Die sozialen Buchzeichen
Eine wunderschönen guten Morgen liebes Forum,
da ich mich, in noch keinster Weise mit den 3 kleinen, schwarz/weise Kästchen befasst habe -> Gibt es eine Empfehlung für einen der Service-Lesezeichen-Anbieter ? Passt einer der 3 vielleicht besonderst gut zu m-t.de ?
Würde mich dann nämlich heute Abend für einen der Dienstleister entscheiden !
Danke für die Hilfe und viele Grüße
g-j🙂 der allein vom Name her zu Mister Ching-Chang-Chong tendiert, fragt bitte nicht warum😉
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
@MartinSHL
Bookmarks ist nur der englische Begriff für Favoriten. In den Favoriten kannst Du die Internetseiten speichern, die Du regelmäßig besuchst (damit sparst Du Dir das Eintippen der Internetadresse).
Mit den Social Bookmark Diensten verhält es sich nach meiner Erfahrung so. Es gibt im wesentlichen drei Vorteile:
1) Die Bookmarks werden dezentral auf einem Server im Internet gespeichert. Das hat den Vorteil, das egal mit welchem Browser oder Computer (zu Hause, Laptop, Arbeit, Internet Cafe) man unterwegs ist kann man darauf zugreifen. Gerade für den Firefox gibt es diverse Plugins, mit denen man die Bookmarks trotzdem lokal verwalten und schnell einsehen kann. Darüber hinaus gehen die Bookmarks bei einer Neuinstallation/Crash/whatever nicht verloren. Das weiss man allerdings meist erst zu schätzen, wenn man einmal ein paar Hundert Bookmarks bei einer Neuintalltion "verdasselt" hat. 😉 Das führt natürlich auch dazu, dass man DEUTLICH mehr Bookmarks hat... was mich zu Punkt 2 führt 🙂
2) Die Bookmarks werden in der Regel durch Schlagworte kategorisiert und nicht durch klassische Ordnerstrukturen. Das macht das wiederfinden oft deutlich einfacherer... wenn man mit seinen Schlagworten konsistent ist (darüber allein könnte man auch trefflich diskuttieren 😉). So kann ich eine Webseite sowohl unter "shopping" als auch unter "Snowboarding" abspeichern... das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ich sie irgendwann in der Zukunft tatsächlich wiederfinde. Darüber hinaus kann man über die Bookmarks natürlich auch Suchen etc.
3) Social Bookmarking Dienste heissen ja deswegen social, weil man auch in den Bookmarks der anderen Mitglieder stöbern kann. Das ist aber weniger schlimm als man denkt, da jeder frei entscheiden kann, welcher Bookmark privat oder öffentlich ist. Damit kann man die Server-Adminseiten privat bookmarken und die coole Snowboarding Seite als öffentlichen Bookmark speichern. Da die meisten Nutzer Schlagworte für Ihre Bookmarks vergeben kann man natürlich zu jedem Schlagwort auch andere Seiten finden... die man in der Regel noch nicht kennt. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, das diese Art der "Empfehlungen" oft DEUTLICH besser sind als klassische Google Suchen. Gerade wenn es um Nischen (Hobbies, Produkte etc.) oder Qualitativ hochwertige Webseiten geht findet man auf den Social Bookmarking Diensten oft wirkliche Perlen.
Auf die Frage, was am besten zu MOTOR-TALK.de passt würde ich MR. Wong empfehlen.. die Seite hat einen deutschsprachigen Fokus und wird auch in Deutschland entwickelt. Ich benutze aus historischen Gründen (seit 2005) http://del.icio.us.
Fazit: Dezentrales Speichern und weltweiter Zugriff, Serverseitiges Backup, Gute Privacy Eintellungen, Organisation über Schlagwörter anstatt Ordner (alternativ kann man die auch als Ordnerartige Struktur darstellen... wers mag), Gute Integration in Browser (Firefox), wirklich gute Empfehlungen durch die anderen Nutzer des Dienstes.
Alles in allem ist das Konzept wirklich gut und wird ja auch Weltweit massiv verwendet... also einfach mal ausprobieren 🙂
Grüße,
Tom
@Kerberos
Google Browsersync ist auch sehr gut (synced auch Cookies, geöffnete Tabs, Passwörter (wenn man will) etc.)
10 Antworten
Ich verwende meinen eigenen Bookmark-Synchronisierer.
Es geht niemanden etwas an, welche Bookmarks ich verwende, daher nutze ich diese social_bookmarking_sites nicht.
Für Firefox gibts übrigens ein nettes Plugin: www.foxmarks.com
Damit werden die Lesezeichen auf einem Server synchronisiert, dadurch hat man
a) die Lesezeichen immer griffbereit, falls man mal öffentlich surft.
b) auf allen eigenen Computern die gleichen Lesezeichen im Browser.
mal eine ganz bescheidene frage:
was sind bitte Bookmarks? 😕
was kann ich damit machen?
bringt mir das irgendwas?
Zitat:
Original geschrieben von MartinSHL
mal eine ganz bescheidene frage:
was sind bitte Bookmarks? 😕
was kann ich damit machen?
bringt mir das irgendwas?
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Social_Bookmarks- ggf leicht unterschielich je nach anbieter; sollte drinstehen
- schwer zu sagen (mir nichts)
Harry
Hallo zusammen,
@MartinSHL
Bookmarks ist nur der englische Begriff für Favoriten. In den Favoriten kannst Du die Internetseiten speichern, die Du regelmäßig besuchst (damit sparst Du Dir das Eintippen der Internetadresse).
Mit den Social Bookmark Diensten verhält es sich nach meiner Erfahrung so. Es gibt im wesentlichen drei Vorteile:
1) Die Bookmarks werden dezentral auf einem Server im Internet gespeichert. Das hat den Vorteil, das egal mit welchem Browser oder Computer (zu Hause, Laptop, Arbeit, Internet Cafe) man unterwegs ist kann man darauf zugreifen. Gerade für den Firefox gibt es diverse Plugins, mit denen man die Bookmarks trotzdem lokal verwalten und schnell einsehen kann. Darüber hinaus gehen die Bookmarks bei einer Neuinstallation/Crash/whatever nicht verloren. Das weiss man allerdings meist erst zu schätzen, wenn man einmal ein paar Hundert Bookmarks bei einer Neuintalltion "verdasselt" hat. 😉 Das führt natürlich auch dazu, dass man DEUTLICH mehr Bookmarks hat... was mich zu Punkt 2 führt 🙂
2) Die Bookmarks werden in der Regel durch Schlagworte kategorisiert und nicht durch klassische Ordnerstrukturen. Das macht das wiederfinden oft deutlich einfacherer... wenn man mit seinen Schlagworten konsistent ist (darüber allein könnte man auch trefflich diskuttieren 😉). So kann ich eine Webseite sowohl unter "shopping" als auch unter "Snowboarding" abspeichern... das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ich sie irgendwann in der Zukunft tatsächlich wiederfinde. Darüber hinaus kann man über die Bookmarks natürlich auch Suchen etc.
3) Social Bookmarking Dienste heissen ja deswegen social, weil man auch in den Bookmarks der anderen Mitglieder stöbern kann. Das ist aber weniger schlimm als man denkt, da jeder frei entscheiden kann, welcher Bookmark privat oder öffentlich ist. Damit kann man die Server-Adminseiten privat bookmarken und die coole Snowboarding Seite als öffentlichen Bookmark speichern. Da die meisten Nutzer Schlagworte für Ihre Bookmarks vergeben kann man natürlich zu jedem Schlagwort auch andere Seiten finden... die man in der Regel noch nicht kennt. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, das diese Art der "Empfehlungen" oft DEUTLICH besser sind als klassische Google Suchen. Gerade wenn es um Nischen (Hobbies, Produkte etc.) oder Qualitativ hochwertige Webseiten geht findet man auf den Social Bookmarking Diensten oft wirkliche Perlen.
Auf die Frage, was am besten zu MOTOR-TALK.de passt würde ich MR. Wong empfehlen.. die Seite hat einen deutschsprachigen Fokus und wird auch in Deutschland entwickelt. Ich benutze aus historischen Gründen (seit 2005) http://del.icio.us.
Fazit: Dezentrales Speichern und weltweiter Zugriff, Serverseitiges Backup, Gute Privacy Eintellungen, Organisation über Schlagwörter anstatt Ordner (alternativ kann man die auch als Ordnerartige Struktur darstellen... wers mag), Gute Integration in Browser (Firefox), wirklich gute Empfehlungen durch die anderen Nutzer des Dienstes.
Alles in allem ist das Konzept wirklich gut und wird ja auch Weltweit massiv verwendet... also einfach mal ausprobieren 🙂
Grüße,
Tom
@Kerberos
Google Browsersync ist auch sehr gut (synced auch Cookies, geöffnete Tabs, Passwörter (wenn man will) etc.)
Zitat:
Google Browsersync ist auch sehr gut (synced auch Cookies, geöffnete Tabs, Passwörter (wenn man will) etc.)
Danke, kenne ich bereits.
Ich habe allerdings nicht sonderlich viel Vertrauen in Google 😉
@tom:
allerbesten dank für diese mehr als ausführliche erklärung. nun weiss ich, dass ich sowas ganz sicher nicht brauche... 😉
sachen gibts, du meine güte...lach.
^^ Das würde ich so nicht sagen, Web 2.0 eben. Irgendwann kann man ohne garnicht mehr leben...😁
@GJ: Ich würde dir nicht gerade zu Google raten, wer weiss was die damit machen.
THX Leute,
dann wird es wohl der Mister Wong ! Und nein br, definitiv nicht google ! Hätte rein von Gefühl her eh den letzten Platz bei mir belegt (rein intuitiv), ich mag weder googles mail, noch die toolbar. Das freundliche Böse hält bei mir nicht Einzug😉😁
Werde dann hier mal von meinen ersten Gehversuchen in Mister Wongs Buchzeichenverwaltung berichten und sicherlich noch die eine DAU-Frage stellen !
Viele Grüße
g-j🙂
die haben mir meine idee geklaut, bereits anfang 2000 habe ich über sowas nachgedacht, das man auf seine lesezeichen auf jedem rechner zugreifen kann, doch mangels wissen scheiterte es an der umsetzung. man ich wäre jetzt millioär wenn ich mir sowas patentieren ließ. allerdings benutze ich sowas nicht. 😁 😁
Super geil erklärt Tom! 😉
Ich schätze... das wissen viele nicht - ne breite Info wär nicht schlecht?