Doofe Frage: Stoßdämpfertausch

Volvo S80 2 (AS)

Hallo!
Ich habe eine kurze und doofe Frage:

Wenn ich die Stoßdämpfer bei meinem S80 II (3.2 AWD) tauschen lasse, kann man bei der Gelegenheit gleich etwas mittauschen lassen, weil das keinen Mehraufwand bedeutet? Irgendwelche Gummilager, was auch immer?

Mir fiel dabei spontan ein, die hinteren Federn erneuern zu lassen,da die bei meinem höher belastet sind.

Und wisst Ihr einen normalen Kurs bei einer deutschen Werkstatt für diese Arbeiten (Stoßdämpfer)?

Tack så mycket.

10 Antworten

Federn vorn wie hinten kein Problem.

Vordere Domlager solltest machen lassen, da die eh demontiert werden.

Eventuell gleich die Spurstangenköpfe.

Die Spurstangen sind doch aber unabhängig von den Stoßdämpfern, oder?!

Mir geht es nur darum die Teile zu tauschen, die einem Verschleiß unterliegen und die nach der Demontage der Stoßdämpfer ohnehin "herumliegen" und somit keinen weiteren Arbeitslohn kosten, während der Austausch dann, so später notwendig, wieder mehr Arbeitslohn als Teilekosten verursachen würde.

Sind da noch irgendwelche Gummilager oder so etwas, was man da direkt mittauschen kann?!

Alles Andere kann ja dann ggfls bei Bedarf getauscht werden.

Die Karre ist alt, ich fahre sie vielleicht noch dieses Jahr und normalerweise gebe ich die Wagen einfach bei Volvo wieder ab, wenn der Neue kommt, aber diesmal ist alles anders... Diesmal soll der Wagen in der Verwandschaft weitergereicht werden und dann soll es keinen Wartungsstau geben.

Die hinteren gehen ohne irgendwas zu tauschen. Federn und Dämpfer sind separat. Evtl. die oberen Stoßdämpferlager (wenn das noch so ist?).
Vorne hängt ja alles zusammen.
Stoßdämpfer und Federn sowieso. Die Domlager (oberes und unteres) oben, Staubschutz etc. würde ich auf jeden Fall neu, da ein späterer Wechsel unnötig Geld kostet (dann muss nämlich alles wieder raus...
Ansonsten wird eh alles demontiert.
Koppelstange, der Dämpfer muss unten vom Achsschenkel gelöst werden. Das ganze Geraffel hängt dann eh rum.
Ich würde vor dem Dämpferwechsel erst mal alles checken lassen und alles, was auch nur annähernd komisch aussieht, wechseln.
Material auch nur ordentliches, der Aufwand ist schon nicht ohne. Spurvermessung zum Schluss kostet auch gut Geld.

Das, was wirklich noch gut ist, kannst Du sicher drin lassen. Aber ne Koppelstange kostet im Netz irgendwas bei 20€. Ob da der Sparwahn siegen sollte? Ich weiß nicht...

Spurstankenköpfe werden beim Dämpfertausch auch einseitig gelöst.

Ich sagte ja: das ganze Geraffel 😉.
Wenn Du hier alles aufführst, was dann "Lose" ist, dann wird es ein Roman....

@volvocarl

Na ja, "das ganze Geraffel" ist für mich tatsächlich von Interesse, da ich ein Auto nutze, es aber weder entwickel noch repariere,sprich: ich habe keine Ahnung, was da dran hängt, was das kostet, etc.

ZB wußte ich nicht, dass die Spurstangen eh halb demontiert werden und so der Tausch quasi nicht mehr kostet, als das Material. Da steht es dann außer Frage, dass die mitgetauscht werden, egal, ob sie durch sind oder nicht. Es sind die ersten und die haben fast 250tkm hinter sich.

Und ich möchte auch nicht bei einer Werkstatt aufschlagen und sagen: mach mal alles... Das wird dann teuer. Die können mir letztlich alles erzählen, da möchte ich mich hier eben etwas briefen lassen.

Grundsätzlich gebe ich mein Auto immer bei Volvo zur Inspektion und damit ist's gut, mein Interesse am Auto ist nicht groß. Es soll mich immer sicher und bequem von A nach B bringen, die Wartung übernimmt normalerweise eben mein Volvo-Dealer und der hält die Technik am Laufen.

Ich weiß nicht mal, was der Tausch der Stoßdämpfer vorn und hinten mit Arbeit, etc kostet. Die Dämpfer selbst als Markenware kosten ja anscheinend kein Vermögen, wenn ich das bei skandix richtig sehe (die Werkstatt wird sicher etwas mehr berechnen, aber das ist ok), aber wie groß der Aufwand und damit der Arbeitslohn ist weiß ich nicht.

Vor einem Neukauf mache ich idR nix Großes mehr, ich verkaufe den Wagen nicht und der Volvo-Dealer, dem ich den Wagen vor die Füße werfe, haut den Wagen nach der Fahrleistung, auch wenn der Wagen immer gut gepflegt ist, eh in den Export. Dieses Mal ist es etwas anders, der Wagen soll in der Familie weiterleben, aber ich habe wenig Lust, den Wagen nun auf meine Kosten in einen Neuwagenzustand zu bringen, gleichwohl soll er natürlich absolut sicher sein... ;-)

Deshalb habe ich ja gesagt: ab in die Werkstatt und "durchchecken" lassen, was überhaupt kaputt ist.
Stoßdämpfer (ich würde Sachs nehmen) kamen beim alten 60er ca. 200€/Satz vorne.
Koppelstangen, Querlenker, Spurstangenköpfe, Axialgelenke, Domlager Stoßdämpfer, Staubschutz, evtl. die Gummilager oben und unten für die Feder, die Federn an sich, etc., p.p.. x2 für vorne.
Hinten dagegen ist es relativ simpel. Stoßdämpfer separat, Federn separat, evtl. die Domlager (falls es die noch gibt).
Du siehst, ohne genaue Analyse geht das nicht.
Ich habe bei mir damals auch alles getauscht. Aber ich bin mit meinen Autos "verheiratet". Und ich fahre sie ewig. Allerdings habe ich nie etwas getauscht, nur weil es abgebaut war.

Ich bin mit meiner Frau verheiratet, das reicht mir, da will ich mich nicht noch meinem Auto unterordnen... ;-) Ich fahre meine Autos zwar lang und über viele Kilometer, aber ich habe keine emotionale Bindung zu dem Wagen.

Wie gesagt, die Teilekosten kenne ich (skandix sei dank), mein "Problem" sind die Arbeitskosten. Die Dämpfer kosten bei skandix auch so um und bei € 100 das Stück, also rundherum rd € 400. Was der Einbau kostet, keine Ahnung, daher kann mich eine Werkstatt da "über den Tisch ziehen". Ich kann den Arbeitsaufwand eben auch so gar nicht einschätzen. Aber wenn eben bestimmte Arbeiten ohnehin erledigt werden und dabei Teile quasi im Vorbeigehen mitgetauscht werden können, dann lasse ich das machen, schlicht, um diese (Arbeits-)Kosten in der Zukunft zu sparen. Bin halt doch irgendwie ein alter Sparfuchs und aus der Fliegerei kenne ich das auch so, dass Teile auch in gewissen Intervallen getauscht werden.

Problem bei Deinem Arbeitskosten ist, das Du wissen musst, wie die Werkstätten abrechnen. Wie Volvo mit festen Sätzen oder wie mancher privater nach geleisteter AZ.
Bei Deinem Vorhaben könnte Variante 2 die bessere sein, falls nichts außergewöhnliches dazu kommt (festsitzende Sachen o.ä.) .
Teile würde ich (aber ich habe auch Vida) im Netz (nicht bei Skandix, zu teuer und oft fragwürdige Hersteller bei Hausmarke) bestellen. Dann brauchst Du aber die originalen Teilenummern.

Und ich bin nur in soweit mit dem Auto "verheiratet", das ich ohne kein Geld verdiene. Heißt, die Kiste muss laufen, komme was wolle. Und wohlfühlen möchte ich mich natürlich auch...

Nee, ich werde keine Teile bestellen, die Werkstatt soll gerne auch da ihren Schnitt machen dürfen, wenn sie mich nicht über den Tisch zieht. Zudem will ich eine Garantie und Gewährleistung aus einer Hand haben, wäre ja doof, wenn ein Pfennigartikel, der getauscht wird, durch Defekt ausfällt, ich den auch for free vom Händler zurück bekomme, dann aber den erneuten Aus- und wieder Einbau komplett selbst zahlen darf (denn auf die Teile muss mir die Werkstatt, wenn ich die selbst anliefere, ja keine Gewährleistung geben).

Wenn ich das selbst mache könnte und würde, dann würde ich das sicher so machen wie Du, aber ich beschränke mich lieber auf das, was ich kann (Auto in der Werkstatt abstellen und anschließend bezahlen... :-)).

Weißt Du denn, was für eine Preisspanne für den Tausch der Stoßdämpfer, der hinteren Federn, der Domlager, der Spurstangen, etc realistisch wäre? Ich will in der Werkstatt gar nicht handeln, die sollen einen fairen Preis berechnen dürfen, nur, ich weiß eben gar nicht, was da ein fairer Preis wäre, welche Zeit für die Arbeiten realistisch notwendig wäre.

Bei Volvo gäbe es Festpreise, aber da geht der S80-Opa nicht mehr hin, das lohnt sich nicht mehr für mich.

Deine Antwort