Diabolo K28G,ScanD2904oderMicroPr.7 ?
Hi,da ich die exact xt 25 ht nicht einbauen konnte werd ich die verkaufen.hab nun interesse an folgenden ht´s
welche wüdet ihr mir empfehlen.soll laufen an alpine 9830r und audison vr 209
Diabolo K28G
Scan D2904
Micro Precision 7
15 Antworten
Ich hab die serie7 an einer VR 206 betrieben und kann sie dir nur wärmstens empfehlen 🙂 Nun laufen sie an einer Sa50 und die kombi ist auch nicht zu verachten. die diabolo werd ich mir am dienstag mal anhören, dann kann ich dazu auch was sagen 😁
die diabolo werd ich mir am dienstag mal anhören, dann kann ich dazu auch was sagen
kannst mir ja dann mal bitte deine meinung zu den ht sagen
Der Diabolo ist ein sehr guter HT zu einem unschlagbaren
Preis. Feine Qualität mit einer sinnvoll tiefen, realistischen
Einsatzfrequenz ( 2,5 kHz 12 dB/Okt selbst bei hohen Pegeln ).
Bei Scan und Micro muß man höher trennen !
Spätestens beim Preis wüsste ich welchen ich nehmen würde !
;-)
Iceman
oh schwere frage musst du am besten hören die sind alle top die teile...finde ich...am besten du hörst die wirklich probe
halte in der preisklasse nicht viel von denen die sagen nimm den oder den weil die sich alle hammer anhören, hör und entscheide selbst
wenn die sich alle klanglich fast nichts nehmen werd ich dann die günstigeren diabolos nehmen wie es mir SC-Iceman empfohlen hat
Das klangliche Niveau ist vielleicht das gleiche, aber der Charakter (welcher ja bekanntlich Geschmacksache ist 🙂) ist unterschiedlich!
Deshalb probehören! ...oder halt alle nacheinander Kaufen, bis man seinen Traum HT gefunden hat 😉
LG
Powerball
PS: Merry X-mas @all
Jetzt hast Du doch schon mal den fehler gemacht , einfach was zu kaufen ohne Dir vorher Gedanken zu machen .
Jetzt mach nicht nochmal den selben Fehler .
Fahr zu Deinem Fachhändler und hör´ Probe !
Und bloß mit kaufen hat sich´s net getan .
Wenn der nicht richtig eingebaut , ausgerichtet und getrennt wird , geht da mal garnix .
Man sollte sich bei solch hochwertigen Chassis schon mal die Mühe machen , mit einem Frequenzgangmeßgerät die Eigenschaften zu überprüfen , die es in dem jeweiligen Fahrzeug entwickelt , um darauf entsprechend reagieren zu können .
Desweiteren muss die restliche Kette auch dazu passen .
Welcher TMT wird verwndet ?
Wie eingebaut?
Welche Endstufe ?
HU ?
Aktiv-Passiv ?
Zitat:
Original geschrieben von SC-Iceman
Der Diabolo ist ein sehr guter HT zu einem unschlagbaren
Preis. Feine Qualität mit einer sinnvoll tiefen, realistischen
Einsatzfrequenz ( 2,5 kHz 12 dB/Okt selbst bei hohen Pegeln ).
Bei Scan und Micro muß man höher trennen !
Spätestens beim Preis wüsste ich welchen ich nehmen würde !
;-)Iceman
Ich trenn meinen Scan bei 2,0KHZ mit 24 db/Okt. muss man als nicht höher trennen 😉
Trenne meine Scans auch bei 2kHz, und "nur" bei 12dB/Oktave, geht auch ganz gut.
Also mir gefällt der Serie 7 noch etwas besser als der Scan, ist etwas weicher und runder so vom Spielen her. Er zeichnet auch die feinsten Details in den Raum wo sie hingehören. Aber wie schon gesagt wurde, der Einbau ist extrem wichtig bei denen, exakt auf den Hörer ausgerichtet, LZK eingestellt und passiv getrennt sollten sie sein. Wobei sich bei letzterem auch schon wieder die Geister scheiden... Also wichtig ist probehören, aber unter den oben genannten Umständen!
Den Morel MT23 und den Eton CX280 kannst du dir auch nochmal anhören. Haben mir beide auch sehr gut gefallen. K28G war find ich dem Morel minimal unterlegen (in meinem Hörempfinden, sicher aber auch ein Top HT). Serie 7 hab ich noch nicht gehört, der Scan war auch gut aber der MT23 hat mir besser gefallen (gut der lief auch an ner Brax).
Welcher unter deinen Bedingungen am besten klingt musst du leider selbst herausfinden.
"leider selber herausfinden"? Glaub nicht, dass man bei den HTs von leider sprechen kann ;-)
da muss ich chun auch auf jedenfall beipflichten.
ich fand den morel mt23 dem diabolo auch überlegen.
war ja jetzt auch schon ca ein jahr auf der suche nach nem ht und habe einige durchgehört ... k28g, a25g, scan hertz space one, eton und habe mich für den morel entschieden. ich trenne ihn mit einem mundorf 3,3µF cap, sprich bei ca 8000 Hz mit 6db.
dazu muss ich sagen, dass ich noch einen mitteltöner verwende 🙂.
ein weiterer wirklich feiner ht zum guten kurs ist meiner meinung nach auch der ht aus dem eton RS compo 🙂.
liegt klanglich meiner meinung nach auf der eben des hertz ht25.3, hat aber einen anderen klangcharakter - langstrecken tauglicher.
für mich stellen der hertz und eton ht die "preis-leistungswende" dar. ab hier muss man für relativ kleine vorteile, viel draufzahlen...
mfg eis
Der Klirr des DST HT steigt unterhalb von 3 Khz schon hörbar an. Daher meine Empfehlung!
Bitte eine aktive nie mit einer passiven Trennung vergleichen.
@ mehase Oder ist die Angabe der Trennung der passiven Weiche die nachgemessene gewesen ?
Iceman
Ahne, du meinst die Sig, die stimmt für die passive Trennung (die jetzt verwendet wird) nicht mehr. Ehrlich gesagt kenne ich die Trennfrequenzen nichtmals :-( Werd ich aber mal nachfragen, wenn der Typ malwieder hier ist. Die Scans trenne ich aktiv mit dem Radio, daher kann ich da recht genaue Werte angeben, wie genau das Radio dann arbeiteet weiß ich leider auch nicht.