Dieselmotor mit Pflanzenöl tanken?

Hallo ich fahre einen GMC Sierra K 1500 Turbodiesel 6,5L Bj 1996.
weiss jemand ob ich ihn mit Pflanzenöl tanken kann? Habe gehört dass eine bestimmte Vorkammer im Motor vorhanden sein muss!?

Danke im Vorraus

11 Antworten

....prizipiell kannst du jeden Diesel mit Pflanzenöl fahren. Nur wie lange das die Einspritzpumpe mitmacht ist eine andere Frage. Die Amerikanischen Stanadyne-Pumpen eignen sich nur bedingt für Pflanzenöl. Wenn überhaupt, dann nur mit 2-Tank System. Einfach nur Pflanzenöl tanken und losfahren dankt dir die Einspritzpumpe mit vorzeitigem Ableben.
mehr infos unter www.greasel.com
Gruß Claus

lass das sein!
natürlich fährt dein 6.5er wie jeder diesel auch mit pflanzenöl...

aber:

du hast im 6.5er (wie auch im 6.2er, nur da ist sie rein mechanisch) eine sog. verteilereinspritzpumpe, die mit relativ hohen drücken und geringen fertigungstoleranzen arbeitet.
diese einspritzpumpen enthalten mehr oder weniger sich bewegende präzisionsteile, die ausschließlich durch den geförderten diesel geschmiert werden.
da pflanzenöl wesentlich andere schmier- und fließeigenschaften wie der diesel hat (vor allem bei den hohen drücken im innern der ESP), keine reinigenden additive enthält (von den massiven kaltstartproblemen im winter mal ganz abgesehen) und nicht viel billiger als diesel ist, (diesel 1,14, p-öl im supermarkt 0,89) wird gerade bei höheren drehzahlen der schmierfilm in der ESP abreißen und deine pumpe in kurzer zeit zum teufel schicken. vorausgesetzt, deine elektrische förderpumpe schafft es überhaupt, genügend von diesem "kraftstoff" an die ESP zu bringen.
die ESP hat oben drauf ein kleines reservior, in dem u.a. der fuel-shut-off-solenoid ist (eine art magnetschalter, der bei spannungsweg- oder abfall die kraftstoffzufuhr in der pumpe unterbricht und dem motor stoppt).
die förderpumpe füllt das reservoir, aus dem die ESP den jeweiligen bedarf an kraftstoff deckt und der überschuß läuft über die rücklaufleitung zurück in den tank. das reservoir muß immer mit ausreichend kraftstoff versorgt werden.
wenn nicht, läuft das reservoir leer, die pumpe trocken und geht dann erst recht zum teufel. ähnliches geschieht übrigens auch, wenn man den tank vollständig leerfährt (bis er ausgeht).

auch im mischbetrieb (je 50% diesel und P-öl) ist das bei weitem nicht das gelbe vom ei.

da du nur mit diesel starten kannst und den motor nur mit diesel in der pumpe abschalten darfst (sonst gibts unangenehme startprobleme, deren dauer die kapazität deiner batterie(n) bei weitem überschreitet...) ist das nur was für langstrecken.
kurzstrecken unter 100 km geraten da zur nervigen hin- und herschalterei zwischen diesel und p-öl.

wenn man alle kosten wie umrüstung, instandhaltung, neue ESP etwa alle 1,5 - 2 jahre (je nach fahrleistung natürlich!) berücksichtigt, ist das ein teurer spaß um sein ökologisches gewissen zu beruhigen und richtig sparen tut man damit eigentlich unter berücksichtigung der amortisationszeit (dauer bis zur vollständigen rentabilität der investition) eigentlich nicht.

p-öl ist eigentlich nur wirtschaftlich bei verwendung in stationärmotoren (was dein chevy bestimmt nicht ist), landmaschinen oder bei sehr langen strecken, bzw. laufzeiten.

wenn du unbedingt sparen willst hast du zwar das verkehrte auto aber dann mach mach folgendes:

- jeden ballast aus dem fahrzeug entfernen
oder
- weniger gas geben
oder
- hecklappe entfernen oder durch ein netz ersetzen (wirkt sonst wie ein bremsschirm und kostet zw. 1,5 und 2,5 liter
oder
- ersetz` den diesel durch einen benziner mit LPG gasanlage
oder
- kauf`dir ein fahrrad und nimm den öpnv 😁

seltsamer humor aus gerau...

wobei mir allerdings die frage kommt, ob werkstätten einen schaden, der durch pöl entstanden ist, daraufhin zurückverfolgen können. wenn, woran erkennen die ohne chemische analyse, dass man pöl gefahren ist (zb im garantiefall)? achten die da überhaupt drauf? interessiert mich schon länger, fahr aber leider eh n benziner :P
dank&gruß

den werkstätten wird es ziemlich egal sein, was die ursache des schadens war - es sei denn, es geht um einen garantiefall. werkstätten wollen in erster linie daran verdienen.
bei einem schaden während der garantiezeit des autos verhalten sich die werkstätten und fahrzeughersteller ähnlich wie die versicherungen: die leistung wird erbracht, aber jede haftung oder gewährleistung wird unter allen umständen abgelehnt, so das der fahrzeughalter den schaden aus eigener tasche zahlen soll.

wenn die werkstatt wissen will, ob man p-öl gefahren ist, bauen die den spritfilter aus und machen ihn auf. darin sind dann garantiert reste des p-öls enthalten.

ähnlich verhält sich auch der zoll, wenn dieser den verdacht der steuerhinterziehung durch fahren von heizöl hat - bringt die probe aus dem tank kein erwartetes resultat, im filter findet man`s raus. da sind immer rückstände.
der unterschied zwischen diesel und p-öl liegt u.a. in der höheren viskosität des p-öls, d.h. das p-öl ist um einiges dickflüssiger als diesel (vor allem im winter).
außerdem brennt p-öl wesentlich schlechter als diesel, weil p-öl einen höheren flammpunkt hat und diesel unterscheidet sich vor allen sehr stark durch die enthaltenen stoffe vom p-öl (diesel ist ein rohöldestillat und p-öl ein naturprodukt).
es gibt chemische indikatoren, mit denen man sowas auch ohne labor feststellen kann. der hersteller oder die werkstatt bringt schlimmstenfalls im haftungs- oder garantiefall eine probe in ein labor zur analyse.

fährt man einen diesel mit p-öl, dessen motor nicht ausdrücklich vom hersteller dafür freigegeben ist, zahlt man den schaden ohnehin selbst.

bei weiteren unklarkeiten bezüglich der verwendung und risiken von p-öl und anderen alternativkraftstoffen mal unter dem link hier nachsehen:

http://poel-tec.ipmac.de/index.php

ist teilweise sehr allgemein gehalten, aber nicht uninteressant.

Zitat:

Original geschrieben von masterburner


diese einspritzpumpen enthalten mehr oder weniger sich bewegende praezisionsteile, die ausschließlich durch den gefoerderten diesel geschmiert werden.
da pflanzenoel wesentlich andere schmier- und fliesseigenschaften wie der diesel hat [...] wird gerade bei hoeheren drehzahlen der schmierfilm in der ESP abreissen und deine pumpe in kurzer zeit zum teufel schicken.

Soweit ich weiss schmiert Dieseloel

schlechter

als Pflanzenoel. Diesel hat in den letzten 20 Jahren stark an Schmierwirkung verloren. Darum soll man doch laut verschiedenen Experten 2-Takt-Oel in einer 1:200er Mischung in den Diesel kippen. Dabei geht es u.A. auch um genau diese Pumpe bzw. deren Schmierung.

Vielleicht macht es ja auch Sinn, in das Pflanzenoel 2-Takt-Oel rein zu mischen... waere eine interessante Frage...

vielleicht machts aber auch sinn, dem dieselöl pflanzenöl beizumischen!

aber ich gehe mal sehr stark davon aus, dass heutige dieselmotoren an den heutigen dieselkraftstoff angepasst sind!

Masterburner: danke!
also du meinst die werkstätten schicken bei verdacht während der garantie eine probe aus dem KSFilter in ein labor um diese auf pölrückstände testen zu lassen? klingt interessant aber aufwändig.

grüße

@ ~/~ransporter:

ich kann da natürlich nicht für alle werkstätten sprechen, aber wenns nur um einen verstopften filter geht, wird die werkstatt in den meisten fällen keinen aufwand betreiben.

bei einer defekten ESP, düsen, förderpumpe oder einem anderen defekt dessen beseitigung richtig teuer wird und die frage nach dem "warum-ist-kaputt? , werkstatt/hersteller-ist-schuld!" offen ist, halte ich das ziehen und analysieren einer kraftstoffprobe für durchaus möglich, da anders wohl ein nachweis der verwendung von falschem kraftstoff nicht zu erbringen wäre.

jedenfalls macht auch der zoll bei einer kontrolle und begründetem verdacht die filter auf.

Also zu diesem Thema kann ich nur sagen habe den 6,2 er Chevymotor über drei Jahre mit nem Gemisch 70%pöl den Rest Diesel gefahren und Nix iss passiert. Hatte allerdings schon zwei Tanks Serienmässig. Ich glaube die Hersteller und Mineralölfuzzis machen dem Verbraucher nur Angst um Ihren Teuren Schrott weiterzuverkaufen. Ach ja und im Sommer bei solchen Temperaturen wie jetzt brauchtst nich mal zwei Tanks, denn wenn der Motor halbwegs in Ordnung iss dann springt der auch bei 70-30 einwandfrei an. Also probieren, meiner Meinung hört sich der Motor satter an und hat auch eine geringfügige Leistungssteigerung (kann ich mir auch nur einbilden)
Gruß Monsterdriver

Hallo

die Mehrleistung ist durchaus möglich, wenn das Pöl nicht vorgewärmt wird ist es "Dicker", Förderkolkben dichtet besser, Einspritzdruck steigt.
geht natürlich zu Lasten der Lebenszeit der Pumpe.

Gruß Christof

Hab meinen BLazer auch mit bis zu 50% Pöl im Sommer gefahren. Gab keinerlei Probleme und er lief genauso wie mit Diesel pur. Allerdings hatte ich den kleinen nur ein gutes Jahr und ca 16tmls. Hab aber vom Käufer nichts gehört das die ESP die letzten knapp 2 Jahre draufgegangen ist. 70% halt ich für zu viel aber so knappe 50% Pöl hält der kleine im Sommer denke ich ohne Probleme aus. Ich werd mir wenns gut läuft nächstes Jahr einen K30 o.ä. holen und auch wieder "gelegenheitspölen". Ich hab die 50% nicht immer drin gehabt, aber im Somer doch meistens... und hier kostets Salaöl im Lidl nur 70-80 cent/Liter Habs oft so gemacht, das ich mit Diesel vollgetankt hab, bei knapp über halb mit Salatöl nachgefüllt und dann gleich n Feldweg zum mischen... So hab ich die Woche mit nur einmal Tankstelle geschafft.

Deine Antwort