CLK 320 Automatik - evtl. Getriebeschaden ? Danke für die Antworten

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute,
hoffentlich könnt ihr mir mit Euren Erfahrungen behilflich sein.
bin Heute mit meinem CLK 320, Automatik, Baujahr 1998, W208, aus der Garage paar Meter gefahren und wollte wie immer anhalten um das Garagentor zu schliessen. nach dem ich den Schalthebel auf "P" stellen wollten, hat es laute geräusche gemacht (hat sich angehört als ob Metall auf Metall gerieben ist - ist schwer zum erklären).
danach hat sich nichts mehr getan, habe versucht alle Gänge zu schalten aber nichts hatte eine Funktion, ausser bei "N" ist der erste Gang drinnen. sonst Funktioniert kein "R" "D" "1" "2" "3" "4". wie gesagt bei der Stellung "N" läuft der im ersten Gang.
habe das Auto nur noch langsam mit der Stellung "N" vorwärts zum Parkplatz bewegen können. ansonsten hat sich der keinen cm bewegt oder rollen lassen.

ist das etwa ein Getriebeschaden ? hatte jemand das Gleiche Problem ?
und was würde mich das ganze kosten ?

Danke für Eure Antworten und für die Mühe !!!!

Beste Antwort im Thema

Hallo, was ihr hier macht ist Panikmache. Ich kenne viele die einen 320er fahren, die schon jenseits der 250000km sind mit dem ersten Getriebe. Mein 97er hat auch schon 152000km runter. Mag sein das hin und wieder Problem auftreten, aber das sind Einzelfälle. es kann alles mal kaputt gehen, beim einen früher beim anderen später. Es gibt auch 430er mit einem Motorschaden, aber ist deshalb der ganze Motor nur Schrott??? Beim 320er soll auch häufig der LMM kaputt gehen, war bei meinem auch noch etwas dran!!!
Es ist halt mal Pech das den einen oder anderen trifft, sorry das ich das so hart sagen muß.
Gruß

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo, was ihr hier macht ist Panikmache. Ich kenne viele die einen 320er fahren, die schon jenseits der 250000km sind mit dem ersten Getriebe. Mein 97er hat auch schon 152000km runter. Mag sein das hin und wieder Problem auftreten, aber das sind Einzelfälle. es kann alles mal kaputt gehen, beim einen früher beim anderen später. Es gibt auch 430er mit einem Motorschaden, aber ist deshalb der ganze Motor nur Schrott??? Beim 320er soll auch häufig der LMM kaputt gehen, war bei meinem auch noch etwas dran!!!
Es ist halt mal Pech das den einen oder anderen trifft, sorry das ich das so hart sagen muß.
Gruß

Das mit dem Nadellager ist fakt, in vielen Fachforen schon oft erwähnt. Bitte erst informieren, bevor von Panikmache die Rede ist......

Nunja, es ist ja nicht so, als hätte der CLK keine Schwachstellen.
Ich denke da nur an so Dinge wie Bremslichtschalter, LMM, Kurbelwellensensor,
Tankgeber, Rost am Koferraumdeckel...

Warum sollte das Nadellager da nicht auch dazugehören? Obwohl ich persönlich
davon eher selten gelesen habe.

Zitat:

in vielen Fachforen schon oft erwähnt.

Einfach mal suchen, es gibt ja noch einige mehr Foren, dort mit vielen Fachleuten, auch Mercedes Techniker, die dies immer wieder bestätigen....

Edit:

*Klick*

Ähnliche Themen

Laut Aussage von Mr.Madre sind 2000 Getriebe betroffen, das deckt auch meine Erkundigungen ab. Nun müßt ihr bedenken wie oft dieses Getriebe in allen Benz verbaut worden ist. Es lag wohl damals am Einbau wie es verbaut wurde, ob sich Spiel einstellen kann oder nicht. Fakt ist das es mehr CLK mit Rost an der Heckklappe gibt als Schäden am Getriebe, also ist es doch Panikmache. Ich jedenfalls lass es auf mich zukommmen, und werd mein Getriebe nicht schon im Vorfeld einer kostspieligen Generalüberholung aussetzen, die bei Defekt sowieso gemacht werden muß. Ich hab in den letzten 25 Jahren schon einiges an Autos erlebt, egal ob VW, Opel, BMW, oder oder oder. Nur um ein Beispiel zu nennen, VW hat beim 99er Passat das Problem mit den Bremsscheiben gehabt das bei Regen kaum Bremsleitung da war, und trotzdem gab es keine Panikmache. BMW 750i, Türkontaktschalter defekt, Auto blieb stehen!
Es kann jeden treffen, aber ich denke mal bei den ganzen 5Gang- Automaten die verbaut worden sind die 2000 zu finden die falsch zusammen gebaut wurden ist wie die Stecknadel im Heuhaufen zu finden. Und wenn jetzt jemand Angst hat was alles an einem CLK oder anderen Benz kaputt gehen kann, der sollte sich eher einen Fiat Panda oder einen Dacia kaufen, denn wo nicht viel dran ist kann auch nix kaputt gehen.
Ich jedenfalls habe schon hier, oder in anderen Foren festgestellt, das hier viel Müll, aber wenig brauchbares mitgeteilt wird. Wie gesagt ich schraube seit 25 Jahren an Autos rum, hobbymäßig, und habe in dieser Zeit noch keine Werkstatt gebraucht, und werde auch bei meinem CLK nicht damit anfangen, da ich einfach kein Vertrauen zu denen habe und zuviel Schrott schon erlebt habe.
So jetzt hab ich meinem Unmut Luft gemacht und es ist mir ehrlich gesagt egal ob sich jetzt jemand über mich aufregt und mich als spießig oder arrogant oder sonst was hält....ich sag nur noch eins ein Bekannter fährt auch einen CLK320, er wollte sich letztens eine AHk von Wetsfalia verbauen lassen und DB wollte 6 Stunden á 80,- Euro dafür bezahlt haben. Ich hab sie ihm freundschaftsdienstlich für nichts in 3 Stunden mit E-Satz verbaut, mit Anschluss an die Parktronic und und und.....
Gruß Andreas

Sind eigentlich Unterschiede bekannt bei der Getriebestabilität zwischen MOPF CLK und VOR MOPF CLK?!
Danke für eure Antworten

das hat nix mit vormopf oder mopf zu tun. mb hat 96 angefangen diese getriebe zu bauen, irgendwann um 99/00 traten die ersten nadellagerschäden auf, und mb hat eine kleine aber effektive änderung an der "befestigung" dieser nadellager vorgenommen. seit diesem zeitpunkt hat dieses lager 2 kleine "nasen" die in den planetenträger eingepresst werden, diese nasen verhindern dass das lager sich mitdreht und somit ausfällt.

panikmache...das ist ansichtssache. fakt ist, dass ich nicht das erste mal von diesen schäden höre. fakt ist aber auch, dass dieser fehler prozentual gesehen sehr selten vorkommt. fakt ist auch, dass ich selber ruhigen gewissens einen 98er 320 fahre mit 155.000km.
aber ich kann mein getriebe auch selber zerlegen wenns kaputtgeht 😛

easy_f du sprichst mir aus der Seele, es ist selten, richtig, manche hier schreiben das so, als ob die 320er reihenweise auseinander fallen, zugegeben Getriebe hab ich noch keins zerlegt, aber wenn so weit sein sollte werd ich auch das versuchen, ist auch nur etwas mechanisches....motoren hab ich schon zu w123er und manta, capri zeiten zerlegt -🙂, schaltgetiebe auch schon.....

Hallo zusammen,

mein 320er BJ 07/99 wird dann wohl auch noch ein möglicher Ausfallkanidat sein? Wobei jedes Getriebe irgendwann einmal den Geist aufgeben wird und ich meine wirklich JEDES... 😁
So ein Automatikgetriebe ist ja nicht gerade etwas wirklich einfaches, da ist ein M102 leichter zu begreifen.

Da es sich um ein Nadellager handelt stellt sich mir allerdings die Frage wie groß der Aufwand ist, dieses zu tauschen, ob damit das Problem behoben ist und ob sich das lohnt... Da der Fehler selten vorkommt und sonst keine allzu tragischen Auswirkungen hat ist die Antwort wahrscheinlich schon klar: Lohnt sich sowieso nicht... ? 😕

Mehr Sorgen als um das Getriebe mache ich mir momentan um die Hardyscheiben... ich vermute die sind schon ein wenig platt (und das bei 140 TKM). Hoffentlich wird es bald mal wieder wärmer, damit man auch ohne sich die Finger abzufrieren wieder ans Auto trauen kann...

Gruß Markus

das hat auch nix mit dem 320er zu tun...jedes getriebe (von c bis s klasse) dass noch das alte nadellager verbaut hat ist betroffen.

im prinzip ist es super einfach das nadellager zu tauschen. wenn ich das getriebe vor mir hätte, und ensprechendes werkzeug um mich rum, könnte ich das nadellager in 10minuten tauschen. in der regel ist das getriebe aber im auto verbaut, und man hat als otto-normal-verbraucher nicht das entsprechende werkzeug zur hand um diese aktion durchzuführen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Easy_F


das hat nix mit vormopf oder mopf zu tun. mb hat 96 angefangen diese getriebe zu bauen, irgendwann um 99/00 traten die ersten nadellagerschäden auf, und mb hat eine kleine aber effektive änderung an der "befestigung" dieser nadellager vorgenommen. seit diesem zeitpunkt hat dieses lager 2 kleine "nasen" die in den planetenträger eingepresst werden, diese nasen verhindern dass das lager sich mitdreht und somit ausfällt.

Mal ne Frage: Warum ist es dann (für das alte Nadellager) eigentlich besser, wenn man das Automatikgetriebeöl wechselt ??? ....müsste sich dann das Nadellager nicht noch viel eher mitdrehen oder sehe ich da was falsch ??

KB

glaube ein ölwechsel ist dem nadellager so ziemlich egal. ölwechsel tut der EHS gut, da diese feine ölkanäle hat, die sich mit der zeit zusetzen können durch lamellenabrieb oder späne.

im anhang ist ein bild mit so einem nadellager (bild ist von google, aber das nadellager in unseren getrieben sieht genauso aus) habe die 2 nasen eingezeichnet die das mitdrehen des bleches verhindern. hoffe meine malkünste sind gut genug dass es jeder kapiert.
nochmal zur sicherheit: nur die nadeln drehen sich, der ring muss festsitzen! und dafür sorgen die 2 nasen.

Zitat:

Original geschrieben von Easy_F


glaube ein ölwechsel ist dem nadellager so ziemlich egal. ölwechsel tut der EHS gut, da diese feine ölkanäle hat, die sich mit der zeit zusetzen können durch lamellenabrieb oder späne.

im anhang ist ein bild mit so einem nadellager (bild ist von google, aber das nadellager in unseren getrieben sieht genauso aus) habe die 2 nasen eingezeichnet die das mitdrehen des bleches verhindern. hoffe meine malkünste sind gut genug dass es jeder kapiert.
nochmal zur sicherheit: nur die nadeln drehen sich, der ring muss festsitzen! und dafür sorgen die 2 nasen.

DANKE !

Die "Angst" fährt ja beim alten Nadellager irgendwie immer mit, denn der mögliche Schaden (durch dieses kleine "Pfennig/Cent"-Teil) kann ja relativ gross sein.

Mich würde mal interessieren, wie hoch die Quote an defekten Fahrzeugen ist, also wieviel Prozent bisher bereits aufrgund dieses Nadellagers kaputtgegangen sind ? Habe schon überall gegoogelt, aber nix gefunden. Vielleicht ist ja hier im Forum ein MB-Mitarbeiter oder ein Automatikgetriebespezi der was dadzu sagen kann ??

KB

Betrifft das nur das Getriebe vom CLK 320 oder auch vom 230K BJ 2000??

Danke im voraus.

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen