Diverse OMVL Probleme - Einbauer ratlos

Hi zusammen,

hatte hier ja schonmal gepostet, leider ist mein Problem scheinbar nicht zu lösen. Vielleicht habt Ihr Profis noch eine Idee...
Rahmenbedingungen:

- Audi A6 2.8 V6 (ALG), Handschalter
- Gasanlage OMVL mit Saugrohreinspritzung (Details kann ich recherchieren, wenn nötig).

Die Anlage hat folgende Probleme/Fehlfunktionen

1) Beim Anhalten geht die Anlage des öfteren aus (hatte ich hier schonmal gepostet). Dabei sackt der Motor beim Auskuppeln einfach weg, als "wüsste" das Steuergerät nicht, dass sich die Drehzahl dem Leerlaufwert nähert. Ist aber kein permanenter Fehler, würde sagen dass es ca. bei 1 von 10 Versuchen auftritt. Der Motor lässt sich dann auch nur schwer starten, fühlt sich an wie klassisch abgesoffen.

2) Als Folge dessen wurde die Anlage so programmiert, dass die unter 1200 Umdrehungen auf Benzin schaltet, da der Motor auf Benzin keine (naja, fast, später mehr) Probleme hat. Nur: das tut sie Anlage auch nicht immer. Hier würde ich sagen, dass die Anlage bei 1 von 20 Versuchen einfach auf Gas bleibt. Und das, obwohl das Steuergerät die Drehzahl erkennt oder zumindest am Diagnosecomputer anzeigt. Über 1500 Umdrehungen bei Schubabschaltung wird dann wieder auf Gas geschaltet, was zu funktionieren scheint.
Insgesamt verringert das die Anzahl der "Ausgeher" erheblich. Aber WENN die Anlage ihren Rappel kriegt ist der Motor nur noch auf Benzin zu betreiben, wenn man z.B. versucht einzuparken.

3) Im extremen Teillastbetrieb "nahe Null", also z.B. wenn man mit Tempomat 80 km/h leicht bergab fährt und der Motor wirklich fast garnichts "zu tun" hat, ruckelt die Anlage total. Also sie schafft es nicht, den Motor gleichmäßig zu versorgen. Satt dessen stottert er sich einen ab...

Um die Sache abzurunden: der Motor hat auch auf Benzin leichte Probleme im Stand, nämlich dass das Standgas leicht (ca. +/- 25 Umdrehungen) schwankt und dabei auch die Einspritzzeiten um 2 Nachkommastellen +/- schwanken. Allerdings ist er auf Benzin noch nie ausgegangen sondern läuft stabil und fängt die Drehzahl sauber ein.
Außerdem wirft die Lichtmaschine leicht schwankende Spannung aus. Ist nicht so wild, aber sind eben keine konstanten 13.2 Volt.

Spannend finde ich besonder Punkt 2...

Mein Einbauer, eigentlich ein erfahrener Betrieb, ist ratlos. Er weiß nicht, warum der Motor ausgeht. Er hat keine Idee, warum die Anlage nicht (immer) tut, was man ihr vorgibt.
Und ich bin genervt...

Habt Ihr irgendeine Idee??? Soll ich ihm das Ding um die Ohren hauen? Ich meine, ich glaube ihm seine Ratlosigkeit, nur hilft mir das nicht.
Bin echt ratlos...

Danke vorab für Eure Tips

Matthias

19 Antworten

Jop, erstmal die Zündanlage checken und danch die Rails zerlegen, reinigen, evtl. Stößel tauschen (dann aber alle), zusammenbauen und neu kalibrieren (0,5 mm Hub).

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Jop, erstmal die Zündanlage checken und danch die Rails zerlegen, reinigen, evtl. Stößel tauschen (dann aber alle), zusammenbauen und neu kalibrieren (0,5 mm Hub).

Wie kann ich die Zündanlage prüfen (prüfen insofern doof, weil er auf Benzin ja richtig zündet) ? Das Audi-Steuergerät kann ich selbst nicht auslesen (was braucht man dazu überhaupt, nehme mal an keine einfache OBD-Interface ?). Oder meinst du ich sollte einfach mal probehalber neue Zündmodule+Zündkabel reinbauen, die habe ich aber auch nicht hier und müsste alles neukaufen, also 100-150 Euro auf Verdacht....

Bez. den Rails, wenn ich die auseinanderbaue und reinige, muss ich neukalibrieren, kann ich selbst nicht und Überholen/kalibrieren lassen kostet fast so viel wie neue (2 x 75 Euro). Habe auch schon mal bei meinem anderen Auto ein Rail überholen lassen, es ging dann nicht richtig und ich hab doch ein neues gebraucht....

Gruss

Ralf

Die neuen Valteks kommen auch nicht besser kalibriert daher, die müssen nochmal nachkalibriert werden. Schau dich bzgl. einer günstigen Kalibrierung mal bei lpgboard.de um. 😉

Zündanlage: Naja, das übliche: Knallen bei Volllast, Zündaussetzer halt.

naja da das Problem ja eher plötzlich auftrat vieleicht doch vorrangig ein elektr..

Deinen Fehlerspeicher mal zugrundegelegt ,könnte man mal die Leitungen und Stecker vom MSG bis Einspritzdüse untersuchen.Vieleicht n' Kabelbruch oder Masseproblem.

Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rasti


 Das Audi-Steuergerät kann ich selbst nicht auslesen (was braucht man dazu überhaupt, nehme mal an keine einfache OBD-Interface ?).
Gruss

Ralf

Ab BJ2000 müsste eine OBD-Buchse verbaut sein.

Zündaussetzer findet ein normales OBD-Interface.

Für VAG-spezifische Sachen gibt's VAG-Com,

funktioniert mit einem KKL-Interface.

Ich benutze ein AGV4500-Interface, ca90,-€ bei ebay.
Das kann auf KKL-Modus umgeschaltet werden.

Empfohlene Software: Modiag-Pro,
leider mit ca250,-€ etwas teuer, kann aber klasse zum Gasanlageneinstellen verwendet werden.
Zu einer günstigeren Möglichkeit bekommst du eine PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen