E 240 Benzin oder E270 CDI ???
siehe Unten mit korrekten Links der eigentliche Thread SORRY LEUTE 😉
19 Antworten
Also in der Stadt ist jede Motorisierung stark genug -- ich verstehe nicht?
Ich habe einen 320 CDI, ja ist brav, aber Perlen vor die Säue, der fühlt sich nur auf der Autobahn richtig wohl, erst bei 150+ km/h macht der richtig Sinn! In de Stadt komme ich so ca. mit 9-10 l/100 km weg, bei Stau gibt's kein Ende nach oben, 20.x hatte ich da auch schon mal am KI stehen ...
Aber Überland und Autobahn bei gemütlicher Fahrweise (<= 130 km/h) und längeren Fahrtstrecken (> 30 km) steht auch schon mal öfter ein 7er vor dem Komma, trotz Kombi-Heck. Wenn man schleicht und stur mit 92 km/h hinter dem Sattelschlepper hertrottet gehen sich unter 6 aus ... :-)
Aber nochmal, bei deiner Kilometerleistung und der steuerlichen Benachteiligung der Dieselmotoren in D würde ich eher nicht auf den Gedanken kommen, einen älteren, abgegriffeneren, mehr ausgefahrenen, teureren, komplexeren, anfälligeren und wesentlich lauteren CDI zu kaufen!!! Und dass der CDI spritziger als ein Benziner ist, na ja, mit Schaltgetriebe reisst der 270er schon schön an, aber mit Automatik merkt man nix von der Power. Geht halt wie am Gummiband und eh brav vorwärts, aber völlig unspektakulär. Dafür hat jeder CDI ein schönes Turboloch, Blitzstart von der Ampel ist eigentlich nicht.
VIEL WICHTIGER ist das Kriterium ROST!
Hallo,
hatte vor 3 Jahren nen 240er Vormopf Verbrauch bei mir immer um die 9,5 - 10L mit Automatik und Limousine.
Habe jetzt seit ein paar Wochen einen 280er Mopf mit Automatik und als Limousine, Verbauch auf den letzten 3TKM laut BC 9,1L, laut Tabkbeobachtung aber eher 9,5 - 1oL, also eigentlich das gleiche wie der 2,4er, dafür aber doch wesentlich mehr Punch im 2,8er untenrum und auch oben, insgesamt der passendere Motor zum W210er......
Der 320 CDI gefiel mir auch sehr gut!!
Ciao Fiorello
Hallo mpxx!
Mein 280er braucht(e) vor der Umrüstung auf Autogas ca. 10 Liter/100 km. Das hängst aber sehr (SEHR!) von der Fahrweise ab. Bei Überlandfahrten (auf der Landstraße 90-100 bei Einsatz des Tempomats) sind auch Werte um die 8 Liter drin. Aber wer die 204 Perde auch gerne mal wiehern läßt, liegt ohne Probleme bei 12-13. deshalb die Umrüstung auf Autogas. Da liege ich im Schnitt bei ca. 12-13 Litern (zu 66 Cent/Liter) und habe trotzdem Spaß beim fahren. Und wenn ich mal richtig Bock auf Krawall habe, machen auch 20 Liter keinen Strudel in der Geldbörse (*grins*)...
Zitat:
Original geschrieben von HulkHillen
Hallo mpxx!Mein 280er braucht(e) vor der Umrüstung auf Autogas ca. 10 Liter/100 km. Das hängst aber sehr (SEHR!) von der Fahrweise ab. Bei Überlandfahrten (auf der Landstraße 90-100 bei Einsatz des Tempomats) sind auch Werte um die 8 Liter drin. Aber wer die 204 Perde auch gerne mal wiehern läßt, liegt ohne Probleme bei 12-13. deshalb die Umrüstung auf Autogas. Da liege ich im Schnitt bei ca. 12-13 Litern (zu 66 Cent/Liter) und habe trotzdem Spaß beim fahren. Und wenn ich mal richtig Bock auf Krawall habe, machen auch 20 Liter keinen Strudel in der Geldbörse (*grins*)...
Was hast Du denn für die Umrüstung bezahlt? Und vor allem wo hast DU es machen lassen?
Ähnliche Themen
Für die Umrüstung habe ich 2.600,- Euro bezahlt. Inkl. waren die Prins-Anlage, die Tüv-Gebühren und der Einbau von Flash-Lube (auch wenn es angabegemäß für diesen Motor nicht nötig ist - aber die 50 Cent pro Tankfüllung ist mir das Placebo schon wert).
Verbaut wurde ein 70-Liter Tank in der Reserveradmulde. Da gehen effektiv rd. 55 Liter rein. Das bedeutet bei einem Schnitt von 12 Litern eine Reichweite von rd. 450 km. Danach ist volltanken für 36,- Euro angesagt. Je nach Fahrstil sind aber auch Reichweiten von mehr als 500 km möglich. Damit würde sich unter Berücksichtigung des Benzintanks eine Gesamtreichweite von rd. 1.400 km ergeben! Leistungsverlust o.ä. habe ich nicht feststellen können. Mag sein, daß er meßbar ist, aber für mich ist er nicht fühlbar. Die TÜV-Prüfung alle zwei Jahre verteuert sich durch die Gasanlage um rd. 30,- Euro für die GAP-Prüfung. Ansonsten fallen keine weiteren Kosten an. Damit sollte die Anlage (ohne Restwert) nach spätestens 50.000 km ihre Kosten eingefahren haben. Und dann geht das große sparen los (*grins*)
Sehr wichtig ist bei der Sache wirklich einen guten (fähigen) Umrüster zu finden. Dann ist die verbaute Anlage beinahe schon zweitrangig. Ich habe mit dem 280er bereits den 3. Wagen in Braunschweig umrüsten lassen und habe bislang bei keinem irgendwelche Probleme gehabt.
Die vorherige E-Klasse wurde nach 80.000 Gas-Kilometern zugunsten des 280ers in Zahlung gegeben. Die Gasanlage wurde dabei mit 50% des ehemaligen Einbaupreises angerechnet.
Der Alhambra meiner Frau (unsere Familienschleuder) läuft mittlerweile seit 70.000 km problemlos auf Gas. Bei keinem der anderen Autos war Flashlube verbaut.
Es ist immer empfehlenswert, einen Umrüster in seiner Nähe zu nehmen. Falls die Anlage am Anfang noch ein paar mal nachjustiert werden muß (kann vorkommen - muß aber nicht) ist eine eventuelle Einsparung bei entsprechender Entfernung ansonsten bald dahin. Insofern halte ich auch absolut nichts von Umbauten in Polen oder so. Außer, man wohnt halt in der Nähe der Grenze. Dann mag das durchaus i.O. sein.