Daemmstoff aus Spraydose

Hallo,

kennt jemand eine moeglichkeit zur Geraeuschdaemmung? Hierbei geht es direkt um die Radkaesten. Von der Innenseite her werde ich Daemmplatten verkleben wie sie z.b. von Wuerth angeboten werden. Zusaetzlich wuerde ich aber von aussen im Radkasten ein Spray auftragen welches Graeuschdaemmende wirkung hat. Gibts da was brauchbares? Hat da schon jemand mal was verwendet?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Man kann so was natürlich mit Bitumen Unterbodenschutz (besser zum Streichen als mit Spray) machen. Allerdings ist UBo-Schutz ursprünglich nicht zur Schalldämmung entwickelt worden. Es hat damit auch den Nachteil, dass ein Bitumen UBo-Schutz mit der Zeit zum Abblättern neigt.

Es gibt im Bereich Car Audio spezielle Entdröhn-Sprays. Diese können z.B. an die Innenflächen von Türen oder Motor- und Kofferraumklappen angebracht werden und natürlich auch an den Radkästen. Diese Produkte sind speziell zur Schalldämmung ausgelegt und können in mehreren Aufträgen auch dickere Schichten bilden. Dies würde ich auf jeden Fall empfehlen und jedem UBo-Schutz vorziehen.

Hier ein Beispiel:
https://www.conrad.de/de/...nspray-sinuslive-es-500-500-ml-378352.html

Viel Erfolg! ;=))

Entdröhnspray Sinuslive ES-500
19 weitere Antworten
19 Antworten

Dumme Frage: Hat der keine Verkleidungen im Rathaus? Ansonsten ist Lokari (oder mit "c"😉 der Ansprechpartner.

mfg

Nein, der ist im Radhaus nur weiss Lackiert. Die Schweissnaht ist schwarz ueberspritzt.

Was Deine Radhäuser ohne Innenkotflügel und den Tipp bzgl. PU- / Bauschaum angeht... Also, ich weiß ja nicht, was der TÜV bei der nächsten Hauptuntersuchung dazu sagt, wenn Du Bauschaum im Radhaus hast... 🙄

Du meinst bestimmt diese dünnen selbstklebenden Dämmplatten, oft mit Bitumen. Dazu noch ein kleiner Tipp (ich werde solche Platten nämlich selbst bei der Restaurierung meines BMW E21 323i Bj. '81 einsetzen): Es dürfte klar sein, dass der Untergrund zuvor absolut sauber rostfrei und entfettet sein muss. Auch die Verwendung eines Heißluftgebläses mit Flächendüse (Temperatur vorher an einem Probestück testen) dürfte selbstverständlich sein. Nachdem Du die Platten eingeklebt und geformt hast, solltest Du die Platten und auch besonders deren Kanten und einen mindestens 5 cm überlappenden Rand gründlich mit einer rostschützenden Farbe bestreichen. Das Problem ist nämlich, dass diese Platten mit der Zeit spröde werden und anfangen, kleine Risse zu bilden (genau wie beim Lack etc.). Dadurch dringt (Luft-) Feuchtigkeit ein (oder das von Deinem Beifahrer verschüttete Bier) und es beginnt Dir unter den Platten zu gammeln. Blöde ist, dass man das nicht gleich sieht; die braune Pest unterwandert das zunächst. Ich empfehle daher eine Spezialfarbe zu nehmen, die nach dem Trocknen ein wenig elastisch bleibt. Da kann's keine Risse und somit keine Rostunterwanderung geben.

Im beigefügten Foto kannst Du solche Risse sehen. Darunter gammelt es und das gibt Stress.

Hier ist ein Beispiel:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../...n1-750ml-weitere-farbtoene

Rostunterwanderung-risse
Brantho-korrux

Moin

diese Platten kommen innen ins Fahrzeug. https://eshop.wuerth.de/.../?VisibleSearchTerm=0890100060090 . Die hinteren Radkaesten sind fertig. Aussen kommt kein Schaum drauf 😉 Da such ich eine Variante die sich aufspruehen laesst und relativ gut daemmt.

Gruss

Hallo,

Also, die hinteren Radkaesten hab ich von innen her mit den Asphaltplatten gemacht die ich verlinkt habe. Aussen im Radkasten hab ich nix gemacht. Da such ich noch. Bin jetzt gerade auf Tour und muss sagen das es sich merkbar reduziert hat mit den Abrollgeraeuschen. Die sind um einiges dumpfer gewurden und verteilen sich auch nicht mehr so durchs ganze Fahrzeug. Das Vibrierte deutlicher.
Aso, es handelt sich bei dem Master um ein Wohnmobil.

Gruss

Deine Antwort