2 und 6,4

Gruß

Hanno

PS: Die Verkabelung ist nun gerichtet und jetzt auch ordentlich verstaut. Für das Steuergerät habe ich ein Hitzeschutzblech gebaut, so dass dieses im Betrieb schön kühl ist und nicht im Aquarium im Stossfänger. Ich denke das sollte für das Steuergerät die langfristig beste Lösung sein. Den Tankanschluss hat der Umrüster sehr sauber hin bekommen hinter der Tankklappe damit kann man gut zu Frieden sein. Wenn der Tank noch etwas tiefer kommt, bin ich soweit ganz zu Frieden. Von den Einstellungen her läuft die Anlage sehr gut und problemlos. Und genau das war es was der Umrüster können musste. Den Rest kann ich auch selbst anpassen (Kabelverlegung / Schutzisolation). Schliesslich arbeitet niemand an seinem eigenen Fahrzeug so genau wie man selbst es machen würde (da dann die liebe Zeit eine untergeordnete Rolle spielt). Ausnahme denke ich bist Du Icomworker, durch deine große Erfahrung hast Du da den anderen deutlich Vorsprung (das soll ein Lob sein und danke für deine Ratschläge in der Vergangenheit).

Ähnliche Themen

Update nach 20131 km:
2328 L Gas, ca. 90 L Benzin ---> 11,6 L Gas + 0,45 L Benzin / 100 km

Nach BC: 9,4 L / 100 km ---> Verhältnis Gas/Benzin-Verbrauch: 1,23

Was habe ich in der Zwischenzeit gemacht: Fahren und Tanken und 🙂

Kiste läuft perfekt!

Gruß JohnPaul

Update nach ca. 35000 km:
Wagen läuft nach wie vor perfekt, keine besonderen Vorkommnisse,
Jederzeit wieder!

Gruß JohnPaul

Da müssen noch 2 Schlauchschellen hin.
Bei öffnen des Überdruckventils entlädt sich Gas in den Innenraum.

Bild 2 Deines Bildes.

Schlauchschellen

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Da müssen noch 2 Schlauchschellen hin.
Bei öffnen des Überdruckventils entlädt sich Gas in den Innenraum.

Bild 2 Deines Bildes.

Sorry - oder zum Glück!

Das Bild gehört nicht zu

meinem

Einbau sondern stammt von dem User

"EleganceC"

Gruß JohnPaul

Update nach ca. 40000 km:
Wagen läuft nach wie vor perfekt, keine besonderen Vorkommnisse.
Jederzeit wieder!

Gruß JohnPaul

Kleines Update:

Der Schlauch sitzt fest drüber. Der Tüv hat es nicht bemängelt. Für mich sieht es so aus, dass das nur ein Schrumpfschlauch ist, der Schlauch ist fest drauf gepresst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen