DFM Forthing 4 U-Tour - Fehlentscheidung?

DFSK Motor

Hey Leute,

Erfahrungsberichte zum Forthing 4 U-Tour sind selten...sehr selten. Auch hier im Forum lässt sich quasi nichts zu diesem Fahrzeug finden. Daher hoffe ich, dass ich mit einem neuen Thread ein paar Menschen erreiche, die dieses Auto bereits fahren.

Ehrlich gesagt haben wir doch etwas Bammel zum (für uns) völlig unbekannten Forthing zu greifen. Wir sind eben auf der Suche nach einem soliden Familienauto mit der Möglichkeit 3 Kinder zu transportieren. Der Citroen C5 Aircross war bisher unsere Wahl, nun überlegen wir doch etwas mehr Platz einzukaufen. Heute konnte ich mir beim Händler zum ersten Mal den 4 U-Tour anschauen und war, ehrlich gesagt, begeistert. Komfort ohne Ende und schön viel Platz. Wertig wirkte er auch. Der Verkäufer war sehr nett, man musste ihm allerdings jede Information aus der Nase ziehen ^^. Am ehesten besorgt mich der Verbrauch (Verkäufer spricht von realistischen 8-9l - im Netz liest man eher über 10l. Außerdem gibt es kaum Erfahrungsberichte).
Wir fahren unsere Autos immer gemütlich, vor allem mit den Kindern und bringen sie regelmäßig zur Inspektion...also die Autos 😁. Überleben diese Karren so wohl die 150.000km?

Gibt es hier jemanden der dieses Auto fährt und was könntet ihr berichten?

Ich hoffe, dass sich jemand findet.

Liebe Grüße
Patrick

17 Antworten

Moin,

Ich habe schon letztes Jahr eine Auge auf den DFM forthing 4 geworfen, nachdem es keine Vans mehr gibt und meine Frau ihren uralten Pug 807 partout nicht hergeben will...

Ich hätte keine Sorgen wegen der mechanischen Qualität und 150tkm Laufleistung. Das 4 A9 Triebwerk von Mitsubishi ist seit 20 Jahren auf dem Markt und entsprechend viel Doku verfügbar. Viel eher Sorgen habe ich bei Chinakrachern bzgl. Ersatzteilversorgung / -politik und know-how der Werkstätten.

Jemand hier hat geschrieben: "Versorgung duch den Händler oder im Internet.." Im Internet habe ich bis dato keinen Händler gefunden, der umfangreiche Versorgung anbietet. Ok, irgendwo habe ich mal einen Satz Bremsscheiben um 390 Eur gefunden aber sonst nicht viel.
Ich weiss noch von meinem Japaner in den frühen 90ern da waren die Ersatzeile bei uns noch schweineteur im Vergleich zu einem VW. Und Aftermarket Teile wird es für diese Exoten so bald nicht geben.

Haben diejenigen unter Euch, die das Fahrzeug haben, schon mal Reparaturen gehabt oder auch nur neue Bremsscheiben bekommen? Ich fürchte die ersten Services, die ihr gemacht habt waren Ölwechsel und mal "'drüber kucken.

Als Entwickler im Elektronikbereich habe ich alle Elektroniksachen an unserem alten Peugeot über die Jahre immer selber hergerichtet. Bei unserem Pug war dann mal ein Sensor für die Additivdosierung gar nicht mehr lieferbar - und ist bis heute auch nicht mehr zu bekommen. Ok, habe die Schaltung nachgebaut, denn sonst hätte es keine AU/HU mehr gegeben. Deshalb denke ich die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und auch Dokumentation (wenn die Werkstatt mal nicht mehr weiter weiss) ist sehr wichtig.

Ja, die 150tkm macht der Wagen schon aber nachdem die ersten 3-5 Jahre rum sind und die ersten Wehwechen auftreten wird es interessant.

Von dem her scheue ich mich nicht vor einem Chinesen, wo man dann ggF alleine mit seinen Problemen da steht. Denn die Werkstätten kommen ja heute tw. noch nicht mit allen elektrischen / elektronischen Problemen ihrer eigenen Marken klar. Die Schaltpläne des T5 kann man z.B. finden.. Ich nehme an da gibt es viele Parallelen zum 4U. Also diesbezüglich würde ich mich drüber trauen. Diagnosesoftware habe ich schon mal von MG (SAIC) klar gemacht aber von DFM noch nichts gefunden..
Wenn Du auf die Karre angewiesen bist und dann mal monatelang auf Ersatzteile oder ne Lösung warten musst und Dir nicht selber helfen kannst oder willst. Da würde ich schon gut überlegen.

MG z.B. hat dieses komische "Agentensystem". Da gab es schon viele Probleme bis hin zur Wandlung. Aber die Chinesen interessiert das dann soviel, wie uns, wenn in Peking ein Fahrrad umfällt..
Z.B. Bei meinem brandneuen Huawei Wechselrichter fehlte ein Teil (Montagefehler). Aussage des Support: JEdes Teil verlässt das Haus erst nach genauer Qualitätskontrolle. Ich habe originalverpackt entgegen genommen - wo ist das Teil also verschwunden? Keine Chance - mir wurde nicht geholfen. Auch der Händler lief gegen die Wand.

Aber ich will die Sache nicht ohne Gegenkommentare schlecht reden:
Welche Erfahrungen haben die Leute mit einem Forthing mit den Werkstätten gemacht? Können die alle Ersatzteile beschaffen? Habt ihr schonmal nachgefragt? So Teile wie z.B. den Differenzdrucksensor für den OPF und anderes motornahes gedöhns bekommt man sicher über Misubishi her aber alles was body electronics ist oder gar Blechteile.

Klar denken nicht alle potentiellen Interessenten so weit. Aber ich würde vermuten 1/3 Wertverlust in den ersten 2 Jahren ist realistisch. Auf diese Fahrzeuge warte ich mal.

Michael

Zitat:

@miguelito62 schrieb am 22. Januar 2025 um 14:40:26 Uhr:


Moin,

Ich habe schon letztes Jahr eine Auge auf den DFM forthing 4 geworfen, nachdem es keine Vans mehr gibt und meine Frau ihren uralten Pug 807 partout nicht hergeben will...

Ich hätte keine Sorgen wegen der mechanischen Qualität und 150tkm Laufleistung. Das 4 A9 Triebwerk von Mitsubishi ist seit 20 Jahren auf dem Markt und entsprechend viel Doku verfügbar. Viel eher Sorgen habe ich bei Chinakrachern bzgl. Ersatzteilversorgung / -politik und know-how der Werkstätten.

Jemand hier hat geschrieben: "Versorgung duch den Händler oder im Internet.." Im Internet habe ich bis dato keinen Händler gefunden, der umfangreiche Versorgung anbietet. Ok, irgendwo habe ich mal einen Satz Bremsscheiben um 390 Eur gefunden aber sonst nicht viel.
Ich weiss noch von meinem Japaner in den frühen 90ern da waren die Ersatzeile bei uns noch schweineteur im Vergleich zu einem VW. Und Aftermarket Teile wird es für diese Exoten so bald nicht geben.

Haben diejenigen unter Euch, die das Fahrzeug haben, schon mal Reparaturen gehabt oder auch nur neue Bremsscheiben bekommen? Ich fürchte die ersten Services, die ihr gemacht habt waren Ölwechsel und mal "'drüber kucken.

Als Entwickler im Elektronikbereich habe ich alle Elektroniksachen an unserem alten Peugeot über die Jahre immer selber hergerichtet. Bei unserem Pug war dann mal ein Sensor für die Additivdosierung gar nicht mehr lieferbar - und ist bis heute auch nicht mehr zu bekommen. Ok, habe die Schaltung nachgebaut, denn sonst hätte es keine AU/HU mehr gegeben. Deshalb denke ich die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und auch Dokumentation (wenn die Werkstatt mal nicht mehr weiter weiss) ist sehr wichtig.

Ja, die 150tkm macht der Wagen schon aber nachdem die ersten 3-5 Jahre rum sind und die ersten Wehwechen auftreten wird es interessant.

Von dem her scheue ich mich nicht vor einem Chinesen, wo man dann ggF alleine mit seinen Problemen da steht. Denn die Werkstätten kommen ja heute tw. noch nicht mit allen elektrischen / elektronischen Problemen ihrer eigenen Marken klar. Die Schaltpläne des T5 kann man z.B. finden.. Ich nehme an da gibt es viele Parallelen zum 4U. Also diesbezüglich würde ich mich drüber trauen. Diagnosesoftware habe ich schon mal von MG (SAIC) klar gemacht aber von DFM noch nichts gefunden..
Wenn Du auf die Karre angewiesen bist und dann mal monatelang auf Ersatzteile oder ne Lösung warten musst und Dir nicht selber helfen kannst oder willst. Da würde ich schon gut überlegen.

MG z.B. hat dieses komische "Agentensystem". Da gab es schon viele Probleme bis hin zur Wandlung. Aber die Chinesen interessiert das dann soviel, wie uns, wenn in Peking ein Fahrrad umfällt..
Z.B. Bei meinem brandneuen Huawei Wechselrichter fehlte ein Teil (Montagefehler). Aussage des Support: JEdes Teil verlässt das Haus erst nach genauer Qualitätskontrolle. Ich habe originalverpackt entgegen genommen - wo ist das Teil also verschwunden? Keine Chance - mir wurde nicht geholfen. Auch der Händler lief gegen die Wand.

Aber ich will die Sache nicht ohne Gegenkommentare schlecht reden:
Welche Erfahrungen haben die Leute mit einem Forthing mit den Werkstätten gemacht? Können die alle Ersatzteile beschaffen? Habt ihr schonmal nachgefragt? So Teile wie z.B. den Differenzdrucksensor für den OPF und anderes motornahes gedöhns bekommt man sicher über Misubishi her aber alles was body electronics ist oder gar Blechteile.

Klar denken nicht alle potentiellen Interessenten so weit. Aber ich würde vermuten 1/3 Wertverlust in den ersten 2 Jahren ist realistisch. Auf diese Fahrzeuge warte ich mal.

Michael

Wir haben so einen F4, brauchten aber noch keine Ersatzteile. 🙂 wäre ja auch komisch nach 1J/10.000 km.

Indimo hält angeblich viel auf Lager, auch Blechteile, und hat nen guten Draht zum Hersteller.

In der FacebookGruppe "Forthing Deutschland" gibt es einen regen Austausch zum Auto. Bis auf die bekannten Mängel (schlechtes Radio) hat bisher keiner Probleme.

Ich freue mich auf jede einzelne Fahrt und freue mich, wenn ich mal nen Grund zum Autofahren habe...

Der Forthing macht seinem originalen Namen "Yacht" alle Ehre. Luxuriös, edel und souverän. Man schwimmt im Verkehr mit und genießt jeden Meter.

Hallo ihr Lieben, wie sieht's es mit den Urlaubsfahrten nach Italien, Österreich usw. aus? Passt das Gepäck noch rein? Habe 3 Kinder, zwei davon mit Kindersitzen, finde es blöd, dass die dritte Reihe irgendwie nicht so viel Raum für Gepäck hat. Oder wie sind eure Erfahrungen, mit drei Kindern und langen Urlaubsfahrten? Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen