Das "perfekte" Auto für Gelände und Familie
Guten Morgen zusammen,
ich hatte am Montag eine Erfahrung mit meinen Tiguan, 2020, 1,4l Super die mich so sehr nervt das ich ein neues Auto brauche.
Mit dem ersten Kind wurde ein neues Auto gebraucht und ich habe mich damals das erste mal zu einem "richtigen" Auto verleiten lassen. Voll Ausstattung, großes Navi, allen Schnickschnack den man so braucht (oder halt auch nicht). Mit der Zeit haben sich die Lebensumstände geändert. Ich bin kleiner Landwirt geworden. Habe nun einen Wald, ziehe dementsprechend Holz und habe einen großen Hänger.
Jetzt wollte ich am Montag meiner Schwiegermutter helfen ihre alte Küche zum Wertstoffhof zu fahren. Küche aufgeladen (Gewicht 210Kg!!), Tiguan angemacht und losgefahren. Beim losfahren fing es an zu regnen und ich bin bei ihr den Berg nicht hochgekommen. Musste dann rückwärts zurücksetzen und war sehr genervt. Am nächsten Tag hat mein Vater mir mit seinem Subaru Forester geholfen, der das ohne zu zucken bei gleicher Witterung wirklich gut erledigt hat. Ich bin also grade dabei nach einem Subaru zu gucken.
Über den Forester liest aber echt viel gruseliges Zeugs und ich will mir keine rostende Zeitbombe kaufen....
Was habt ihr für Ideen? Ich habe auch nach einem X3 geschaut. Aber über BMW hab ich gehört, dass der Unterhalt unfassbar teuer sein soll.
Meine Anforderung:
-Max. 13.000 EUR
- Familienfreundlich
- halbwegs schön
- kein unnötigen Schnickschnack wie im Tiguan (Einparkhilfe, Selbstlenken, Internet im Auto für Stau etc.)
- Sollte gut was ziehen können also auch Allrad haben
- Zuverlässig!!
Mein größtes Problem ist mein Arbeitsweg glaube ich. Der beträgt nur 5 Km.... Ich fahre bei gutem Wetter so oft es geht Roller oder Fahrrad, aber sobald es kalt wird, oder es regnet bin ich zu bequem und setz mich lieber ins Auto.
Generell fahre ich eher kurzstrecken, dafür diese aber recht häufig. Autobahn fahr ich für Urlaube und sonst vielleicht 2 mal im Monat.
Habt ihr Vorschläge welche Autos in Frage kommen?
Vielleicht auch ein Skoda Octavia Scout? Am liebsten würde ich einen a4 Quattro haben. Aber dafür bin ich zu geizig 🙂 Probefahren werde ich bald den hier:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2724394885-216-1522
Besten Dank und liebe Grüße
30 Antworten
Zitat:
@der_Derk schrieb am 17. April 2024 um 08:13:29 Uhr:
Zitat:
@Redicc23 schrieb am 17. April 2024 um 07:33:12 Uhr:
Über den Forester liest aber echt viel gruseliges Zeugs und ich will mir keine rostende Zeitbombe kaufen....Gelände - nunja, wenn Dein Tiguan an der Aufgabe gescheitert ist, schafft es der Octavia Scout nicht besser.
Wenn der Octavia Scout Allrad hat, dann ist er durchaus besser. Der Tiguan vom TE hat ja kein Allrad.
Zitat:
@Ein_Bremer schrieb am 17. April 2024 um 10:10:28 Uhr:
Ein gebrauchter Outback ist keine Option?
Mehr Bodenfreiheit als Tiguan und Konsorten, echter Allrad, PKW-Feeling und trotzdem höher.
Hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Was macht der Outback anders als der Forester?
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 17. April 2024 um 10:13:45 Uhr:
Zitat:
@der_Derk schrieb am 17. April 2024 um 08:13:29 Uhr:
Gelände - nunja, wenn Dein Tiguan an der Aufgabe gescheitert ist, schafft es der Octavia Scout nicht besser.Wenn der Octavia Scout Allrad hat, dann ist er durchaus besser. Der Tiguan vom TE hat ja kein Allrad.
Das ist korrekt. Ich war davon ausgegangen, dass der Forester mit einem Allrad-Tiguan verglichen wurde. Dass dem nicht so war, kann man zwar den ersten Antworten entnehmen - aber die habe ich zum Zeitpunkt meines Beitrages noch nicht gesehen, daher das relativierende Edit am Ende... 😉
Zitat:
@Redicc23 schrieb am 17. April 2024 um 10:30:53 Uhr:
Was macht der Outback anders als der Forester?
Er ist größer, es gab ihn mit stärkeren Motoren (bis hinauf zum 3.6 H6), und wenn man lange sucht findet man sogar 'nen Pickup (Baja). Der Allradantrieb ist funktional aber identisch. Der Outback ist eine etwas speziellere Version des Legacy, den man mit dem optionalen Luftfederfahrwerk auf denselben Bodenabstand bringen konnte.
Ich persönlich sehe den Forester eher im Wald unterwegs, während der Outback auch für die Autobahn gut geht, da er eigentlich ein "höhergelegter" Kombi ist, der einen wirklichen Allrad hat und somit auch im Gelände eine gute Figur abgibt.
Problematisch wären beim Outback für hartes Gelände eher die längeren Überhänge vorne wie hinten im Vergleich zum Forester.
Ähnliche Themen
Den Outback finde ich vom Aussehen her tatsächlich überhaupt nicht schön...
Haben die denn einen anderen Motor? Beim Forester liest man ja oft das der Motor das Problem sei....
Zitat:
@Redicc23 schrieb am 17. April 2024 um 11:39:01 Uhr:
Den Outback finde ich vom Aussehen her tatsächlich überhaupt nicht schön...
Er ist keine Schönheit. Das stimmt. Aber wenn man im Winter 20cm frische Schneefahrbahn die Serpentinen auf den Berg raufreitet und dabei Traktion ohne Ende hat, dann ist das schon ein nettes Feeling. Hatte ich mehrmals und musste nie wirklich über Traktion nachdenken. Bei meinen Fronttrieblern komm' ich teilweise meine eigene Einfahrt nicht mehr rauf, wenn sie nicht geräumt ist (und ja, ich kann fahren und habe ordentliche Winterreifen drauf!). Mit dem Outback war das nie ein Thema. Einfach rauf und das Gas ganz sachte dosieren, den Rest machte die Wandlerautomatik.
Meiner war ein 2.5er mit 165PS Bj. 2006.
Nebenbei, er war auch sehr zuverlässig. War nie was an der Kiste. Das einzige war der Auspuff, der im Alter von 13 Jahren durchgerostet war.
Der Kolben hat gesprochen.
https://www.autoscout24.de/.../...6f47-e931-4f5c-af7b-e50ccdb0621d?...
Wie wird denk dieser Motor von euch eingeschätzt?
Die 2.0er-Maschine ist sogar noch robuster als die 2.5er. Letztere leidet gerne an kaputten Zylinderkopfdichtungen.
Der Kolben hat gesprochen.
Ein Allradler wäre sicher optimal, würde einen Cherokee vorschlagen, aber dein Budget passt nicht dazu. Ich denke auch andere Marken und Modelle sind Budgetmässig nicht besser.
@TE:
Hast du dir schon mal einen Dacia Duster angesehen. Bei überwiegend Kurzstreckenfahrten und wenig Autobahn ist er von den Fahreigenschaften vielleicht für deine Zwecke ausreichend. Und er ist in deiner gewünschten Preisklasse deutlich jünger und mit weniger km zu bekommen, als die meisten anderen SUV´s.
Die Anhängelast liegt beim 4x4 meines Wissens nach bei 1500 kg, was weniger ist, als bei den meisten anderen SUV´s - ob das reicht musst du wissen.
Zitat:
@Redicc23 schrieb am 17. April 2024 um 14:16:28 Uhr:
https://www.autoscout24.de/.../...6f47-e931-4f5c-af7b-e50ccdb0621d?...Wie wird denk dieser Motor von euch eingeschätzt?
Der ist halt schon 13 Jahre alt und wurde aufgrund der Höherlegung offensichtlich auch öfters im Gelände bewegt. Muss man sicht genau anschauen, wie der Zustand ist.
Laut Spritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch beim 2,0l mit 150PS und Automatik bei über 10 l/100km. Muss man wollen. https://www.spritmonitor.de/.../407-Forester.html?...
Auf Kurzstrecke zur Arbeit (5km) wird da noch einiges mehr durchfließen.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 18. April 2024 um 08:37:34 Uhr:
Benziner und Allrad ergeben zusammen keinen Kostverächter.
Kostverächter = Kostenfresser??
Zitat:
@driver001 schrieb am 18. April 2024 um 08:14:12 Uhr:
Zitat:
@Redicc23 schrieb am 17. April 2024 um 14:16:28 Uhr:
https://www.autoscout24.de/.../...6f47-e931-4f5c-af7b-e50ccdb0621d?...Wie wird denk dieser Motor von euch eingeschätzt?
Der ist halt schon 13 Jahre alt und wurde aufgrund der Höherlegung offensichtlich auch öfters im Gelände bewegt. Muss man sicht genau anschauen, wie der Zustand ist.
Laut Spritmonitor liegt der Durchschnittsverbrauch beim 2,0l mit 150PS und Automatik bei über 10 l/100km. Muss man wollen. https://www.spritmonitor.de/.../407-Forester.html?...
Auf Kurzstrecke zur Arbeit (5km) wird da noch einiges mehr durchfließen.
Irgendwo muss ich halt abstriche machen. Mein Tiguan jetzt liegt bei 7l. Dafür kann ich mit del nicht „arbeiten“. Also mehr Spritverbrauch, dafür dann aber ein auto auf das ich mich zugtechnisch verlassen kann…
Kommt auf deine Kilometerleistung an. Wenn du mit dem Subaru 5 Euro mehr auf 100km verbraucht, ist das immer ein Rechenexempel.