Drehzahlschwankungen

Hallo Zusammen

nachdem ich nun seit Wochen Probleme mit meinem Bootsmotor (GM 6Zyl. Reihe 165 HP, 4,1 Liter)) habe und auch viele Gespräche mit kompetenten Leuten nicht wirklich zum Erfolg geführt haben, wende ich mich nun an Euch, da dieser Motor ja auch in vielen US-Cars verbaut wurde.

Bis vor einigen Wochen lief mein Motor für sein Alter (27 Jahre) recht gut. Dann bin ich an einem Wochende auf dem Rhein an zwei Tagen eine Strecke von so ca. 120 km gefahren, gemischt Vollgas, Cruisen, Verdrängen. Dann plötzlich Leerlaufdrehzahl in den Keller (ca. 450 U/min). Nach halben Stunden Pause Motor wieder angelassen, Leerlauf noch immer im Keller. Nochmal 10 Minuten zügig fahren, kein Leistungsverlust spürbar. Beim nächsten Stop kein Leerlauf mehr. Motor ging aus und springt nicht mehr an. Soweit die Vorgeschichte.

Was habe ich seitdem alles gemacht:

Ventile neu eingeschliffen
Kopf geplant
neue Zündspule
neuer Unterbrecherkontakt
neuer Kondensator
Vergaser gereinigt inkl. Reparaturkid
Alle Stellen wo der Vergaser falsche Luft ziehen könnte mit Benzin abgesprüht ... keine reaktion

Ergebnis:

Damit Motor überhaupt läuft muss ich Leerlaufschraube 4 Umdrehungen anstatt 2 reindrehen und bin fast am Anschlag

Leerlaufgemischschrauben zeigen keine Reaktion, selbst wenn ich sie ganz reindrehe läuft der Motor unverändert weiter.

Motor läuft, nachdem er warm gelaufen ist, ohne Aussetzer und einigermaßen Vibrationsfrei, aber die Drehzahl schwank permanent ca. 200 Umdrehungen rauf und runter. Sowohl im Leerlauf als auch bei höheren Drehzahlen. Geprüft mit externem recht genauen Drehzahlmesser.

Ich weiss nicht mehr was ich machen soll und hoffe auf eure Idden und Tips

11 Antworten

Die Benzinpumpe fördert noch genug?
Wie sieht der Vergaser aus? Haste den Benzinfilter auch mal gewechselt?
Kompression ist vermutlich ok, wenn du die Köpfe herunten hattest, oder?
Welcher Vergaser ist drauf?
Zündung richtig eingestellt? Schliesswinkel richtig?

Jürgen

Hallo Jürgen

Benzinfilter sind ok. Benzinpumpe sollte ok sein, zumindest ist die Membran nicht kaputt, aber ich denke wenn sie zu wenig fördern würde, dann müsste ich ja Aussetzer bei höheren Drehzahlen und unter Last haben. Die hab ich aber nicht, lediglich permanente Drehzahlschwankungen in allen Drehzahlbereichen.

Kompression alle 6 Zyl. ca.7 bar, ich weiß ist etwas wenig aber deswegen müsste er trotzdem rund laufen.

Vergaser ist ein Rochester Duo Jet Typ 2GC (Mercruiser Bezeichnung).

Tip Top im Ultraschallbad gereinigt. Minimales Spiel an der Drosselklappenwelle. Wenn er dort falsche Luft ziehen würde müsste es aber doch eine Reaktion geben wenn ich von aussen mit Benzin abspritze, tut er aber nicht.

Zündzeitpunkt 6 Grad vor OT
Schließwinkel 30 Grad

Gruß Peter

Funktioniert der Choke richtig?
Schonmal den Unterdruck gemessen?

Jürgen

Choke hat keine Unterdruckleitung, so etwas gibt es im Marinebereich nicht. Arbeitet mit Warmluft aus Kurbelgehäuse und funktioniert auch einwandfrei, soll heißen Klappe öffnet nach kurzer Warmlaufphase. Mehr kann ich nicht beurteilen.

Gruss
Pter

Ähnliche Themen

Ich meinte auch nicht den Unterdruck vom Choke, sondern generell.

Hast du ein Unterdruckmessgerät?

Am Unterdruck kannst du vieles erkennen.

U.a.:
-hängende Ventile
-falsches Ventil-timing
-falsche Vergasereinstellung
-defekte Zylinderkopfdichtung
-verbrannte oder undichte Ventile
-verstopfter Auspuff
-abgenutzte Ventilschaftführungen

Jürgen

Nein hab kein Meßgerät und wo sollte ich da was messen ?

zu Ventilen:

Schaftführungen sind dicht, als ich sie ausgebaut habe konnte ich beim rausziehen und Loch zuhalten richtig Unterdruck erzeugen. Ventile sind neu eingeschliffen und super dicht. Nachdem sie wieder eingebaut waren hab ich alle Kipphebel mehrfach von Hand runtergedrückt, kein Anzeichen das irgendetwas hängt, gingen alle meines Erachtens nach sehr sauber.

mit Timing meinst du sicher Steuerzeiten. Kaum möglich, da unten liegende Nockenwelle über Zahnrad angetrieben. Wie soll sich da etwas von allein verstellen.

Kopfdichtung ist Neu.

Vergaser alles nach Werkstatthandbuch eingestellt. Aber wie schon geschrieben ich muss Leerlaufdrehzahlschraube doppelt so weit reindrehen wie angegeben und Leerlaufgemischschrauben zeigen beim reindrehen keine Reaktion. Erst wenn ich sie zu weit rausdrehe fängt der Motor an zu ruckeln.

Wenn Auspuff verstopft wäre würde auch kein Kühlwasser abfließen. Der Motor hat einen spezielen Abgassammler. Dieses Teil ist gleichzeitig auch Ansaugspinne und zudem noch Wassergekühlt Nach dem Sammler sitzt ein Kniestück in dem werden dann die Abgase und das Kühlwasser zusammen geführt. Wenn da etwas nicht abfließt hät ich schön langst einen Wasserschaden in den Zylindern.

Gruss
Peter

Tja, wenn eben wirklich alles passt, müsste der Motor auch gut laufen.

Irgendwas stimmt eben nicht.

Man misst den Manofold Vacuum, also direkt an der Ansaugspinne, unterhalb der Drosselklappen.

Jürgen

Hallo!
Kann nur von meinem 5 Liter berichten.

Der hat gesponnen von schwer anspringen bis fehlzündungen die 100 prozentig nach mehreren werkstätten als motorschaden diagnostiziert wurden.

Einer hats sofort gewusst,war der vergaser obwohl in meinem fall jegliche logik versagt hätte.Hat sie auch.

War alles so untypisch nächte lang nach lösungen gesucht,vergaser schien trotz zerlegen und einstellen usw völlig in ordnung trotzdem wars der hund:-)

320 Euro in einen Edelbrock gesteckt-bist du narrisch auf anhieb mit standardeinstellung angesprungen und so sauber gelaufen wie nie zuvor.

Ich tippe auf den so wie du alles beschreibst.

Hallo Tom

weißt du denn im nachhinein was dem Vergaser fehlte ?

Gruss
Peter

Ich vermute da in zweierlei Richtungen:

Möglichkeit 1:
Die Düsensitze der Leerlaufgemischsrauben sind hin oder unpassend für die Nadelspitze, so daß die Spitze sich nicht richtig in den Sitz fügt. Drehe die Schrauben mal ganz heraus und kontrolliere die Spitzen auf mechaische Schäden.

Möglichkeit 2:
Irgendwo im Vergaser ist eine kleine Undichtigkeit, die unabhängig von den Leerlaufdüsen die Maschine mit Sprit versorgt. Je nach Vergasermodell gibt es auch kleine Überströmkanäle, um Minimalluft an den Hauptdrosselklappen vorbeizuführen. Wenn die Klappen falsch eingestellt sind, führt dies zur Abdeckung dieser Kanäle und dann spinnt der Leerlauf.

Schwankende Drehzahlen könne auch ein Indikator für Nebenluftzug sein.

Nein leider nicht,nachdem wechsel des vergasers sofort entsorgt:-)

Angesehen hab ich ihn mir zwar nochmals aber da etwas zu finden ist für mich sehr schwer....

Selbst wenn man sich die sitze und düsen usw ansieht ist schwer zu erkennen ob die 100 prozent in ordnung sind....

Vl denken wir zu kompli...vl liegts am sprit?Wasser drinn oder so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen