D --> N beim Bremsen
Darf man eigentlich während man bremst, das Auto also noch rollt, von D nach N umschalten oder nur wenn es steht?
30 Antworten
ja, aber wie oft kommt denn in solche ien situatuon? 10mal? von mir aus auch 50mal? aber doch nicht jeden tag..
früher war es so, wenn das auto angefangen hat zu straucheln dann am besten in N und er fängt sich von selbst. bei esp usw. nicht nötig in N zu schalten.
also diese prozedur im altag zu betreiben ist völliger quatsch
Zitat:
Original geschrieben von Kujko
ja, aber wie oft kommt denn in solche ien situatuon? 10mal? von mir aus auch 50mal? aber doch nicht jeden tag..
früher war es so, wenn das auto angefangen hat zu straucheln dann am besten in N und er fängt sich von selbst. bei esp usw. nicht nötig in N zu schalten.
also diese prozedur im altag zu betreiben ist völliger quatsch
Aber durchaus sinnvoll auf einer schneebedeckten Straße oder Glatteis. Zum Beispiel wenn man an eine Kreuzung kommt, vor einem ist ne Schlange und Du merkst, dass der Vordermann immer näher kommt. Probier es mal aus (nicht gerade in dieser Situation 🙂) und Du wirst sehen, dass es was bringt.
Zitat:
Original geschrieben von ex 190
nicht ganz Richtig Martin.h1!!
in JEDER Mercedes-Benz betriebsanleitung steht das "bei Drohender Schleudergefahr der wählhebel auf Stellung"N"zu stellen und sanft zu Bremsen"ist(bsp. fahrzeuge ohne ABS) mit ABS natürlich normal Bremsen!!.Solltest nochmal nachlesen...
Dann mach das Mal in der Praxis. Da hast Du keine Zeit mehr, die N-Position zusuchen, wenn Du in Schleudern geräts...
Zitat:
Original geschrieben von Brabus-EV12
Dann mach das Mal in der Praxis. Da hast Du keine Zeit mehr, die N-Position zusuchen, wenn Du in Schleudern geräts...
so siehts nähmlich aus !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martin.h1
... Bremsen leiden naturgegeben nicht beim stehen in D, da reibt ja nix. ...
Angeblich, lt. Aussage meiner ehemaligen Werkstatt (betrifft nicht DC) leiden die Bremsen da u. U. schon. Kurz nach einer schnellen Autobahnfahrt könnten sich die Bremsen durch das Verzögern an der Abfahrt so erhitzt haben, dass sie sich bei Stillstand und betätigter Bremse unter den Belägen verziehen könnten, da dort die Hitze nicht entweichen könne. Wie gesagt, nicht meine Idee. Bin da auch etwas mistrauisch, da m. W. die Beläge eh immer auf Kontakt anliegen um die Scheiben bei Drehung sauber zu halten. Tipp meiner Werkstatt war es auf jeden Fall in einer solchen Situation in 'P' zu schalten.
Gruss ... Galant-Man
schaut auch mal in das sl,slk-forum, beitrag von M2K "rollenlassen in n schädlich vom 9.4.05
tatsache bleibt, je weniger man am getriebe ein und ausschaltet, desto besser,
jedesmal, wenn man beim fahren oder im stand nach n oder p schaltet, dann wird der wandler entleert, die schmierung des getriebes geht auf niedrig bis mangel und die kupplungen laufen ebenfalls leer,
während der fahrt ist das umschalten für das getriebe chaos, weil der arbeitsdruck abgebrochen wird und die lage der schieber im schaltschieberkasten wegen fehlenden arbeistdruck durcheinander gerät, die drehzahlfühler für die eingangswlle und ausgangswelle signalisieren beide drehbewegungen und steuern die vetile nach einem programm , dass jetzt ohne arbeitsdruck zurechtkommen soll,
ich nehme an, dass nur aus sicherheitsgründen das umschalten von der autoindustrie nicht gesperrt wurde
Zitat:
Original geschrieben von ex 190
nicht ganz Richtig Martin.h1!!
in JEDER Mercedes-Benz betriebsanleitung steht das "bei Drohender Schleudergefahr der wählhebel auf Stellung"N"zu stellen und sanft zu Bremsen"ist(bsp. fahrzeuge ohne ABS) mit ABS natürlich normal Bremsen!!.Solltest nochmal nachlesen...
Yup! Das steht da! Habe ich aber noch nie gebraucht.
Macht aber physikalisch Sinn, den kontaktverlohrenen Hinterreifen den Kraftschluß zu nehmen. Analog dazu muß man bei einem Schalter die Kupplung treten, darf aber nicht allzu kräftig bremsen. (Frage ans Forum, sind die hinteren Räder mit im ABS? Weiß ich wirklich nicht) Ich denke, dass sind Fahrsituationen, die beim Ralleyfahren vorkommen, im normalen Tagesverlauf eher selten.
Ich persönlich hoffe, nie in die Situation zu kommen, und passe meinen Fahrstiel dementsprechend an. Bei Glatteis- Wetterlage versuche ich, ganz auf das Auto zu verzichten.
Zitat:
Original geschrieben von Galant-Man
Angeblich, lt. Aussage meiner ehemaligen Werkstatt (betrifft nicht DC) leiden die Bremsen da u. U. schon. Kurz nach einer schnellen Autobahnfahrt könnten sich die Bremsen durch das Verzögern an der Abfahrt so erhitzt haben, dass sie sich bei Stillstand und betätigter Bremse unter den Belägen verziehen könnten, da dort die Hitze nicht entweichen könne. Wie gesagt, nicht meine Idee. Bin da auch etwas mistrauisch, da m. W. die Beläge eh immer auf Kontakt anliegen um die Scheiben bei Drehung sauber zu halten. Tipp meiner Werkstatt war es auf jeden Fall in einer solchen Situation in 'P' zu schalten.
Gruss ... Galant-Man
Interresante Theorie, ist bestimmt was dran! Trifft aber i.m.h.o. auch bei Schaltern zu, wobei man da nicht so ohne weiteres eine Sperrstellung hat wie das P bei Automatik. Da müsste man dann die Handbremse, sorry Freststellbremse anziehen. Sowie ich das verstanden habe, liegen die Beläge gerade nicht an der Scheibe an, da sie durch die immer vorhandene leichte Unwucht der Scheibe so weit zurückgedrückt werden, dass sie eben nicht anliegen. Die neuen elektronischen Systeme machen da wohl was anderes, die hat aber der W210 glaube ich nicht. Dennoch werden die Bremsen heiß, merkt man, wenn man mal die Felgen anfasst.
Schöne Grüße aus dem zur Zeit sonnigen Franken
martin.h1
Zitat:
Original geschrieben von martin.h1
(Frage ans Forum, sind die hinteren Räder mit im ABS? Weiß ich wirklich nicht)
Natürlich, sonst bricht Dir ja das Heck aus...
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von martin.h1
(Frage ans Forum, sind die hinteren Räder mit im ABS? Weiß ich wirklich nicht)
--------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von Brabus-EV12
Natürlich, sonst bricht Dir ja das Heck aus...
Na klar sind die mit dran, wir sind ja hier nicht im Ford Forum. 😉
Zitat:
Original geschrieben von soenni
Zitat:
Na klar sind die mit dran, wir sind ja hier nicht im Ford Forum. 😉
Danke.
ABer: Bei FORD sind die wohl nicht mit drin???
Meine Idee kam daher, dass das Bremsverhältnis Vorderachse - Hinterache wohl deutlich zur Vorderachse tendiert - und damit die Hinterreifen eher nicht blockieren. Besonders bei Fahrzeugen mit Trommeln hinten. - Schimpft mich nicht, ich weiß dass der W210 Scheiben hinten hat -
Ich habe ich aber noch nie getestet, ob ich die Hinterreifen zum blockieren bringe :-).
Schöne Grüße
martin.h1
Die ganze Diskussion ist total überflüssig. Wer anstelle des Schiebebetriebes von D auf N schaltet wird zumindest bei den 5stufigen Automaten vor dem weiterfahren anhalten müssen. Der Wählhebel ist dann nämlich blockiert. Meiner ist es zumindest. Erst wenn das Auto zum stehen kommt wird er freigeschaltet. Das kann man auch deutlich hören.
Eigentlich gab es dazu ja schon jede Menge Threads, aber der hier ist bisher eigentlich sehr gut und sachlich verlaufen, daß ich mal meine gesammelten Erkenntnisse dazugeben möchte:
Zum Spritsparen beim Rollen ist die Schubabschaltung da. Korrekt. Getriebestellung N praktisch nicht zu empfehlen.
Es gibt aber auch Situationen, wo man mit ausgekuppeltem Motor länger rollt als mit der Schubabschaltung.
Würde man da den Gang drinlassen, müßte man zusätzlich Gas geben und das wäre denn ein höherer Verbrauch als wenn der Motor nur ausgekuppelt im Standgas nebenher lullert.
Praktisch würde ich aber auch denn empfehlen, den Gang drin zu lassen und die paar Tropfen Extrasprit zu investieren.
Muß man nämlich doch mal plötzlich Gas geben oder sonstwie reagieren, kommt man ausgekuppelt leicht in überraschende Situationen.
Außerdem kommt auch der Automat beim Wiedereinkuppeln bei höherer Geschwindigkeit leicht in´s Stolpern und schlägt evtl. ziemlich hart und wenig materialschonend den einen oder anderen Gang rein. Prinzipiell können die Benz-Automten das, aber manchmal sind sie dabei doch recht unsanft.
Richtig ist:
Kommt man plötzlich auf spiegelglatte Fahrbahn kann das Heck sehr leicht ausbrechen wenn noch eine Fahrstufe eingelegt ist.
Für ein Abbremsen in solcher Situation "wie auf rohen Eiern" ist es sehr hilfreich, den Motor auszukuppeln. Die Frage ist aber: Wer ist cool genug, das in einer solchen Situation zu managen ?
Bei ESP erübrigt sich das zudem - das ESP gibt sogar minimal Gas wenn die Hinterräder durch den Motorwiderstand zu blockieren drohen.
Falsch ist, daß die Motorbremswirkung unerläßlich ist um die Bremsen bei Bergabfahrten nicht zu überhitzen.
Die sind auf alle Fälle ausreichend dimensioniert, um mit dem Auto ohne fremde Hilfe fertig zu werden.
Man sollte bei steilen und langen Bergabfahrten allerdings nicht auf jeder Geraden ordentlich Stoff geben und dann vor der nächsten Kurve alles wieder wegbremsen.
Dann eher mal die Schwerkraft beschleunigen lassen, auch wenn´s minimal länger dauert. Spart auch gut Sprit.
Trotzdem ist es auch hier sehr zu empfehlen, die Motorbremse einzusetzen um die Bremsen zu entlasten.
Man soll aber NICHT noch zusätzlich runterschalten um die Bremswirkung zu steigern. Warum wieß ich nicht - die BA sagt´s.
Richtig ist auch, daß der Automat nicht lange Strecken auf N "gerollt" werden soll.
In der BA steht (glaube ich) irgendwas von maximal 50km beim Abschleppen, und da bekommt er ja theoretisch nur zarte 40km/h "von hinten".
Auf kurzen Strecken ist es sicher auch bei höherer Geschwindigkeit unkritisch.
Ganz besonders unkritisch ist auf alle Fälle das Ausrollen lassen auf N vor der Ampel.
So bei 20km/h auf N zum leichteren und softeren Abbremsen.
Sollte man (plötzlich doch grün) wieder auf D gehen müssen, kann auch bei dieser minimalen Geschwindigkeit problemlos wieder eingekuppelt werden.
Aber dann erst Gas geben, wenn der Gang sicher eingekuppelt ist und beim Einkuppel auf keinen fall durch eigenes Gasgeben "nachhelfen" !
Das Einkuppeln aus dem Stand (ohne Gas !) ist garantiert mit keinerlei nachweisbarem Verschleiß behaftet.
Um die Einkuppelvorgänge beim Schalten unter Last (Kickdown ?) mit vollem Drehmoment und erheblichen Drehzahlunterschieden macht man sich ja auch keine Gedanken.
Warum soll dann das softe, wandlergeschlüpfte Einkuppeln im Stand mit Verschleiß behaftet sein ?
Auskuppeln spart hier minimal Sprit und bringt weniger Wärme in den Motor. Im Stop-and-Go im Hochsommer nicht ganz zu vernachlässigen.
Beim kalten Motor hilft´s im Stadtverkehr, ihn schneller auf Betriebstemperatur zu kriegen.
Und eine Korrektur noch:
Der Wandler wird auf N ganz bestimmt nicht "entleert" wie weiter oben geschrieben.
Wäre schön, wenn´s so wäre. Das würde den Getriebeölwechsel bei den Wandlern ohne Ablaßschraube erheblich erleichtern. 😉
Also zusammengefaßt:
- Oberhalb von 20km/h nicht mehr auf N gehen.
- Zum Abbremsen auf Glatteis ohne ESP ist N zu empfehlen. Dann aber erst im Stand wieder einkuppeln.
- Beim Halten (rote Ampel) kann jeder machen was er will. D = bequemer, N = sparsamer.
MfG ZBb5e8
Eine Erängzung noch: Viele heutige Automaten gehen im Stillstand oder beim Abbremsen selbsttätig auf N, um Antriebseinflüsse zu reduzieren und im Stand Verschleiss und Spritverbrauch zu reduzieren.
Eine Passabfahrt kann ohne Motorbremse schon sehr heftig für die normale Bremse werden. Da ist das zusätzliche Nutzen der Motorbremse schon dringend zu empfehlen. Und wenn es nur den Verschleiss der Bremsanlage vermindert.
Aber ansonsten sind die haben es die Erklärungen von ZBb5e8 genau getroffen!
Im Endeffekt macht es also eigentlich keinen Sinn, im normalen Fahrbetrieb auf N zu schalten.
Gruß Meik
Zitat:
Original geschrieben von martin.h1
Danke.
ABer: Bei FORD sind die wohl nicht mit drin???
Die Escorts so um Baujahr 1993/1994 haben nur ein 2-Kanal-ABS. Keine empfehlenswerte Geschichte...
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Die ganze Diskussion ist total überflüssig. Wer anstelle des Schiebebetriebes von D auf N schaltet wird zumindest bei den 5stufigen Automaten vor dem weiterfahren anhalten müssen. Der Wählhebel ist dann nämlich blockiert. Meiner ist es zumindest. Erst wenn das Auto zum stehen kommt wird er freigeschaltet. Das kann man auch deutlich hören.
Bei älteren Modellen kannst Du sehr wohl auf N während der Fahrt schalten, bei den neueren weiß ichs nicht und ich werds bei unserem W203 auch nicht ausprobieren...