City Sondermodell
Servus! kann mir vielleicht mal jemand helfen und mir sagen, was das für ein Kadett C City ist? Vielleicht hat ja auch jemand Daten, wäre cool!
13 Antworten
Also aufgrund der Felgen und des Breitbaus würde ich mal auf ne mächtige Motorisierung aus nem Manta, oder Ascona tippen. Falls du hier keine näheren infos bekommst frag mal bei Auto Bild.
Hi
Orginal von Opel gab es sowas nicht, da bin ich mir ziemlich sicher.
Bist Du dir sicher, daß es fahren kann, unter dem Bild steht Studie.
Der City Kadett war ja der erste Versuch von Opel auch ein Auto mit Heckklappe zu haben wie eben der Golf I. Ich bin mir nicht mehr so sicher, ob es den City auch mit der 2 l Maschine gab, wie das Coupe als GT/E, aber selbst wenn, sah er vom Werk nicht so aus.
Selbst gefahren bin ich nur einen 1,2er mit 60 PS, sollte mal mein erstes Auto werden.
Stell die Frage vielleicht nochmal im Oldtimer Forum, dort tummeln sich jedenfalls die Jungs aus der Heckschleuder Zeit des Kadett, von Frontfräsen halten die Jungs nicht viel.
Gruß
Steve
Das ganze umfeld auf dem bild sieht mir sehr nach Messe aus denke mal das es ein Prototyp ist. Gefallen tut er mir sehr gut
Mein erster war auch ein Kadett-C City mit 55PS.
Die Heckklappe auf dem Bild sieht gut aus, schein eine ganzglas zu sein.
Kann es sein, daß der keinen Endtopf hat?
weiss evtl. IRMSCHER etwas davon?
die Felgen sehen verdächtig danach aus. (siehe Ascona oder Manta i400)
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Ich bin mir nicht mehr so sicher, ob es den City auch mit der 2 l Maschine gab, wie das Coupe als GT/E, aber selbst wenn, sah er vom Werk nicht so aus.
Die großen Motoren (1,9- und Zweiliter) gab es nur im Coupé. Für Limousine, Caravan und City war die maximale Motorisierung anfangs der 12S (60 PS), nach dem Facelift 1977 dann der 16S (75 PS). Ab diesem Zeitpunkt wurde der City übrigens offiziell nicht mehr als Kadett bezeichnet.
Der gezeigte City ist auf keinen Fall ein Serienmodell, sondern eine Studie, evtl. von Irmscher, Steinmetz oder so.
Zitat:
Original geschrieben von Sokol_CH
weiss evtl. IRMSCHER etwas davon?
die Felgen sehen verdächtig danach aus. (siehe Ascona oder Manta i400)
Die haben aber andere Felgen.
http://www.opel-classic.dk/Ascona%20B/R400luxus.jpgDas ist (m)ein Traumauto .....
Gruß
Ercan
Hi
das Rätsel wurde bereits hier gelöst.
Die großen Motoren gab es nicht im City? Schade, der große Sprung bei den Motoren war doch vom 1200er zum 1600er. Der 1600er war ein Riesenklotz, genau wie der 1900er und der 2000er. Wahrscheinlich war die Zeit noch nicht reif, für 110 PS in einem Alltagskadett.
Gruß
Steve
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Die großen Motoren gab es nicht im City? Schade, der große Sprung bei den Motoren war doch vom 1200er zum 1600er. Der 1600er war ein Riesenklotz, genau wie der 1900er und der 2000er. Wahrscheinlich war die Zeit noch nicht reif, für 110 PS in einem Alltagskadett.
Ein Riesensprung war zwischen 12S und 19E, bzw. der 12S war als "Spitzenmotorisierung" der normalen Kadett-Modelle (ohne Coupé) etwas dürftig. Aber man wollte wohl hausinterne Konkurrenz zum Ascona vermeiden. (Deshalb hatte man ja auch bereits 1970 den Kadett B 17S (75 PS) aus dem Programm gestrichen.) 1977 reagierte Opel dann aber doch auf den Konkurrenzdruck durch stärker motorisierte Kompakte anderer Hersteller (v.a. Golf und Escort) und bot den 16S im Kadett an.
Interessant ist übrigens, dass der 16S erst dann im Kadett angeboten wurde, als er bei Ascona und Manta schon nicht mehr verbaut wurde (statt dessen der gleich starke 19N).
Die neuen OHC-Motoren (13N mit 60 PS und 13S mit 75 PS) hätten dann natürlich auch zum Kadett C gepasst, aber als sie 1979 erschienen, stand bereits der Kadett D in den Startlöchern, und so bekam der C sie nicht mehr (Ascona B und Manta B dagegen schon).
Warum es beim Kadett (außer Coupé) keinen Motor über 75 PS gab (also zB 19S oder 20N)? Nun, für so einen starken "Alltagskompakten" (also keine Sportausführung) war die Zeit wohl noch nicht reif. (Den "zivilen" Golf I gab es ja auch nur mit max. 70 oder 75 PS, darüber kam dann nur noch der GTI.)
Eine schwächere Sportausführung mit 90 PS (wie einst beim Rallye-Kadett) hätte dagegen ihren Sinn gehabt. Den größeren Manta gab es ja schließlich auch mit 90 und 100 PS.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
Ein Riesensprung war zwischen 12S und 19E, bzw. der 12S war als "Spitzenmotorisierung" der normalen Kadett-Modelle (ohne Coupé) etwas dürftig..
Naja, ich meinte nicht die Leistung des 1600er sondern seine Bauform und diese in den Kadett zu bringen. Es war doch die gleiche Blockgröße vom 1600er bis zum 2000er. Ich kenne die Motoren zwar nur im Ascona B, mein Vater hatte einen 2.0 S, mein Opa einen 1.2 S und unser Nachbar einen 1.6 N im Ascona. Ich glaube ich habe noch nie ein größeres 60 PS Aggregat gesehen als diesen 1600er, außer dem 2l Diesel im DB.
Gruß
Steve
PS: Meine allererste Alleinfahrt habe ich übrigens in besagtem 78iger Ascona B 2.0 S gemacht. Leider hat mein Vater ihn recht bald verkauft. Ich durfte ihn für mich nicht behalten, er meinte das wäre nichts für einen Anfänger 😕. Mit seinen 100 PS ging der Ascona schon ganz gut, aber im Kadett 😁. Heute wäre ich froh, wenn ich den Ascona B 2.0 S als Youngtimer noch in der Garage stehen hätte.
Zitat:
Original geschrieben von vectra steve65
Naja, ich meinte nicht die Leistung des 1600er sondern seine Bauform und diese in den Kadett zu bringen. Es war doch die gleiche Blockgröße vom 1600er bis zum 2000er.
Ja, das waren zwei verschiedene Blöcke.
Aber im Kadett gab es da keine Probleme mit dem "großen" Block. Schon im Kadett B/Olympia A hatte es diese Motoren (1,7- und 1,9-Liter) gegeben, und im C war das ebenfalls nicht der Grund (zumal es im Coupé ja stets den "Big Block" gab).
Eher war es erstaunlich, dass es bei Ascona und Manta neben dem 12S auch noch den gleichstarken 16N gab.
Zitat:
Ich glaube ich habe noch nie ein größeres 60 PS Aggregat gesehen als diesen 1600er, außer dem 2l Diesel im DB.
Der 17N im Rekord hatte auch 60 (zweitweise 66 PS), war aber natürlich derselbe Block wie der 16N. Damals waren Motoren für Normalbenzin eben sehr gefragt, der große Hubraum wurde nicht als Nachteil gesehen, niedrige Literleistungen galten dagegen als Vorteil (zumindest bei Opel).
Zitat:
Meine allererste Alleinfahrt habe ich übrigens in besagtem 78iger Ascona B 2.0 S gemacht. Leider hat mein Vater ihn recht bald verkauft. Ich durfte ihn für mich nicht behalten, er meinte das wäre nichts für einen Anfänger 😕. Mit seinen 100 PS ging der Ascona schon ganz gut, aber im Kadett 😁. Heute wäre ich froh, wenn ich den Ascona B 2.0 S als Youngtimer noch in der Garage stehen hätte.
Ein Ascona B mit 100 PS wäre wohl v.a. wegen des Heckantriebs problematisch für einen Anfänger gewesen, wird dein Vater gedacht haben. Und wenn du ihn damals als erstes Auto gefahren hättest, dann ist fraglich, ob der Wagen heute noch leben würde 😉
Ansonsten war der 20S ein guter Motor, aber leider nicht sehr sparsam. (Mein Vater hatte Anfang der 80er Jahre einen Manta mit diesem Triebwerk.)