Dreiwegesystem und DSP
Hallo zusammen,
ich habe in meinem Audi mit Audi Sound System diverse Lautsprecher verbaut.
Konkret dreht sich meine Frage um das Frontsystem, dass aus einem Tieftöner und Hochtöner in den Türen, sowie einem Mitteltöner im Armaturenbrett besteht.
Diese drei Lautsprecher werden über den Original Kabelbaum zu einem gemeinsamen Verstärkerausgang geführt.
Seit ca. 1,5 Jahren habe ich einen DSP von Audiotechnik Fischer verbaut, der die drei Lautsprecher über diesen gemeinsamen Ausgang ansteuert. Vor jedem Lautsprecher sitzt eine Frequenzweiche, die ich nachgerüstet habe.
Ich überlege nun, das System umzubauen, um jeden der drei Lautsprecher mit einem Extrakanal mit dem DSP anzusteuern - Stichwort Soundqualität. Dazu muss ich drei Kabelpaare vom DSP zu jedem Lautsprecher verlegen. Die Lautsprecher sollen aber an dem Originalkabelbaum angeschlossen bleiben, damit ich beim Fahrzeugverkauf einfach nur den DSP ausbauen muss, und den OEM Verstärker einbauen kann. Der OEM-Stecker vom Kabelbaum auf der Verstärkerseite wäre natürlich nicht eingesteckt.
Wäre das möglich oder fließt Strom über den Originalkabelbaum, wo er nicht soll? Habe das mal aufgemalt, hoffe das ist so verständlich. OEM-Kabelbaum in blau, in rot die angestrebte Verkabelung
10 Antworten
Theoretisch sollte es ohne Probleme gehen, aber ich persönlich würde das OEM Kabel vom Verstärker und von den LS trennen (oder wenigstens von den Weichen) und dort die Eingänge vom DSP anstecken.
Der Hintergrund wäre, daß bei einem Defekt/Kurzschluss in einer der Weichen die Fehlersuche schwierig wäre, und du beim Rückbau sowieso wieder zerlegen mußt um die Kabeln zu entfernen...
Lose Kabelenden (Besonders die ohne Isolation) sind natürlich zu isolieren und zu sichern, damit diese nicht in die Türmechanik geraten können!
HTC
@HTC: Vielen Dank für Deine Hinweise. Isolierung der Kabelende mache ich auf jeden Fall, sie sind überwiegend eh in Steckern verbaut, daher keine Gefahr eines Kurzen oder, dass Sie sich Lösen.
Bzgl. Deiner Hinweise, die blauen Kabelverbindungen zu trennen, genau diese Vorgehensweise möchte ich eigentlich nicht.
Die blauen Stromwege sind für den Betrieb am Original Audi Verstärker gedacht, den ich einbauen würde bei Fahrzeugwechsel.
Die roten Stromwege sind für den Betrieb an meine DSP gedacht, den ich betreiben möchte, so lange ich das Auto habe.
Bei Fahrzeugwechsel will ich eigentlich keine großartigen Umbauaktionen starten müssen, wie Türverkleidungen ausbauen, Kabel entfernen usw. Du weißt ja, wenn der neue Wagen da steht, möchte man wenig Zeit in den alten Wagen investieren.
Daher die Frage, wenn ich die roten und blauen Stromwege an den Boxen angeschlossen lassen möchte, und nur entweder den blauen OEM-Verstärker oder den roten DSP-Verstärker anschließe, kann das Signal in der roten Variante (TT, MT und HT an jeweils einem separaten Kanal) überspringen auf alle drei Lautsprecher?
Auf meinem Schaubild sieht es so aus, als wenn der Strom von Minus nach Plus über den jeweiligen Lautsprecher fließt. Allerdings besteht auch noch eine Verbindung zu den jeweils anderen zwei Lautsprechern, mit jeweils zwei Frequenzweichen dazwischen...
In der Theorie filtern die Frequenzweichen nur bestimmte Frequenzbereiche und geben diese weiter, somit ist es egal was weitergeleitet wird, weil du ja die Kabeln Verstärkerseitig eh trennst.
Sollte aber ein Kondensator, weil er nicht benutzt wird kaputt gehen und einen Kurzschluss verursachen wird die Fehlersuche schwierig...
Ich denke aber dein Vorhaben sollte ohne elektrische Störungen gehen; Wie viele Jahre ist eine andere Frage...
Was mich eher wundert:
Um die Kabeln an den LS anzubringen mußt du eh alles zerlegen, wenn du es zurückbauen willst, hast du dann vor die "roten Leitungen" einfach drin zu lassen???
HTC
@HTC: Die Frequenzweichen sind meiner Meinung nach nicht das Problem, der Strom läuft einfach durch. Auch nicht der Anschluss am OEM-Verstärker macht kein Problem, weil der Stromfluss am Stecker Minuspol endet, sobald der Stecker nicht angeschlossen ist.
Sorgen machen mir die anderen Lautsprecher, am Schaubild als Beispiel TT... der Stromfluss zum TT geht doch auch indirekt zum MT und HT über die TT Frequenzweiche, vorbei an den HT/MT Frequenzweichen, sogar an die roten Anschlüsse für MT und HT des DSP. Da kommen doch haufenweise Kurzschlüsse.
Oder sucht sich der Strom den einfachsten Weg und geht von den drei Ausgangskanälen des DSP über die roten Stromleitungen direkt zu den drei Lautsprechern und nicht weiter über die blauen Wege?
Ähnliche Themen
Die Signale gehen natürlich auch über die blauen Leitungen zurück, aber eben mit der jeweiligen Filterung, also Low Pass zb, das aber nicht durch die anderen Frequenzweichen durch kann weil eben andere Filterung. Sollten sich die Frequenzbereiche irgend wo überlappen, dann könnte evtl minimal was durchsickern, was ich aber von hier aus nicht beantworten kann.
Ist es eine Weiche mit 3 Ausgängen, oder sind es wirklich 3 einzelne Weichen?
Bei einer Weiche wäre nämlich die Gefahr nicht gegeben...
HTC
Da hat Du natürlich recht, an die Filterung der Frequenzweichen hatte ich gar nicht gedacht.
Zu Deiner Frage bzgl. der Frequenzweichen:
Vor dem Hochtöner hängt eine reine HT-Frequenzweiche von Audison:
http://www.first-class-audio.de/...on-Prima-Ap-1-Hochtoener-mit-Weiche
Vor dem Mitteltöner hängt eine Eton MRX-3W Frequenzweiche. Es ist nur der MT am MT-Anschlussterminal angeschlossen. HT und TT sind frei.
Vor dem Tieftöner hängt eine baugleiche MRX-3W Frequenzweiche, an der der TT am TT-Anschlussterminal angeschlossen ist. HT und MT sind frei.
Ich habe damals dieses 4.er Set gekauft, weil TT/HT ja in der Tür sitzen und MT im Armaturenbrett:
https://www.ars24.com/.../eton-mrx-3w?c=1000183
Wundert mich, daß es überhaupt so funktioniert, ich dachte bei Mehrkomponentenweichen sind die angeschlossenen Lautsprecher teil der Filterung (fungieren also als Spule)... kann mich aber auch irren!!!
Hört es sich ok an oder eher suboptimal?
HTC
Wenn ich mir die Diagramme so anschaue, denke ich, ich mache es zu kompliziert. Ich muss eh 6 neue Adern zu den drei Lautsprechern ziehen. Dann kann ich auch gleich den OEM Kabelbaum abkoppeln und stattdessen meinen eigenen anschließen. Im DSP-Verstärker Betrieb gehe ich an alle drei Kabelpaare, im OEM-Vertstärkerbetrieb schließe ich die drei Kanäle zu einem zusammen. Muss dann halt im Originalstecker umpinnen.
Klingt doch irgendwie sauberer... und die Frequenzweichen vor MT/TT kann ich mir sparen, sind im OEM System auch nicht vorhanden...
Für mich auch :-), mir ist gerade auch noch eingefallen, es reichen 4 zusätzliche Leitungen. Ich kann ja den Originalkabelbaum für einen Lautsprecher weiter verwenden...