DFP bei V50 2,0 D, Bauj. 2006
Hallo an Alle,
mein o.g. V50 hat 120000 gelaufen. Jetzt muß ( schreibt Volvo vor ) angeblich der
Dieselpartikelfilter ausgetauscht werden. Wer kann mir sagen warum
Habe einen DFP der sich von Zeit zu Zeit regeneriert und der Wagen läuft ohne probleme.
Ich finde es ist unverschämt teuer
21 Antworten
Zitat:
PSA machts irgendwo in Frankreich aber Ford/Volvo/Mazda wollen so was nicht durchführen.
Die Kunden des PSA-Systems werden ihre Filter nach dem Austausch nicht entsorgen. Die werden sicherlich auch von PSA gereinigt und dann weiterverwendet. Es ist ja letztlich das gleiche System mit den gleichen Intervallen (was den Filteraustausch angeht), wie man es früher bei PSA eingesetzt hat.
Der Unterschied ist halt, dass die PSA Technik-Kunden diese aufbereiteten Filter nicht anbieten können. Vermutlich wird es sich dabei im vertragliche Bedingungen seitens PSA handeln. Ähnliches muss wohl auch für die Intervalle gelten, denn anders kann ich mir nicht erklären, dass Ford und somit auch Volvo immer noch den Filter mit 120tkm verwenden, während bei PSA diese Filter seit Anfang 2005 schon 180tkm als Intervall haben.
Zitat:
Was meinst du mit "inzwischen"? Willst du damit sagen, dass Ford/Volvo/Mazda seit (wann?) keine Keramikkerne verwenden. Hast du dafür glaubhafte Quellenangaben?
VW hat kurzzeitig ebenfalls einen Filter mit Additiv verwendet. Ich weiß nicht, ob dies nicht auch ein Filter mit Keramikkern war. Daher inzwischen.
Informationen zu den Systemen findet man leider nur sehr schwerlich auf den VW-Seiten.
Zitat:
PSA verwendet inzwischen als einziger Hersteller
Damit meinst du also offensichtlich also nur die Hersteller die Additiv verwenden.
Wobei natürlich genaugenommen sicher nur das inzwischen in die Jahre gekommene Additiv EOLYS gemeint ist.
Die moderneren Additive wie z.B. AdBlue (die auf einem ganz anderen Verfahren beruhen) mienst du damit sicher nicht?
Zitat:
Informationen zu den Systemen findet man leider nur sehr schwerlich auf den VW-Seiten.
Volle Zustimmung. Leider trifft das aber nicht nur auf VW sondern auf (fast?) alle Hersteller zu.
Und die Autozeitschriften lassen bei ihren Tests die Folgekosten des DPF völlig außer acht.
Hallo, ich denke, dass der in den Foren erwähnte Anbieter nichts anders macht, als die zugeschickten Sachen weiter nach Polen verschickt oder hinbringt, wo sie dann behandelt werden uns schickt sie wieder zurück.
Ich habe es genauso gemacht, bloss bei mir haben die Mechaniker es vorort ausgebaut. Im Schnitt hat sich der Zeitaufwand unwahrscheinlich gelohnt, nach Abzug der Spritkosten kam ich auf einen Stundenlohn von 90 EUR.
Hier die Koordinaten:
Jaros?aw Mozdzonek, Ort: Rzepin
0048-503 648 285.
Weiss leider nicht, ob er Deutsch spricht. Und es ist eben Polen, keine Werkstatt mit Glasfassaden und Glamour.
PS. Er ist nicht mein Verwandter, Schwager, Schulkollege oder irgendein Bekannter 😉)
Zitat:
nach Abzug der Spritkosten kam ich auf einen Stundenlohn von 90 EUR.
Hier die Koordinaten:
Jaros?aw Mozdzonek, Ort: Rzepin
0048-503 648 285.Weiss leider nicht, ob er Deutsch spricht.
Hast du auch einen 2,0 TDCI oder einen 1,6 TDCI?
Was hat denn die Aktion tatsächlich gekostet (bzw. wieviel Stunden hast du zugrunde gelegt?)
Kannst du polnisch, oder wie hast du die Sache abgewickelt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Hast du auch einen 2,0 TDCI oder einen 1,6 TDCI?
V50 1,6 mit 110PS BJ 2005
Zitat:
Was hat denn die Aktion tatsächlich gekostet (bzw. wieviel Stunden hast du zugrunde gelegt?)
Bin 4 Std dahin, 4 zurück gefahren, ca 2 Std. vorort gewartet.
Preis von Volvo mit Einbau 1150, Preis in PL 150 + Spritkosten
Zitat:
Kannst du polnisch, oder wie hast du die Sache abgewickelt?
Leider, da bin im Vorteil. Ja, ich kann.
Danke für die prompte Info.
Ich nehme an alles lief reibungslos.
Wieviel km bist du inzwischen gefahren?
Zitat:
ca 2 Std. vorort gewartet
Ist ja nicht lang.
Konntest du zusehen was gemacht wurde?
Jetzt hat mein Elch 130tkm, ich habe Garantie bis 80tkm oder 1 Jahr (wenn in einem Jahr die Laufleistung 80tkm übeschreitet).
Der Wagen war abgeschlossen, die sind an den Filter von oben und von unten rangegangen, haben den abgebaut und irgendwo hin gebracht. Ich hatte keinen Bock über 2 Std. dabei zuzuschauen.
Versuche - wenn Du kannst - einfach über den deutschen Anbieter den Filter regenerieren zu lassen.
Es ist für Dich einfacher und im Schnitt machst Du auch Dein Schnäpchen.
Es wundert mich immer noch, warum noch keiner in Deutschland diese Dienstleistung anbietet.
Vielleicht deswegen, dass das Volk immer noch bereit ist für seine Filter ordentlich zu blättern.
Ich mag diesen Wagen, er ist schnittig, recht zuverlässig und vebraucht wenig für so einen dicken Kombi. Das Sahnestück sind die Sitze - in meinen 27 Jahren als Fahrer bin ich noch nicht in so gut geformten komfortablen Sitzen gefahren.