Durch den TÜV gerasselt Auflaufbremse ohne Funktion

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo zusammen,

ich bin der neue hier 🙂 Mein Name ist Marc, komme aus Böblingen und ich bin quasi Anhänger Neuling. Ich bin seit dem letzten Jahr mit Wohnwagen unterwegs, der macht mir aber zum Glück keine Sorgen.
Ich habe mir heute einen Humbaur H70 von 89 gekauft. Der Anhänger steht für sein Alter noch gut da.

Der Vorbesitzer wollte vor dem Verkauf noch einen frischen TÜV machen, ist aber durchgefallen. Beanstandet wurden Bremsbelag verschlissen (laut Rechnung erst vor 2 Jahren getauscht) Radlager ausgeschlagen (sieht aber noch gut aus) und Auflaufbremse ohne Funktion.
Der Anhänger wurde vom Vorbesitzer erst letztes Jahr für viel Geld in einer Fachwerkstatt auf Vordermann gebracht. Soweit die Theorie.

Die Feststellbremse geht ohne Probleme, wenn ich aber die Auflaufeinrichtung voll eindrücke, bewegt sich das Bremsgestänge nur minimal. Die Platte die nach hinten gedrückt wird, bewegt den Umlenk-hebel nur minimal und es entsteht so gut wie keine Bremswirkung.

Ich bin mit Schwiegervater eine halbe Stunde vor der Deichsel gesessen, wir konnten uns aber keinen Reim darauf machen warum trotz vollem Eindruck nur so wenig Weg auf die Bremsstange geht. Ich hänge euch mal ein paar Bilder an und hoffe jemand hat eine Idee. Für was ist eigentlich diese (rostige) Hülse am Bremsgestänge, ist mir leider nicht ganz klar geworden.

Die Bremse hat den Vorbesitzer immer wieder Geld gekostet, nun ist meine Überlegung den Anhänger von 850kg auf 750kg ablasten zu lassen und die Bremse außer Betrieb zu nehmen. Was sagt ihr? Bremse wäre schön, und für mein Auge ist auch noch genug Belag auf den Backen.

Gruß und Danke

Marc

Beste Antwort im Thema

Alte Anhänger sind da oft speziell.
Werden nach zig Jahren die Beläge getauscht muss die Grundeinstellung neu gemacht werden. Das läuft über das Gestänge. Sieht man da Spuren von Arbeit? Ich sehe nur Rost, aber ich sehe auch nicht alles. Anders ist das kaum zu machen.
Der Faltenbalg an der Kupplung muss beim rückwärtsfahren ganz komprimiert werden, ansonsten ist dort was faul. Also Gestänge aushängen und testen. Der Dämpfer muss auch funktionieren welcher drinnen ist.

Die Seilezüge können festgerottet sein. Dann hilft nur Austausch.

Eine Trommelbremse ist keine Scheibenbremse welche sich Ruck-Zuck selbst einstellt. Die Nachstellung ist recht träge. Es sieht da drinnen nicht so doll (Korrossion) aus, obwohl ich Fett erkennen kann.

Bilder aus dem Netz laden, wie herum die Teile zusammengebaut werden. Erstmal sieht es funktional aus, aber ich geb da keine Garantie drauf.

15 weitere Antworten
15 Antworten

?So, heute morgen beim TÜV gewesen. Alles wieder in Ordnung. Danke an alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen