1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Drosselklappe: Sehr ölig, normal?

Drosselklappe: Sehr ölig, normal?

Volvo V50 M

Hallo Leute,

gestern habe ich die Drosselklappe mal ausgebaut und gesehen, dass in der Klappe und auch im Ladeluftschlauch sehr viel Öl ist.

Ist das normal? Oder fängt der Turbo an, langsam kaputt zu gehen?

Beste Antwort im Thema

http://www.daparto.de/.../802007889313?kbaTypeId&%3Bref=fulltext

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Bitte nicht täuschen, es ist zwar Alles voll Öl, aber das ist Öl- Dunst !
Also ganz normal, kommt durch das Lager des Turbos in die Ladeluft.
Selbst Motoren mit 10 T Km haben diesen Öl-Film. Der Öldunst wird mit angesaugt, und einfach mit verbrannt !
Im Prinzip bleibt die "Ölmenge" relativ gleich, was zuviel ist, wird von der Ladedruckluft mitgerissen ...und verbrannt.
Wenn allerdings Öl regelrecht "rausläuft", dann ist ein nahes Ableben des Turbos durchaus möglich 🙁

Und das ist dann der Worstcase:

https://www.youtube.com/watch?v=_jSbOW5cGgE

hallo grufty 🙂

weil du gerade geschrieben hast "wenn das öl rausläuft steht der tod des turbos möglicherweise bevor"
was hältst du von dem foto?

normalerweise ist er dort nur leicht undicht, aber wenn ich viel vollast fahre - konkret hier am berg unterwegs war sieht die geschichte aus wie am bild.
wie man erkennen kann sind auch schon einige tropfen nach unten gegangen.

soll ich ein neues luftklappengehäuse investieren oder lieber nach einem turbo ausschau halten?
oder nix von beidem?

🙂

lg
rainer

20170610-152822

Würde ich noch als "normal" einschätzen 🙂
Mal neue Schellen, oder zumindest mal nach ziehen.

danke für deine einschätzung.

ja du hast recht es sieht ein wenig so aus als würde es bei der schelle oben rausgedrückt werden.
wenn nachziehen nix bringt? schlauch? gehäuse?

ich hätte es schon gerne ein wenig trockener da vorne :-)

Neue Schelle aus Edelstahl.

Schau mal bei " turboloch.de", da kaufe ich immer Edelstahl - Gewindeschellen, Die lockern sich nicht, wie die normalen, verbauten Schraubschellen.
Zwar etwas teurer, aber man kauft nur einmal 😁

Hin und wieder kommt es vor, habe ich gelesen, dass die Öldämpfe bzw. das Öl aus den Unterdruckdosen raus kommt, gerne mal wenn die Zahnstange langsam abgewetzt ist. Ich hab mal den Drosselklappenstutzen (wegen eben diesem Zahfraß, eine Klappe hat "geschlabbert"😉 getauscht und damit ist auch das mit dem Öl weniger geworden bzw. komplett geklärt.
Ich würde an deiner Stelle tatsächlich aber erstmal die Schelle nachziehen oder eben eine neue einbauen, solange keine anderen Probleme auftauchen.
Kann bei mir auch einfach durch das Nachziehen besser geworden sein.

den eindruck hatte ich ursprüglich auch dass das öl aus der unterdruckdose rauskommt.
aber wenn ich mir das bild hier nochmal ansehe steht auch oberhalb der dose öl.

ich werd mal versuchen nachzuziehen 🙂

Habe das Problem vor längerer Zeit auch gehabt. Habe mir die Drosselklappe(n)
dann neu gekauft und eingebaut. Seit dem ist nichts mehr ölig. Habe das alte Gehäuse mal zerlegt und wie schon oben geschrieben ,war da die Zahnstange abgewetzt.

was wäre ein guter preis für ein luftklappengehäuse?

bei skandix nehmen sie über 300 euro dafür.
peugeot und cit teile sehen etwas anders aus und ford will angeblich
noch mehr geld dafür sehen.

http://www.dpauto.fr/m/...on-3m5q-9e926-cd-1576655,fr,4,50CDDF41_2.cfm in Frankreich 83 Euro plus Versandkosten

Habe mit meiner damals Glück gehabt, gab es bei den Kleinanzeigen. Für 170€.
Was die beim freundlichen kostet kann ich dir nicht sagen. Ich weiß wohl das man die auch über einen Teilehändler beziehen kann.

http://www.daparto.de/.../802007889313?kbaTypeId&%3Bref=fulltext

super, danke!!!

Abdichten der Wellen ist mit O - Ringen möglich, kann aber zu Schwergängigkeit bis Nichtfunktion der Klappen führen.
Also nur als Notbehelf ratsam !

Deine Antwort
Ähnliche Themen