Dynasches Fahrwerk
Hat jemand von Euch mal das dynamische Fahrwerk gefahren? Ich habe gerade einen V 50 2.4 bestellt und überlege, ob ich es nachordere. Die Verkäufer hatten es entweder nicht gefahren oder konnten keine richtige Aussage treffen (Es gab natürlich auch keinen Vorführwagen mit.). Das Auto fuhr sich mit dem normalen Fahrwerk zwar leer sehr gut, ich habe aber gelesen, daß das Fahrwerk voll beladen "etwas weich" währe.
15 Antworten
Mhh, ich kann nicht viel dazu sagen. Die Aussage von meinem Verkäufer war so ähnlich.
Ich habe dann für mich beschlossen das ich es nicht nehme. Meine Frage an mich lautete: Wenn es wirklich so sein sollte das er voll schwammig wird dann hat Volvo etwas falsch gemacht. Und selbst wenn es so sein sollte, dann wäre die nächste Frage wie oft fährt man schon voll bepackt?
ich hatte mal nen v50 als leihwagen mit einem dynamischen fahrwerk. zumindest hat mir der meister gesagt, das dieser wagen eins hat🙂 ich konnte ehrlich gesagt keinen unterschied feststellen zum "normalen" v50. wenn du viel zuladung hast, wäre eine niveauregelung sinnvoller. wenn ich den begriff "dynamisch" richtig interpretiere, soll sich das fahrwerk deiner fahrweise automatisch anpassen (sportlich oder soft) ich kann mich an einen volvo test vor einiger zeit (es war glaube ich ein s80) erinnern, wo diese option ziemlich niedergemacht wurde🙂
Zitat:
Original geschrieben von meg.mee
i..... wenn ich den begriff "dynamisch" richtig interpretiere, soll sich das fahrwerk deiner fahrweise automatisch anpassen (sportlich oder soft) i.......)
denke eher dass, Du ein aktives Fahrwerk meinst. Das gibt es in unseren V50's weder für Geld noch gute Worte. Dynamisch ist Volvo für Sport, i.e. härter, in Kurven besser liegend.
dafür gibt es die extra option "sportfahrwerk". dynamisch heisst: beweglich, flexibel. ich bin heute eh beim volvohändler wegen meiner falsch eingestellten heckdüse, ich frage ihn mal was der unterschied ist🙂
Ähnliche Themen
Ich stimme mono sound zu. Bei Volvo hat der Begriff "dynamisch" eher die Bedeutung von agil als von "sich verändernd = anpassend". In der Preisliste steht auch: "Fahrwerk dynamisch / komfortorientiert AUSGELEGT". Das ist ein eindeutiger Hinweis, wie das zu verstehen ist.
Das sich anpassende Fahrwerk im S80 ist das abgespeckte FourC aus den R-Modellen. Dass es in Zeitungen niedergemacht wird, ist in meinen Augen vollkommen unberechtigt.
Zur Fahrwerksauslegung an sich kann ich folgendes beitragen. In Deutschland hatte ich einen Golf IV. Der hatte für den täglichen Betrieb mit einer Person und ein wenig Gepäck eine ganz akzeptable Fahrwerksabstimmung. Aber sobald das Auto auch nur mit 3 Personen beladen war, wurden Autobahnfahrten bei 160km/h zur schweisstreibenden Angelegenheit. Für solche Sachen war das Fahrwerk deutlich zu weich. Dennoch habe ich mich nicht beschwert, weil es nur in vielleicht 2% aller Fahrten zu einer solchen Beladung kam. Und für den Rest genügte es meinen Ansprüchen. Was ich damit sagen will ist: überlege dir, was der Großteil deiner Fahrten sein wird und lege dir dafür das Optimum zu.
Danke für Eure Erfahrungen. Werde die dynamische Abstimmung wohl nicht nehmen, für 100€ kann man wahrscheinlich eh' nicht she viel erwarten. Die Idee kam von einer Probefahrt mit dem V 70 2.4, der viel zu weich ist und sich einfach furchtbar fährt (Fahre z.Zt. noch A6 2.5 TDI quattro - Firmenwagen). Der V50 war bei der Probefahrt (leer) völlig in Ordnung, nur dieser schwammige Eindruck des V70 wirkte bei mir noch nach...
Zitat:
nur dieser schwammige Eindruck des V70 wirkte bei mir noch nach...
hatte bei meiner Probefahrt damals einen V50 (einer der ersten). Von dem war ich gar nicht begeistert. Entweder war der falsch eingestellt oder jemand war schon extrem gegen eine Bordsteinkante gekommen. Er schwamm ziemlich.
Als ich meinen s40 dann bekam war's genau umgekehrt. sauberer Geradeauslauf, geniale Kurvenlage und liegt supersatt auf der Straße.
Gruß Zonkdsl
Moin
Also ich habe den S40 T5 mit dynamischen Fahrwerk. Das Dynamische Fahrwerk ist eine zwischenstufe vom normalen Fahrwerk und dem Sportfahrwerk von Volvo.
Das Problem beim Sportfahrwerk ist das das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten sehr unruhig auf der Strasse liegt, was sich besonders bei Bodenwellen, Fahrbahnunebenheiten und Kanaldeckeln zeigt.
Das komfortorientierte Serienfahrwerk bietet schon einen ganz guten Kompromiss zwischen sportlich-orientiert und Komfort. Mir persönlich war es allerdings zu weich.
Das dynamische Fahrwerk bietet eine etwas Straffere Abstimmung des Serienfahrwerks was ich bei der hohen Leistung des T5 Motors aber als angebracht empfand.
Gruß Dennis
Zitat:
beim Sportfahrwerk
naja eigentlich bei den Tieferlegungsfedern ein richtiges Sportfahrwerk isses ja nicht.(fehlen die Dämpfer für).
Zitat:
Das Problem beim Sportfahrwerk ist das das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten sehr unruhig auf der Strasse liegt, was sich besonders bei Bodenwellen, Fahrbahnunebenheiten und Kanaldeckeln zeigt.
deshalb wird meiner auch ein Gewindefahrwerk bekommen.
Gruß Zonkdsl
hi
gibt es den schon anbieter, die ein gewindefahrwerk anbieten?
habe ja immer noch die federn liegen von volvo, aber ich weiss nicht!
gruss
hi,
KW wird meines Wissens welche auf den Markt bringen auch in der Variante 3. Eibach und H&R keine. Wobei Eibach nicht mal Federn anbietet.
Ansonsten bei Bilstein nachfragen das Pss9 soll ein recht gutes Gewindefahrwerk sein.
Gruß Zonkdsl
Heico wird demnächst auch ein Fahrwerk rausbringen, soll so um die 1100 -1300 € liegen.
Ich habe mich für H&R Federn entschieden 35/25 mit 18 X 8 Zoll Rädern.
Gruss hydrazin79
hi
habe gerade eben mal nachgeschaut, die originaltieferlegungsfedern von volvo sind von der firma eibach!
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
deshalb wird meiner auch ein Gewindefahrwerk bekommen.Gruß Zonkdsl
Hallo Zonkdsl,
könntest du mir verständlich (für einen Autolaien) erklären, was ein Gewindefahrwerk ist?
Danke und Gruß