Dieselmotoren ohne Software Update

Hallo zusammen,

Welche älteren Dieselmotoren bekommen kein (unvorhergesehenes) Software Update?
EA189 ist klar, aber kann man z.B.: EA288 problemlos kaufen (abgesehen von Fahrverboten)?

Mir geht es allein darum, dass die Software auch auf die Hardware abgestimmt ist und nicht alle paar Tausend Kilometer das Auto stehen bleibt wegen AGR Ventil oder Rußpartikelfilter etc.

Kann mir da jemand helfen?

Interessant für mich sind Skoda Octavia und Skoda Superb!

Vielen Dank im Voraus

Beste Antwort im Thema

Bernd, du bist ein toller Schrauber, mit einem irrsinnigen praktischen Wissen über Autos und Verbrennungsmotoren, soweit hab' ich das schon alles mitbekommen. Nur manchmal wagst du dich zu weit in Themenbereiche vor, wo es Leute gibt, die hier über deutlich mehr Wissen verfügen (vielleicht weil sie das auch beruflich machen).

Ich bin seit 18 Jahren Elektronikentwickler und eines meiner Aufgabengebiete waren Brushless DC Motoren. Ich kann dir versichern, das diese Motoren mit 3 Phasen angesteuert werden. Der Motor selbst ist eine permanenterregte Synchronmaschine, die ein Wechselfeld (also mindestens 3 Phasen AC) braucht um zu funktionieren. Im Modellbau spricht man vom "Regler" der vor den Motor geschaltet wird, dieser wird tatsächlich mit DC gespeist.

Früher mit den normalen Gleichstrommotoren (mit Bürsten) war es tatsächlich nur eine PWM (weisst du was das bedeutet?) in der Zuleitung. Auch dieses Teil nannte man "Regler" (auch PWM-Regler).

Der Unterschied ist halt, das der "Regler" für einen Brushless Regler ein vollwertiger 3-Phasen-Wechselrichter ist, der wie du richtig sagst, die Phasen PWM-moduliert. Und allein mit dieser PWM bekommst du eben 3 Phasen raus, die in der Lage sind ein Drehfeld zu erzeugen, was letztendlich den Rotor drehen lässt.

Und nun zu den Abmaßen: Die Regler meiner Drohne haben eine Fläche von 4 cm², wiegen etwa 30g und liefern an 500W (15V bei 35A).

Ob du's glaubst oder nicht, die Wechselrichter im Auto sind nichts anderes, nur eben größer. Die Bauteile gibt's und es ist mittlerweile keine Zauberei mehr.

Grüße,
Zeph

16 weitere Antworten
16 Antworten

Bernd, du bist ein toller Schrauber, mit einem irrsinnigen praktischen Wissen über Autos und Verbrennungsmotoren, soweit hab' ich das schon alles mitbekommen. Nur manchmal wagst du dich zu weit in Themenbereiche vor, wo es Leute gibt, die hier über deutlich mehr Wissen verfügen (vielleicht weil sie das auch beruflich machen).

Ich bin seit 18 Jahren Elektronikentwickler und eines meiner Aufgabengebiete waren Brushless DC Motoren. Ich kann dir versichern, das diese Motoren mit 3 Phasen angesteuert werden. Der Motor selbst ist eine permanenterregte Synchronmaschine, die ein Wechselfeld (also mindestens 3 Phasen AC) braucht um zu funktionieren. Im Modellbau spricht man vom "Regler" der vor den Motor geschaltet wird, dieser wird tatsächlich mit DC gespeist.

Früher mit den normalen Gleichstrommotoren (mit Bürsten) war es tatsächlich nur eine PWM (weisst du was das bedeutet?) in der Zuleitung. Auch dieses Teil nannte man "Regler" (auch PWM-Regler).

Der Unterschied ist halt, das der "Regler" für einen Brushless Regler ein vollwertiger 3-Phasen-Wechselrichter ist, der wie du richtig sagst, die Phasen PWM-moduliert. Und allein mit dieser PWM bekommst du eben 3 Phasen raus, die in der Lage sind ein Drehfeld zu erzeugen, was letztendlich den Rotor drehen lässt.

Und nun zu den Abmaßen: Die Regler meiner Drohne haben eine Fläche von 4 cm², wiegen etwa 30g und liefern an 500W (15V bei 35A).

Ob du's glaubst oder nicht, die Wechselrichter im Auto sind nichts anderes, nur eben größer. Die Bauteile gibt's und es ist mittlerweile keine Zauberei mehr.

Grüße,
Zeph

Ha, der Thread hat mal eine Wende genommen!
Sehr lesenswert!
Danke allen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen