E200 T-Modell vorMOPF oder Mopf?
Moin moin!
Wenn es soweit ist - und es dauert nicht mehr lange - und ich mich mit Kaufabsicht nach einem Tee umschaue, will ich gut vorbereitet sein. Einige Sachen sind mir schon klar. Ein 200er Benziner solls sein. Classic, Elegance egal. Kein Acantgarde. Habe keinen Bock auf Sportfahrwerk. Ich will schaukeln ;-). Stoff oder Leder: Wurscht. Bis 150.000 KM wird er wohl haben und 4 - 5000 € plus ein bisschen Wartungspuffer plane ich als Budget für einen gepflegtes Modell ein.
Dennoch stell ich mir die Frage, ob vorMOPF oder nach MOPF.
Was sagt ihr? Welcher läuft stabiler? Welche Maschine hat mehr Zukunft? Und was
(bis auf Leistung) habe ich für Vor- oder Nachteile?
Über die Mehrleistung des Kompressors bin ich mir durchaus bewusst, ist aber für meinen Gebrauch nicht relevant. Den ohne Kompressor bin ich bereits gafahren - sehr zufrieden!
Bin auf Eure Meinungen gespannt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bubberz
Oh mann, 8.347.268 Fragenzeichen!
Ist das nicht klasse, dass es für den 210er so viele gute Motoren gibt? Da ist nun wirklich für jeden Geschmack etwas dabei! 😉
Zitat:
Original geschrieben von bubberz
Hab in Mobile.de übrigens nochmal geschaut. Ist ja erschreckend, wie wenig 230er es gibt im Vergleich zu den 200ern. 240er dagegen wieder ganz schön viel, aber der wir vermutlich saufen, was man so hört. Dafür ist er aber halt klanglich und von der Laufkultur 6-Zylinder entsprechend recht schön.
Keine Ahnung, wo dieses Gerücht herkommt. Wenn ein 240er säuft, dann ist entweder der Motor kaputt oder aber der Fahrer. Aber normalerweise säuft der nicht. Oder anders: Meiner säuft nicht, ganz und gar nicht. Ich möchte gerne mal einen Sechszylinder-Benziner sehen, der
wenigerverbraucht!
Zum 230er: Hatte gerade mit jemandem Kontakt, der mir erzählt hat, wie toll sein 230er läuft. Absolut sorgenfrei, kräftig genug und sparsam (bei ihm allerdings handgeschaltet). Je nach Anspruch an die Motorleistung dürfte gleiches auch für den 200er gelten. Du hast Deine Ansprüche ja klar definiert, da sollte es also kein Problem geben.
Du kannst also einfach nach Zustand des Fahrzeugs gehen! Wenn Dir einer ganz besonders gefällt, nimmst ihn halt. Bei den Benzin-Motoren kann man ja wirklich nicht viel falsch machen!
Was Vor-Mopf oder Mopf betrifft: Design: Bin selbst unentschlossen, was ich schöner finde. Technisch: Ich frage mich, wie viele technische Verbesserungen im Sinne der Haltbarkeit es im Laufe des Produktionszeitraumes wirklich gab. Im Forum jedenfalls ist nicht zu erkennen, dass eine der beiden Varianten problemloser wäre als die andere.
Viele Grüße -- und viel Erfolg bei der Suche!
ES
68 Antworten
Hallo lieber A-D , es immer wieder schrecklich . zu lesen , was dir deine 210er so alles angetan haben . Das verkraftet nur ein Mann mit stabilem Charakter - andere wären schon längst zum bedingungslosen 210er - Hasser geworden ! Chapeau ! 🙂😉😎
Gottseidank blieben mir bisher diese Prüfungen erspart - schlimmstenfalls wäre ich sonst bei einem meiner Söhne , der
Psychiater ist , vorstellig geworden . Aber - eigentlich soll man ja enge Familienangehörige nicht selbst behandeln ...
Zitat:
Eine elektronische Steuerung für die 4-Gang-Automatik kam schon zu 124er-Zeiten, spätestens mit dem technischen Mopf Ende 1992 (Einführung M 111), evtl. aber auch schon vorher. Das waren aber noch milde Eingriffe, z. B. war bei kaltem Motor der Schaltzeitpunkt vom 2. in den 3. Gang auf 50 KM/h hochgelegt, um den Kat schneller warmzufahren. Das hat mich bei unserem E 220 T Bj. 1996 immer sehr "begeistert", wenn ich im Winter morgens durch unser Wohngebiet gefahren bin und der kalte Motor schön bei knapp 3.000 U/min rumgedröhnt hat. Da half nur der Trick, einmal etwas schneller fahren, in den 3. Gang schalten und dann wieder langsamer werden, dann blieb der 3. Gang nämlich drin... Mehr Elektronik war aber m. E. nicht.
So ist es.
Der Kickdown ist elektromechanisch gesteuert.
Und E/S ist elektrisch/pneumatisch.
o.k. jetzt gehts mir langsam ein bisschen zu sehr ans eingemachte:-)
für mich zusammengefasst: rost rost rost uffbasse, is eh klar. nach kleiner mopf 97 gibts auch für kleine benziner ne 5-stufige. kompressor gut, ohne kompressor auch gut. ab großer mopf gibts mehr extras serie, aber rosten zun sie trotzdem noch. optik ist geschmacksache. kilometer weniger wichtig als pflegezustand und auf jeden fall vom fachmann auf der bühne checken lassen. und dann gibts da noch nen stecker am gegriebe der in ordnung sein muss - sonst schwimmt die elektrik.
korrigiert mich bitte, wenn ich was falsch verstanden habe.
Alles richtig ! Ich glaube , du bist mit dem kompressorlosen Vormopf auf der sichereren Seite , wenn dir 136 PS reichen !
Ähnliche Themen
Kleines, nicht ganz unwesentliches Serien-Extra ab MOPF: ESP!
Außerdem wurde mit MOPF angeblich der passive Crashschutz nachbessert, die Vor-MÖPFe sind ja bei den Crashvideos in YouTube scheinbar aus Pappe!
oh, ja esp ist allerdings kein unwichtiger punkt. man kann ja nen klassiker fahren und trotzdem noch nen not-anker haben. asr haben sie glaube ich ja schon vorMopf. ist ja auch schon mal was. und das wäre jetzt kein nicht-kaufkriterium. auf die tiptronic-funktion bei den möpfen kann ich auch gut verzichten. kauf ja keine automatik um dann doch selbst zu schalten;-) und einen auf sportsocke brauch mit nem 200er schaukelpferdchen auch nicht machen!
also erstmal vielen dank für die hilfreichen beiträge! mir fällt bestimmt noch was ein ;-)
Noch schnell mein Senf:
Hatte selbst einen E230T, kleine MOPF, Baujahr 97. Alte Vormopfkarosserie (finde ich auch nen Tick schöner, ohne den MOPF hässlich zu finden), Fünfgangautomatik, ESP vorhanden (ohne hätte ich das Auto nicht gekauft), Schlüssel ohne Bart, altes Display ohne Pixelfehler und das schöne Lastwagenlenkrad ;-)
Dazu der größere Saugermotor mit 150PS, praktisch unzerstörbar (Kompressor wäre mir zu unsicher, ist einfach noch ne Fehlerquelle), ausreichend Leistung, deutlich mehr als beim 200er, vom Verbrauch her nicht durstiger, bei höherer Leistungsanforderung eher sparsamer.
Kleiner Nachteil, der Vierventiler ist schon ein rauer Geselle für nen Benziner, aber sonst hat er keine Nachteile.
Bevor ich nen 200er hole, würde ich immer den 230 suchen. Der 200er ist ne Wanderdüne, als 230er ist es auch heute noch ausreichend. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
Ab Mopf war ESP Serie , das heißt aber nicht , daß Vormöpfe kein ESP haben können - nur kostete das Aufpreis !
Zitat:
Original geschrieben von craze
... Dazu [ist] der größere Saugermotor mit 150PS ...
... leistungsstärker, hat aber das gleiche Kurbelgehäuse und ist auf Grund der grösseren Bohrung in der Dimensionierung schwächer und zugleich höher belastet. Unter vergleichbaren Bedingungen ist daher der 200er ein zügiger Gleiter ohne verkürzte Lebensdauer ...
LG, Walter
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ab Mopf war ESP Serie , das heißt aber nicht , daß Vormöpfe kein ESP haben können - nur kostete das Aufpreis !
Bist Du Dir sicher? Ich meine, das war schon ab kleiner MOPF Serie.
Zitat:
Original geschrieben von WalterE200-97
... leistungsstärker, hat aber das gleiche Kurbelgehäuse und ist auf Grund der grösseren Bohrung in der Dimensionierung schwächer und zugleich höher belastet. Unter vergleichbaren Bedingungen ist daher der 200er ein zügiger Gleiter ohne verkürzte Lebensdauer ...Zitat:
Original geschrieben von craze
... Dazu [ist] der größere Saugermotor mit 150PS ...LG, Walter
Was hat das Kurbelgehäuse mit der Bohrung zu tun? 😉
Die Zylinderwände werden etwas dünner aber dem Kurbelgehäuse ist das doch wurscht. Und die Zylinder haben immer noch genügend "Fleisch", von reissenden Zylindern hab ich bei dem Motor noch nie gehört.
Zitat:
Original geschrieben von craze
Bist Du Dir sicher? Ich meine, das war schon ab kleiner MOPF Serie.Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ab Mopf war ESP Serie , das heißt aber nicht , daß Vormöpfe kein ESP haben können - nur kostete das Aufpreis !
Völlig sicher ! Ich habe ja eine kleine Mopf und da kostete ESP Aufpreis !
Ok, dann hatte meiner das offenbar als Sonderausstattung.
Craze - bitte keine Panik! Es ist nur so: Im MB-Motorenwerk fällt unter den aufarbeitungsfähigen gebrauchten Mercedes-Benz-Motoren M111 kaum ein Kurbelgehäuse eines 2,3 l-Motors an, das für den Aufbau eines Tauschaggregats nochmals verwendet werden kann.
LG, Walter
Hier die Antwort unter rein ästhetischen Gesichtspunkten:
Tee: Mopf schöner.
Limo: Vormopf schöner. 😁
...also in Deinem Fall: Mopf!