DPF tauschen?

Volvo

Mahlzeit zusammen,

letzten Mittwoch (natürlich genau dann, wenn man gerade zum Flughafen bzw. in den Urlaub aufbrechen will) merkte ich bei meinem S40 2.0D Bj 2005 (157.000 km) einen deutlichen Leistungverlust. Der Motor drehte nur noch bis maximal 2800 U/min und schaffte selbst im 6. Gang nur knapp die 110 km/h. Da ich praktisch keine andere Wahl hatte, bin ich trotzdem damit zum Flughafen.

Gestern kam ich zurück und machte mich auf den Heimweg. Auf den ersten 1-2 km hatte er wieder die normale Leistung, danach ging das Spiel von vorne los.

Den DPF habe ich bis heute nicht tauschen lassen. Eine Fehlermeldung im Cockpit gibt es nach wie vor nicht.

Heute bin ich mit dem Fahrzeug in die Werkstatt und es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen:

OBD:
Fehlercode P2002: Rußpartikelfilter Bank 1 - Wirkungsgrad unter Minimum
Motor:
Fehlercode 8194: Rußpartikelfilter - Funktion fehlerhaft

Laut freier Werkstatt sollte der DPF getauscht werden. Empfehlung lautet Tausch gegen Originalteil, zusätzlich die Pumpe im hinteren Teil des Fahrzeuges, die mit dem Filter zusammenhängt.

Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und ich habe nun erstmal wieder Leistung, aber wer weiss schon wie lange...

Ich werde also wohl tätig werden müssen. Da ich aber gerade kein Geld zu verschenken habe, frage ich mich in welchem Umfang?

Ich habe schon hier und da gelesen, dass es auch am Differenzsdrucksensor liegen kann, was dann ja deutlich günstiger wäre. Falls es nicht am Sensor liegt, müsste also der DPF getauscht werden. Was ist von dem Vorschlag der Werkstatt zu halten, dass direkt die Pumpe getauscht werden soll? Und was spricht für und gegen einen gereinigten DPF?

Wer kennt sich mit der Materie aus und kann mir ein paar Ratschläge geben, damit ich mit möglichst geringen Kosten aus der Nummer rauskomme?

Besten Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Es gibt doch Spezialbetriebe, welche den Partikelfilter reinigen (ausbrennen) und somit in den Neuzustand versetzten, dies sollte doch deutlich günstiger sein, als den Filter auszutauschen
z.B (aber google bietet da noch deutlich mehr Anbieter an).
http://www.russfilterreinigung.de/de/reinigung.html
http://www.dpf-clean.de/produkte/filterreinigung
Hier mal ein Artikel, in dem die Vorgehensweise erklärt wird
http://www.sueddeutsche.de/.../...rtikelfilter-wieder-sauber-1.1783752
Grüße
braucki

27 weitere Antworten
27 Antworten

Gleich drunter ist das Foto des Originalen auf der skandix-Seite, ich sehe da Unterschiede an der dünneren Seite, macht das nichts?

MfG charles164

Das sind zu 99% Beispielbilder... Bis jetzt haben die noch bei jedem gepasst und ich habe auch noch nie von jemandem was negatives danach gelesen. Ich vermute ebenfalls das die aus dem gleichen Werk kommen...

Hallo! Gut zu wissen!
Was negatives habe ich auch noch nicht gelesen, die Wahrheit ist, dass ich überhaupt noch über keinen Beitrag zu Erfahrung(en) mit dem Nachbaufilter gelesen habe. Hast du da schon mal was gesehen?

LG charles164

Hallo,

mal zurück zum Thema:

@TS:
Was steht auf dem VIDA Protokoll?

Gruss
Axel

Ähnliche Themen

Also wenn definitiv kein Eolys-Additiv mehr zum Diesel beigemischt wird, was normalerweise sofort nach dem Tanken von min. 20l passiert, dann macht sich das nach ein paar km durch starkes Auspuff dröhnen bemärkbar, und das typische Gasgehoppele beim Beschleunigen. Dann versucht der Motor eben den DPF stärker/öfter zu regeniereren.
Ich habe mal eine Leitung vom Eolystank gebrochen, von daher...

Bei den PSA DPFs ist es Praxis (zumindest in BeNeLux), dass die von einer spezialiserten Firma aufgearbeitet werden, und fuer 400€ als neu oder aufgearbeitet wiederverkauft werden. Mein 2. hält problemlos seit 30.000 km.

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich auch schon länger mit dem lästigen Thema DPF...
Ich stoße bei Alternativen immer wieder auf die Reinigung mit den Mitteln von Liqui Moly aber finde niemanden der mir wirkliche Erfahrungsberichte dazu liefern kann. Angeblich soll das eine schnelle und preiswerte (ca. 100-120€ mit Arbeitszeit) Alternative sein die den DPF zu über 90% wiederherstellt. Zudem wurde das Produkt in den USA Ende 2013 als Innovation gefeiert und bekam eine Auszeichnung dafür.
Was sind eure Meinungen dazu ???

Hier ein Link zum Produkt:
http://www.liqui-moly.de/.../de_5169.html?Opendocument&%3Bland=DE

Hier ein Link zur Auszeichnung als bestes Produkt im Aftermarket in den USA
http://www.liqui-moly.de/.../li_domb9dlhqe.html?...

Hallo,

dazu in Kürze:
Chemische Produkte für den Hausgebrauch bekommen aus werkseitig verbauten DPFs nicht die eingelagerte Asche raus.
Die ist für das Zusetzen des DPF verantwortlich.

Anders verhält es sich, wenn ein DPF von Fachfirmen "regeneriert" wird.
Hier wird dem ausgebauten DPF mit Chemie und Thermie zu Leibe gerückt.
Dieser Aufwand kostet allerdings nicht wenig Geld.

Vor diesen Hintergründen fiel mir die Entscheidung für einen neuen Original Volvofilter (allerdings bei Selbsteinbau) relativ leicht.

Gruss
Axel

Zitat:

@Alok schrieb am 23. Oktober 2014 um 10:29:10 Uhr:


Vor diesen Hintergründen fiel mir die Entscheidung für einen neuen Original Volvofilter (allerdings bei Selbsteinbau) relativ leicht.

Gruss
Axel

Seh ich genauso mit der kleinen Abweichung, dass ich zur Hausmarke greifen werde (auch ihm Selbsteinbau). Bei mir ist der Wechsel rein rechnerisch alle 3 Jahre fällig, da brauchen das Material keine 6 Jahre Salz und Wasser überstehen.

Die ganze Nr. also DPF neu, Addive auffüllen und alles resetten, kostet mich keine 400€... Mein Nachbar zahlt nen kleinen Aufschlag ;-) ... Da denk ich über weitere Alternativen auch nicht wirklich viel nach...

Ich will dann nun mal in der kommenden Woche in Angriff nehmen, meinen DPF an meinem Volvo V50 2,0D selbst zu tauschen. Habe nun über 165.000 km runter, aber leider regeneriert er mittlerweile fast täglich und dadurch neigt der Motor zur Ölvermehrung. Ausserdem habe ich momentan einen rd. 1Liter höheren Diesel - Verbrauch auf 100 km. Selbst das zweimalige statische regenerieren brachte keine Besserung. Also kommt er jetzt raus.
Heute kam der Austausch DPF den ich für 355€ im Großhandel erstanden habe. Dem ersten Eindruck nach sieht er richtig gut verarbeitet aus und auch der Keramik Filter leuchtet in strahlendem weiß. Hersteller dieses Filters ist die Fa. Cats and Pipes aus Großbritannien. Denke auch das es kein Hexenwerk sein wird diesen einzubauen.
Additiv zum auffüllen und Computer zum Rückstellen aller Parameter habe ich auch.
Also sollte alles glatt gehen. Kann hier berichten wenn ich den Austausch vorgenommen habe.

Hallo,

ein DPF Tausch ist kein Hexenwerk.
Neue Dichtungen und Schrauben/Muttern sind hoffentlich vorhanden.

Gruss
Axel

Hallo ruedi1970!
Wäre in der Tat sehr nett, wenn du dann was schreiben könntest, vielleicht ein, zwei Bildchen dazu ? 🙂

Wünsche gutes Gelingen!

MfG charles164

Hi
Ich habe die gleichen Symptome wie Du. Hat der Wechsel dpf Abhilfe geschaffen ?
Ich stehe jetzt auch vor der Entscheidung diesen nach 60 Tsd km zu wechseln nachdem ich fast alles gewechselt habe.
differenzdrucksensor inklusive Schläuche
Magnetventil
Agr Ventil
Drosselklappeneinheit

Wäre echt super deine Erfahrung zu lesen

Hier die Antwort von Ruedi1970:

Hallo. Ja meine Symptome sind nachhaltig beseitigt. Keine nennenswerte Ölvermehrung mehr und auch der Spritverbrauch ist wieder normal. Ich habe nur den DPF getauscht. Alles andere ist noch ORIGINAL. Habe jetzt auch ca. 50.000 km damit gefahren und keinerlei Probleme bisher...

Deine Antwort
Ähnliche Themen