D5244T11 Injektorenproblem - Eure Reparaturerfahrungen

Volvo V60 2 (F)

Hallo miteinander!

Unser Elch begleitet uns nun seit mittlerweile über einem Jahr zuverlässig durch den Alltag. Bis jetzt nur Verschleißreparaturen und Service. Schon letztes Jahr aber ist mir aufgefallen, dass er bei kalten Temparaturen für ca. 10 Sekunden nach dem Start im Leerlauf sägt. Im Rahmen eines Termins bei Volvo habe ich das abklären lassen, die Aussage (und meine Vermutung) war, dass sich da evtl bald ein Injektor ankündigt, aber zu diesem Zeitpunkt nichts gemacht werden müsste. Soweit so gut. Im Sommer alles unauffällig, pünktlich mit den kalten Temparaturen fing es dann wieder an (Beim Tanken von Ultimate-Diesel tritt das Leerlaufsägen übrigens nicht auf). Ich habe dann ein paar Tage und Starts später mal ein Blick unter die Haube geworfen und siehe da: Um die Injektoren ist es Dieselfeucht. Vor drei Tagen kam dann auch ein Abgas-/Dieselgeruch im Leerlauf an der Ampel hinzu, was mich aus Pflegegründen dem Auto (und meiner Gesundheit) gegenüber zum Handeln verpflichtet.
Offensichtlich ist ja etwas undicht, im Zweifel ja die Kupferringe unten. Mein Ansatz wäre nun:

- Gründliches Reinigen mit KochChemie
- Rücklaufmengentest machen um evtl. Defekte festzustellen
- Injektoren Ausbauen, Klammer, Schraube und Kupferdichtung erneuern.

Mit einem Injektorabzieher und Geduld sollte die Arbeit ja machbar sein. Muss man die Auflagefläche der Injektoren, sofern sie nicht defekt sind, vor Wiedereinbau mit einer Reibahle bearbeiten? Muss ich Wiedereingebaute Injektoren auch anlernen lassen? Bei neuen/generalüberholten Injektoren ist es ja klar, aber so viel ich weiß springt der Motor ja auch ohne Anlernen an. D.h. ich könnte zu Volvo fahren und es dort machen lassen.

Ansonsten würde ich mich auch über ein paar generelle Tipps/Erfahrungen zum Injektortausch/-ausbau freuen!

Kommt gut ins neue Jahr!

.jpg
Asset.HEIC.jpg
16 Antworten

Mit neuem Tag kommt neue Weisheit - oder so.

Ich Depp hab die Halteklammern falschrum eingebaut. Die Injektoren haben somit Spiel und der Zylinder baut keine Kompression auf. Oh man. Klar das da kein Motor startet.

Habe sie gestern dann richtig eingesetzt und siehe da - Wagen läuft wie eine 1. hat das erste Mal beim Startversuch durchgeorgelt und ist dann angesprungen. Entlüftung also von selbst. Bis jetzt ist alles 1A dicht nach ca. 120 km BAB mit Volllastanteil.

Hatte mich schon gewundert, dass die Halteklammern beim festschrauben so wenig „gespannt“ waren. Naja, jetzt läuft er, Projekt abgeschlossen.

Trotzdem danke euch allen!

Super 🙂

Deine Antwort